Landkreis Bühl

WappenDeutschlandkarte
Landkreis Bühl
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Bühl hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten:48° 40′ N, 8° 5′ O
Bestandszeitraum:1938–1972
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Südbaden
Verwaltungssitz:Bühl
Fläche:379 km2
Einwohner:91.926 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte:243 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:BH
Kreisschlüssel:08 3 31
Kreisgliederung:39 Gemeinden
Landrat:Josef Großmann
Lage des Landkreises Bühl in Baden-Württemberg
Karte
Karte

Der Landkreis Bühl war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Geografie

Lage

Der Landkreis Bühl lag im Westen Baden-Württembergs.

Geografisch hatte der Landkreis Bühl überwiegend Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene und am Schwarzwald. Die Kreisstadt lag etwa in der Mitte des Landkreises.

Nachbarkreise

Seine Nachbarkreise waren 1972 im Uhrzeigersinn beginnend im Norden Rastatt, die kreisfreie Stadt Baden-Baden sowie die Landkreise Freudenstadt, Offenburg und Kehl. Im Westen bildete der Rhein für einige Kilometer die natürliche Grenze zu Frankreich.

Geschichte

Bezirksamt Bühl

In der Markgrafschaft Baden bestand im 19. Jahrhundert ein Amt Bühl. Im von 1803 bis 1806 bestehenden Kurfürstentum Baden gehörte das Amt Bühl zum Oberamt Yberg.[1] Nachdem aus dem Kurfürstentum Baden 1806 das Großherzogtum Baden geworden war, gehörte das Amt Bühl zur Provinz des Mittelrheins.[2] Durch das Organisationsrescript vom 26. November 1809 wurde das Amt Bühl dem neuen Murgkreis zugeordnet und um den größten Teil des aufgelösten Amtes Schwarzach vergrößert.[3] Nach der Aufhebung des Murgkreises im Jahre 1819 gehörte das Amt Bühl zum Kinzigkreis.[4] Im selben Jahr wurde das Stabsamt Steinbach und der Ort Leiberstung in das Amt Bühl eingegliedert.[5] Das Amt Bühl gehörte ab 1832 zum Mittelrheinkreis und seit 1864 zum Kreis Baden im Landeskommissärbezirk Karlsruhe.[6][7]

Am 1. Januar 1891 wechselte die Gemeinde Stollhofen aus dem Bezirksamt Rastatt zum Bezirksamt Bühl und am 1. April 1924 wurde das Bezirksamt Bühl um die Gemeinden des aufgelösten Bezirksamts Achern sowie die Gemeinde Sinzheim des Bezirksamts Baden vergrößert.[8][9] Am 1. Oktober wechselten die Gemeinden Renchen und Wagshurst vom Bezirksamt Bühl zum Bezirksamt Kehl.[10]

Landkreis Bühl

Seit dem 1. Januar 1939 hieß das Bezirksamt Bühl Landkreis Bühl.[11] Nach der Bildung des Landes Baden-Württemberg 1952 gehörte der Landkreis Bühl zum Regierungsbezirk Südbaden. Durch die Gemeindereform ab 1970 veränderte sich das Kreisgebiet in drei Fällen.

Am 1. Juli 1972 wurden die Stadt Steinbach sowie die Gemeinden Neuweier und Varnhalt dem Stadtkreis Baden-Baden zugeordnet. Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Bühl schließlich aufgelöst. Der nördliche Teil und mit ihm die Kreisstadt Bühl wurde dem vergrößerten Landkreis Rastatt, der südliche Teil dem neu gebildeten Ortenaukreis zugeordnet.[12] Rechtsnachfolger des Landkreises Bühl wurde der Landkreis Rastatt.

Der Schützenkreis Bühl trug bis zu seinem Zusammenschluss mit dem Schützenkreis Rastatt im Jahre 2014 das Wappen des Landkreises und lag in den Grenzen von vor 1972.

