Landesbruderrat
Landesbruderräte waren in der Zeit des Nationalsozialismus in den zerstörten evangelischen Landeskirchen (bzw. der Kirchenprovinz der Kirche der Altpreußischen Union) gebildete Gremien von Mitgliedern der Bekennenden Kirche.
Struktur und Aufgaben
Die Landesbruderräte entsandten jeweils einen Vertreter in den Reichsbruderrat und bauten auf entsprechenden Gremien bis hinunter zu den Bruderräten der Gemeinden auf.
Risiken
Der NS-Staat wollte die totale Macht. Kirchliche Opposition konnte schwerwiegende persönliche Folgen haben, kirchlicher Widerstand konnte tödlich sein.
Auswahl von Zeitzeugen
- Martin Niemöller
- Werner Sylten
- Hans Buttersack
- Dietrich Bonhoeffer
- Ernst Otto
- Friedrich von Bodelschwingh
- Karl Barth
- Gustav Heinemann
- Paul Schneider
- Elisabeth von Thadden
Siehe auch
- Liste der Mitglieder der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein
- Lutherische Bekenntnisgemeinschaft in Thüringen
Literatur
- Wilhelm Niemöller: Kampf und Zeugnis der Bekennenden Kirche, Ludwig Bechauf Verlag, Bielefeld 1947/48, Seiten 527 und Anhänge; die Herausgabe des Buches wurde durch eine Papierspende des Weltrats der Kirchen in Genf an das Hilfswerk der Ev. Kirche in Deutschland ermöglicht.
- Karl-Heinz Fix, Carsten Nicolaisen, Ruth Pabst: Handbuch der Deutschen Evangelischen Kirchen 1918 bis 1949, Organe – Ämter – Personen, Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Band 2, Landes- und Provinzialkirchen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-647-55794-6.
- Schmidt, Kurt Dietrich: Fragen zur Struktur der Bekennenden Kirche. Erstveröffentlichung 1962. In: Manfred Jacobs (Hrsg.): Kurt Dietrich Schmidt: Gesammelte Aufsätze. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1967, S. 267–293.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Mitgliedsausweis der Bekennenden Kirche, Berlin-Dahlem 1934