Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs
Politische Landschaft der Bundesländer

Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich. Die Länder stellen Gebietskörperschaften dar, also rechtlich eigenständige Gebilde. Innerhalb der föderalen Verfassung spricht man von der Landesebene als Gegensatz zur Bundesebene.

Stellung der Länder im Staat

Die Länder haben eigene Landesverfassungen, welche der Bundesverfassung nicht widersprechen dürfen. Außerdem verfügen sie mit den Landtagen über eigene Legislativorgane sowie mit den Landesregierungen über eigene Exekutivorgane. Die Judikative steht dagegen – mit Ausnahme der Verwaltungsgerichtsbarkeit – allein dem Bund zu.

Die Länder sind gleichzeitig Verwaltungseinheiten des Bundes; im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung sind Landesorgane auch für den Bund tätig.

Fünf der neun österreichischen Bundesländer, Niederösterreich, Kärnten, Steiermark, Tirol, Salzburg (als Erzstift), sind bereits im Mittelalter entstanden, Oberösterreich wurde unter Joseph II. 1783/84 selbstständig; Vorarlberg war lange Landesteil Tirols und wurde 1861 eigenständig; 1921 kam das Burgenland, das bis dahin Teil Ungarns war, hinzu. 1922 wurde schließlich Wien von Niederösterreich getrennt und zum eigenen Bundesland erhoben.

Für größere Grenzänderungen zwischen den Ländern bedarf es übereinstimmender Gesetze des Bundes und der betroffenen Länder. Werden lediglich Grenzbereinigungen zwischen den Ländern vorgenommen, genügen übereinstimmende Gesetze der betroffenen Länder.

Zu den Begriffen Land und Bundesland

Das Bundes-Verfassungsgesetz verwendet hauptsächlich den Begriff Land anstelle von Bundesland. Auch die Landesverfassungen folgen dieser Wortwahl.