Einwohnerentwicklung

DatumEinwohnerQuelle
181414.035[13]
183425.297[14]
185227.575[15]
187127.722[16]
189029.977[17]
191033.579[18]
192568.777[19]
17. Mai 193968.402[20]
13. September 195072.532[20]
6. Juni 196179.859[20]
27. Mai 197091.926[20]

Das Bezirksamt Bühl wurde 1924 deutlich vergrößert.

Politik

Landrat

Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Bezirksamts bzw. Landkreises Bühl 1806–1972:

  • 1806–1816: Karl von Beust
  • 1820–1826: Johann Nepomuk Berolla
  • 1826–1848: Franz Josef Haefelin
  • 1848–1849: Josef von Reichlin-Meldegg
  • 1849–1855: Johann Baptist Bätzinger
  • 1855–1871: Georg Fidel Stigler
  • 1871–1874: Leopold Otto
  • 1874–1882: August Winther
  • 1882–1886: Otto Frey
  • 1886–1890: Richard Teubner
  • 1890–1896: Hermann von Rotteck
  • 1897–1902: Julius Becker
  • 1902–1905: Heinrich von Reck
  • 1905–1913: Karl Meyer
  • 1913–1920: Max Zöller
  • 1920–1926: Volker Pfaff
  • 1926–1933: Karl Billmaier
  • 1933–1938: Paul Baer
  • 1939–1945: Albert Engler
  • 1946–1951: Edwin Grüninger
  • 1951–1971: Erwin Trippel
  • 1971–1972: Josef Großmann[21]

Wappen

Das Wappen des Landkreises Bühl zeigte im schräglinks von Gold und Rot geteilten Schild oben an einem waagrechten grünen Ast mit grünem Blatt hängend zwei blaue Zwetschgen, unten an goldener Rebe eine goldene Traube mit goldenem Blatt. Das Wappen wurde dem Landkreis Bühl am 3. Mai 1960 durch das Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.

Der "Bühler Zwetschgen" und der Weinbau haben im Kreisgebiet eine alte Tradition. Die Schildfarben Rot-Gelb entsprechen den badischen Landesfarben.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führten von Nord nach Süd die Bundesautobahn 5 sowie die Bundesstraße 3.

Gemeinden

Zum Landkreis Bühl gehörten ab 1938 zunächst 39 Gemeinden, davon 3 Städte.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Bühl machten am 1. Januar 1971 die Gemeinde Oberachern, die sich mit der Stadt Achern, und die Gemeinden Neusatz und Oberweier, die sich mit der Stadt Bühl vereinigten. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig, bis der Landkreis Bühl schließlich am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Die größte Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Bühl. Die kleinste war Oberweier.

In der Tabelle stehen die Gemeinden des Landkreises Bühl vor der Gemeindereform. Die Einwohnerangaben beziehen sich auf die Volkszählungsergebnisse in den Jahren 1961 und 1970.[12]

frühere Gemeindeheutige Gemeindeheutiger Land-
oder Stadtkreis
Einwohner
am 6. Juni 1961
Einwohner
am 27. Mai 1970
Achern, StadtAchernOrtenaukreis6.1417.596
AltschweierBühlRastatt1.6331.795
BalzhofenBühlRastatt383408
Bühl, StadtBühlRastatt9.14010.013
BühlertalBühlertalRastatt7.6478.421
EisentalBühlRastatt1.6821.974
FautenbachAchernOrtenaukreis1.5571.799
FurschenbachOttenhöfen im SchwarzwaldOrtenaukreis460441
GamshurstAchernOrtenaukreis1.1001.186
GreffernRheinmünsterRastatt9841.147
GroßweierAchernOrtenaukreis8001.071
KappelrodeckKappelrodeckOrtenaukreis3.6464.216
LaufLaufOrtenaukreis3.2783.601
LeiberstungSinzheimRastatt453498
MoosBühlRastatt537600
MösbachAchernOrtenaukreis1.1021.242
NeusatzBühlRastatt2.0742.362
NeuweierBaden-BadenBaden-Baden1.8052.121
OberachernAchernOrtenaukreis2.9723.300
OberbruchBühlRastatt316367
ObersasbachSasbachOrtenaukreis1.3261.591
OberweierBühlRastatt234289
ÖnsbachAchernOrtenaukreis1.5281.742
Ottenhöfen im SchwarzwaldOttenhöfen im SchwarzwaldOrtenaukreis2.6942.929
OttersweierOttersweierRastatt3.4314.041
SasbachSasbachOrtenaukreis2.5893.058
SasbachriedAchernOrtenaukreis424541
SasbachwaldenSasbachwaldenOrtenaukreis1.5871.856
SchwarzachRheinmünsterRastatt1.4321.533
SeebachSeebachOrtenaukreis1.4181.514
SinzheimSinzheimRastatt5.4487.295
Steinbach, StadtBaden-BadenBaden-Baden2.8573.273
StollhofenRheinmünsterRastatt1.0531.079
UlmLichtenauRastatt651716
UnzhurstOttersweierRastatt1.3401.348
VarnhaltBaden-BadenBaden-Baden1.2301.730
VimbuchBühlRastatt7461.279
WaldulmKappelrodeckOrtenaukreis1.2541.352
WeitenungBühlRastatt9071.100

