Lampertheim (Bas-Rhin)
| Lampertheim | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
| Arrondissement | Strasbourg | |
| Kanton | Hœnheim | |
| Gemeindeverband | Eurométropole de Strasbourg | |
| Koordinaten | 48° 39′ N, 7° 42′ O | |
| Höhe | 137–184 m | |
| Fläche | 6,58 km² | |
| Einwohner | 3.459 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 526 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 67450 | |
| INSEE-Code | 67256 | |
| Website | lampertheim.fr | |
Mairie Lampertheim | ||
Lampertheim ist eine französische Gemeinde mit 3459 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass), 15 Kilometer von Straßburg entfernt.
Die Gemeinde beteiligt sich am lokalen Fernsehsender TVCS sowie am Parc commercial Strasbourg nord einem Handelsplatz – gemeinsam mit Mundolsheim und Vendenheim.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2013 |
| Einwohner | 1.018 | 1.081 | 1.728 | 2.085 | 2.619 | 2.949 | 3.058 | 2.905 |
Persönlichkeiten
- Sebastian Schmidt (* 1617 in Lampertheim; † 1696 in Straßburg), lutherischer Theologe, Rektor der Universität Straßburg
- Léo Schnug (* 1878 in Straßburg; † 1933 in Stephansfeld), Maler und Graphiker des Jugendstils, wuchs in Lampertheim auf
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 835–837.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Gemeinde Lampertheim (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Lampertheim, Bas-Rhin, France
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Église protestante de Lampertheim (IA67007219).
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA67007220