Landesregierung Keßler III

(c) Foto: Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
Regierungssitzung (1977)

Die Landesregierung Keßler III war die siebte Vorarlberger Landesregierung in der Zweiten Republik und von 1974 bis 1979 im Amt. Sie wurde nach der Landtagswahl am 20. Oktober 1974 am 4. November angelobt. Am 6. November 1979 endete ihre Amtszeit mit der Angelobung der Nachfolgeregierung Keßler IV.

Unter der Führung von Landeshauptmann Herbert Keßler von der Volkspartei wurde erstmals in Vorarlberg eine Landesregierung unter Ausschluss der Sozialdemokratischen Partei und gleichzeitiger Einbeziehung der Freiheitlichen Partei vereinbart. Daraus resultierend gehörten der Landesregierung sechs Mitglieder der ÖVP und ein FPÖ-Mitglied an.

Bei der FPÖ gab es während der Amtszeit der Landesregierung Keßler III einen Wechsel im Regierungsteam. Am 17. November 1976 ersetzte Karl-Werner Rüsch seinen aus dem Amt des Landesrats ausscheidenden Parteikollegen Hans Sperger.

Regierungsmitglieder

AmtNameParteiRessorts
LandeshauptmannHerbert KeßlerÖVP
LandesstatthalterRudolf MandlÖVP
LandesratKonrad BlankÖVP
LandesratSiegfried GasserÖVP
LandesratElmar RümmeleÖVP
LandesratAlfred MayerÖVP
LandesratKarl-Werner Rüsch
ab 17. November 1976
FPÖ
Vorzeitig ausgeschiedene Mitglieder der Landesregierung
LandesratHans Sperger
ausgeschieden am 17. November 1976
FPÖ

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landesregierung Sitzung.jpg
(c) Foto: Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
Regierungssitzung der Vorarlberger Landesregierung Keßler III am 31. Jänner 1977.
Regierungsmitglieder (v.l.n.r.): Regierungsmitarbeiter, Regierungsmitarbeiter, Karl-Werner Rüsch, Siegfried Gasser, Herbert Keßler, Rudolf Mandl, Konrad Blank, Elmar Rümmele, Fredy Mayer, Regierungsmitarbeiter