Übersicht über die neun Länder

Legende
* ISO = ISO 3166-2:AT • KG = Katastralgemeinden[1]PB = Politische Bezirke[2]Ortschaften[2]
* Status: SR = StatutarstädteSTadtgemeinden[3]MarktgemeindenGemeindenΣ = Summe
FlaggeWappenName
(Abk.)​[4]
I
S
O
N
U
T
S​[5]
Landes­haupt­stadtLandes­haupt­mann / -frau
(Partei)
Regie­rungs­mehr­heit /
Land­tags­sitze[6]
Einw.
(2022)[7]
Fläche
in km²​[1]
EW /
km²
KG​[1]PB​[2]Anzahl der Gemeinden nach Status (Stand: 1. Jänner 2022)[2]Ort.​[2]
S
R
S
T
MGΣ
Flag of Burgenland (state).svgBurgenland Wappen.svgBurgen­land
(B / Bgld.)
1AT11EisenstadtHans Peter Doskozil (SPÖ)SPÖ (19)
Ges.: 36
297.5833.965,207532872116791171328
Flag of Carinthia (state).svgKaernten CoA.svgKärnten
(K / Ktn.)
2AT21Klagenfurt am WörtherseePeter Kaiser (SPÖ)SPÖ (18)
ÖVP (6)
Ges.: 36
564.5139.536,5059746821547681322.825
Flag of Lower Austria (state).svgNiederösterreich CoA.svgNieder­österreich
(N / NÖ)
3AT12St. PöltenJohanna Mikl-Leitner
(ÖVP)
ÖVP (29)
SPÖ (13)
FPÖ (8)
Ges.: 56
1.698.79619.179,56893.040204723271705733.744
Flag of Upper Austria (state).svgOberoesterreich Wappen.svgOber­österreich
(O / OÖ)
4AT31LinzThomas Stelzer (ÖVP)ÖVP (21)
FPÖ (18)
SPÖ (11)
Grüne (6)
Ges.: 56
1.505.14011.982,521261.213153291512554386.590
Flag of Salzburg (state).svgSalzburg Wappen.svgSalzburg
(S / Sbg.)
5AT32SalzburgWilfried Haslauer junior (ÖVP)ÖVP (15)
Grüne (3)
NEOS (3)
Ges.: 36
560.7107.154,567838151102484119687
Flag of Styria (state).svgSteiermark Wappen.svgSteier­mark
(St / Stmk.)
6AT22GrazChristopher Drexler (ÖVP)ÖVP (18)
SPÖ (12)
Ges.: 48
1.252.92216.399,34761.605131341221292862.078
Flag of Tirol (state).svgAUT Tirol COA.svgTirol
(T)
7AT33InnsbruckAnton Mattle (ÖVP)ÖVP (14)
SPÖ (7)
Ges.: 36
764.10212.648,3760341811021245277627
Flag of Vorarlberg (state).svgVorarlberg CoA.svgVorarl­berg
(V / Vbg.)
8AT34BregenzMarkus Wallner (ÖVP)ÖVP (16)
Grüne (6)
Ges.: 36
401.6742.601,6715410745127996155
Flag of Vienna (state).svgWien Wappen.svgWien
(W)
9AT13Michael Ludwig (SPÖ)SPÖ (46)
NEOS (8)
Ges.: 100
1.931.593414,824654891123
FlaggeWappenName
(Abk.)
I
S
O
N
U
T
S
Landes­haupt­stadtLandes­haupt­mann/-frau
(Partei)
Regie­rungs­mehr­heit /
Land­tags­sitze
Einw.
(2022)
Fläche
in km²
EW /
km²
KGPBSRSTMGΣOrt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bundesländer Österreichs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Stand KG-Namen: 1. Jänner 2022, Flächen: 31. Dezember 2019
    Regionalinformation (1099 KB). In: bev.gv.at. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, abgerufen am 10. Januar 2022.
  2. a b c d e Stand Bezirke, Gemeinden und Ortschaften: 1. Jänner 2022; Ortschaften können auch während des Jahres gelöscht bzw. neu definiert werden!
    Ortschaften (ohne Wien) sortiert nach Gemeindekennziffer mit Postleitzahlen (XLS, 1,86 MB). Statistik Austria, 15. Oktober 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  3. Erläuterung zum Begriff ’Stadt’ in Österreich:
    • Das Stadtrecht haben sowohl die Statutarstädte als auch die Stadtgemeinden, sie werden beide verwaltungstechnisch als 'Stadt' bezeichnet.
    • Von der offiziellen Statistik, konkret der Statistik Austria, werden hingegen alle Orte mit mehr als 10.000 Einwohnern als 'Stadt' bezeichnet.
  4. 3012: Österreichische Bundesländer. In: umweltbundesamt.at. Abgerufen am 15. Juli 2017.
  5. NUTS-Einheiten. In: statistik.at. Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2016.
  6. in Klammern: Angabe der Sitze von Parteien, die nach dem Proporzsystem an der Landesregierung beteiligt, aber nicht an einem Arbeitsübereinkommen bzw. einer Koalition beteiligt sind.
  7. Einwohner: 1. Jänner 2022 Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burgenland Wappen.svg
Wappen Burgenland
Austria States blank map.svg
Autor/Urheber: Fallschirmjager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blank map of the Austira divided into its nine states.
Austria Bundesadler.svg
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
Flag of Lower Austria (state).svg
Dienstflagge des Landes Niederösterreich, Österreich
NUTS 1 regions EU-28.svg
Autor/Urheber: own, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte der NUTS 1 Regionen der Europäische Union, 2007
Flag of Upper Austria (state).svg
Weiß-rot mit Wappen von Oberösterreich, gekrönt mit Erzherzogshut. Dienstflagge von Oberösterreich. White-red with coat of arms of Upper Austria, crowned with the archducal hat. Flag of the state of Upper Austria.
Kaernten CoA.svg
Großes Kärntner Landeswappen, Österreich
Flag of Vienna (state).svg
Landesdienstflagge des Bundeslandes Wien
Flag of Burgenland (state).svg
Bandiera di Burgenland
Flag of Carinthia (state).svg
Dienstflagge des Landes Kärnten, Österreich
Flag of Salzburg (state).svg

Description: Rot-weiß mit Wappen vom Land Salzburg. Dienstflagge von Salzburg. Red-white with coat of arms of the State of Salzburg. Flag of the state of Salzburg.

Landesregierungen in Österreich 10-2022.png
Landesregierungen in Österreich, Oktober 2022
Flag of Vorarlberg (state).svg
Dienstflagge des Landes Vorarlberg, Österreich
Flag of Styria (state).svg

Description: Weiß-grün mit Wappen der Steiermark. Dienstflagge der Steiermark. White-green with coat of arms of Styria. Flag of the state of Styria.