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BH zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1972 ausgegeben. Seit dem 9. Dezember 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Rastatt sowie seit dem 30. März 2015 im Ortenaukreis erhältlich.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kurfürstlich-Badische Landesorganisation 1803
  2. Regierungsblatt des Großherzogtums Baden 1807, S. 98
  3. Großherzoglich Badisches Regierungsblatt 1809, S. 410
  4. Grossherzoglich-Badisches Regierungs-Blatt 1819, S. 33
  5. Großherzoglich-Badisches Regierungsblatt 1819, S. 196
  6. Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungs-Blatt 1832, S. 134
  7. Grossherzoglich-Badisches Regierungs-Blatt 1864, S. 313
  8. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Großherzogthum Baden 1890, S. 628
  9. Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt 1924, S. 9
  10. Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt 1936, S. 81
  11. ÖNB-ALEX - Deutsches Reichsgesetzblatt Teil I 1938. Abgerufen am 3. August 2024.
  12. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 493 f. (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  13. Johann L. Büchler: Das Großherzogthum Baden : nach seinen Kreisen, Hofgerichts-Provinzen u. Amtsbezirken. Müller, Karlsruhe 1814, OCLC 1069161075, S. 61, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11253526-1 (digitale-sammlungen.de).
  14. Großherzogtum Baden (Hrsg.): Hof- und Staats-Handbuch des Grossherzogthums Baden. Volkszählung 1834. Band 1836. Braun, Karlsruhe 1836, S. 270, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11040955-0 (digitale-sammlungen.de).
  15. Badisches Ministerium des Inneren (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Baden. Volkszählung 1852. Müller, Karlsruhe 1856, S. 20, urn:nbn:de:bsz:31-217873 (blb-karlsruhe.de).
  16. Badisches Handelsministerium (Hrsg.): Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung. Volkszählung 1871. Nr. 35. Müller, Karlsruhe 1874, S. 236 (google.com).
  17. Badisches Statistisches Bureau (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Baden. Volkszählung 1890. Nr. 52. Müller, Karlsruhe 1893, S. 218 (blb-karlsruhe.de).
  18. Uli Schubert: Großherzogtum Baden. Volkszählungen 1900 und 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 2022, abgerufen am 3. September 2024.
  19. verwaltungsgeschichte.de: Landkreis Bühl
  20. a b c d Volkszählungsergebnis
  21. Traueranzeige Josef Großmann, FAZ vom 24. Juni 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

BW-AlteLandkreise-BH.png
Lage des ehemaligen Landkreises Bühl in Baden-Württemberg vor der Gebietsreform von 1973
Landkreis Bühl Vektor.png
Autor/Urheber:

Florian Schwippl

, Lizenz: CC-0 1.0

Wappen des Landkreises Bühl

Germany, Federal Republic of location map January 1957 - October 1990.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Karte zeigt die Bundesrepublik im Gebietsstand zwischen Januar 1957 bis Oktober 1990.