Landhaus Welgelegen
Landhaus Welgelegen, das heutige Provinzhaus von Nordholland, liegt an dem Haarlemmerhout in Haarlem. Es wurde zum Rijksmonument erklärt.
Gebäude
1769 erwarb der Amsterdamer Henry Hope, Bankier und Teilhaber der Firma Hope & Co., die Hofstelle Welgelegen unweit Haarlem. Die Gebäude ließ er abreißen, um von 1786 bis 1789 eine ungewöhnlich große Villa erstellen zu lassen. Landhaus Welgelegen ist das einzige Gebäude in den Niederlanden im reinen neoklassizistischen Stil. Der Name des Architekten ist nur aus einer einzigen Quelle bekannt: Rund 40 Jahre nach der Erstellung des Landguts erschien ein Buch des Genter Architekten P.J. Gotghebuer. Ihm zufolge wurden die Entwurfsskizzen für das Anwesen von Triquetti, dem damaligen sardischen Konsul in Amsterdam gefertigt, während der Architekt Jean-Baptiste Dubois (1762–1851) Ausführung und Bauaufsicht übernahm. Der niederländische Architekt und Professor Engelbert Hendrik Ter Kuile indessen schrieb das Gebäude 1975 dem Architekten Leendert Viervant zu. Möglicherweise wurde der Architekt von dem Hôtel de Salm in Paris inspiriert, das im Auftrag von Friedrich III. (Salm-Kyrburg) errichtet wurde.
Henry Hope nutzte die Räumlichkeiten hauptsächlich, um seine ausgedehnte Kunstsammlung auszustellen. Die Einrichtung erinnert noch an diese ursprüngliche Funktion. Auch befinden sich in den Räumlichkeiten noch einige Werke aus der Sammlung.
1794 flüchtete die Familie Hope vor den Truppen Napoléons nach England.
1810 wurde das Anwesen per Dekret Napoléons unter das Eigentum der Französischen Krone gestellt. Nach der französischen Besetzung kam es 1814 in den Besitz der Niederlande, die die Nießbrauch Prinzessin Wilhelmina überließen. Nach deren Tod beschloss König Willem I. 1828, in den Räumlichkeiten ein Museum für Gegenwartskunst einzurichten. 1885 wurde das „Museum van levende nederlandsche meesters“ geschlossen, daneben wurde das Landgut für diverse andere Museen genutzt: 1853 bis 1864 ein Geologisches Museum, von 1871 bis 1923 ein Kolonial-Museum, von 1877 bis 1926 das Museum für Kunstgewerbe und von 1913 bis 1918 ein fotografisches Museum.
Ab 1881 war eine Kunstgewerbe-Schule im früheren Kutschenhaus untergebracht. 1942 wurde das Haus für die Öffentlichkeit geschlossen und die Provinzregierung zog von der Hanssstraat in Haarlem in das Landhaus.
Weblinks
- Paviljoen Welgelegen Provinz Nordholland (niederländisch)
- Paviljoen Welgelegen Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (niederländisch)
Koordinaten: 52° 22′ 18″ N, 4° 37′ 52″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Southern portion of Nautz 1829 map of Haarlem showing Welgelegen as it was in 1827. Map date: 1829 Colored copper engraving by W.C. van Baarsel in Amsterdam. Source: Ferdinand Joseph Nautz(1785-1841) surveyor.
Nautz was a member of a group of surveyors hired in 1817 to map the Dutch towns in order serve as a basis for taxes. The hand-colored and hand-drawn maps were created in 1822 by Nautz and his colleagues H.C. van Dooren and A. van Diggelen. They are in the possession of the National Archives. For the town of Haarlem, Nautz created a set of maps of Haarlem where not only ownership rights, but also houses were drawn. Quite popular, these maps were reproduced by book sellers and sold at the time for 3 guilders to travelers as the first city-maps. This set of maps belongs to the city of Haarlem, and has been used as the basis for city planning as late as 1900. In the archive museum of Haarlem, a model of the city is on show based on this map.(c) Robbiedoes, CC BY-SA 3.0
Photo of Villa Welgelegen before the restoration activities of 2009. During restoration, the original top story with glass windows was put back in place, which lends much more height to the building and restores the original facade.