Landgericht Lauterbach

Das Landgericht Lauterbach war von 1821 bis 1879 ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Lauterbach.

Gründung

Ab 1821 trennte das Großherzogtum Hessen auch auf der unteren Ebene die Rechtsprechung von der Verwaltung.

Die bisher von den Ämtern wahrgenommenen Aufgaben wurden Landräten (zuständig für die Verwaltung) und Landgerichten (zuständig für die Rechtsprechung) übertragen.[1] Der Bezirk des Landgerichts Lauterbach wurde aus den Bezirken des Amtes Lauterbach und des Patrimonialgerichtes Engelrod der der Herrschaft Riedesel gebildet.[1]

Bezirk

GemeindeHerkunftZugangAbgangNach
AllmenrodGericht Engelrod1821
AngersbachAmt Lauterbach1821
BlitzenrodGericht Engelrod1821
DirlammenGericht Engelrod18211854Landgericht Herbstein
EichelhainGericht Engelrod18211854Landgericht Herbstein
EichenrodGericht Engelrod18211854Landgericht Herbstein
EngelrodGericht Engelrod18211854Landgericht Herbstein
FrischbornGericht Engelrod1821
HeblosAmt Lauterbach1821
HörgenauGericht Engelrod18211854Landgericht Herbstein
HopfmannsfeldGericht Engelrod18211854Landgericht Herbstein
LandenhausenLandgericht Altenschlirf1828
LanzenhainGericht Engelrod18211854Landgericht Herbstein
LauterbachAmt Lauterbach1821
MaarAmt Lauterbach1821
RebgeshainGericht Engelrod18211850Landgericht Ulrichstein
ReutersAmt Lauterbach1821
RimlosAmt Lauterbach1821
SickendorfGericht Engelrod1821
WallenrodAmt Lauterbach1821
WerngesAmt Lauterbach1821

Weitere Entwicklung

1828 wurde die Gemeinde Landenhausen aus dem Landgerichtsbezirk Altenschlirf dem Landgericht Lauterbach zugeordnet.[2]

Zum 1. Oktober 1850 wurde der Ort Rebgeshain ausgegliedert und dem Bezirk des Landgerichts Ulrichstein zugeordnet.[3]

Mit der Reform von 1853 wurden in der Provinz Oberhessen in großem Umfang die Grenzen der Gerichtsbezirke denen der Verwaltungsgrenzen angepasst. So gab das Landgericht Lauterbach mit Wirkung zum 1. September 1854 eine Reihe von Orten an das Landgericht Herbstein ab[4][Anm. 1] (siehe Übersicht).

Ende

Mit dem Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 wurden Organisation und Bezeichnungen der Gerichte reichsweit vereinheitlicht. Zum 1. Oktober 1879 hob das Großherzogtum Hessen deshalb die Landgerichte auf. Funktional ersetzt wurden sie durch Amtsgerichte.[5] So ersetzte nun das Amtsgericht Lauterbach das Landgericht Lauterbach. „Landgerichte“ nannten sich nun die den Amtsgerichten direkt übergeordneten Obergerichte. Das Amtsgericht Lauterbach wurde dem Bezirk des Landgerichts Gießen zugeordnet.[6]

Anmerkungen

  1. Im Zuge derselben Reform wurde das ehemalige Amtsgericht Altenschlirf unter der neuen Bezeichnung nach Herbstein verlegt.

Einzelnachweise

  1. a b Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz. (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1821 Nr. 33, S. 403 ff. (414) (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek).
  2. Bekanntmachung, die Zutheilung der Gemeinde Landenhausen, Landgerichts Altenschlirf, zu dem Landgerichte Lauterbach betreffend vom 4. August 1828. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 37 vom 21. August 1828, S. 393.
  3. Bekanntmachung, die Veränderung in der Bezirks-Eintheilung der Landgerichte Lauterbach und Ulrichstein betreffend vom 1. Juli 1850. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 35 vom 23. Juli 1850, S. 291.
  4. Bekanntmachung betreffend:
    1) die Aufhebung der Landgerichte Großkarben und Rödelheim, und die Errichtung neuer Landgerichte zu Darmstadt, Waldmichelbach, Vilbel und Altenstadt, ferner die Verlegung des Landgerichtssitzes von Altenschlirf nach Herbstein;
    2) die künftige Zusammensetzung der Stadt- und Landgerichts-Bezirke in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen
    vom 15. April 1853. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 19 vom 26. April 1853, S. 221–230 (227f); Bekanntmachung, die Verlegung des Landgerichtssitzes von Altenschlirf nach Herbstein, und die Zusammensetzung des Landgerichtsbezirks Herbstein betreffend vom 21. Juli 1854. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 26 vom 7. August 1854.
  5. §§ 1, 3 Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.
  6. §§ 2, 3 Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Image-Wappen-HD.jpg
Vermehrtes großes Staatswappen des Großherzogtums Hessen gem. Verordnung vom 09.12.1902. (1902–1918)