Lambertz Open by STAWAG 1997

Lambertz Open by STAWAG 1997
Datum27.10.1997 – 2.11.1997
Auflage7
Navigation1996 ◄ 1997 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortAachen
Deutschland Deutschland
Turniernummer824
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Russland Alexander Wolkow
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Robbie Koenig
Usbekistan Oleg Ogorodov
Sieger (Einzel)Deutschland Hendrik Dreekmann
Sieger (Doppel)Sudafrika John-Laffnie de Jager
Sudafrika Chris Haggard
Stand: Turnierende

Die Lambertz Open by STAWAG 1997 war ein Tennisturnier, das vom 27. Oktober bis 2. November 1997 in Aachen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Jiří NovákFinale
02.Belgien Johan van Herck1. Runde
03.Deutschland Jens KnippschildHalbfinale
04.Deutschland Hendrik DreekmannSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Marcos Ondruska1. Runde

06.Italien Gianluca PozziAchtelfinale

07.Frankreich Jérôme GolmardViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Geoff Grant1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien J. Novák66
LLDeutschland C. Vinck301Tschechien J. Novák66
 Schweden P. Fredriksson366 Schweden P. Fredriksson24
 Spanien Ó. Burrieza López6431Tschechien J. Novák66
 Deutschland R. Schüttler3647Frankreich J. Golmard43
SETschechien P. Luxa646SETschechien P. Luxa726
WCTschechien R. Štěpánek637Frankreich J. Golmard667
7Frankreich J. Golmard761Tschechien J. Novák577
3Deutschland J. Knippschild663Deutschland J. Knippschild756
QDeutschland M. Hantschk223Deutschland J. Knippschild66
 Rumänien I. Moldovan44 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson14
 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson663Deutschland J. Knippschild76
 Kanada S. Lareau77 Kanada S. Lareau62
 Italien M. Meneschincheri65 Kanada S. Lareau366
WCDeutschland F. Stauder326Italien G. Pozzi644
6Italien G. Pozzi661Tschechien J. Novák763
5Sudafrika M. Ondruska424Deutschland H. Dreekmann576
QNiederlande P. Wessels66QNiederlande P. Wessels176
WCDeutschland B. Karbacher34 Vereinigtes Konigreich A. Richardson667
 Vereinigtes Konigreich A. Richardson66 Vereinigtes Konigreich A. Richardson666
 Italien M. Martelli674Deutschland H. Dreekmann377
QDeutschland M. Kohlmann25 Italien M. Martelli44
 Niederlande J. van Lottum464Deutschland H. Dreekmann66
4Deutschland H. Dreekmann674Deutschland H. Dreekmann66
8Vereinigte Staaten G. Grant46QItalien S. Pescosolido31
 Belgien D. Norman67 Belgien D. Norman653
LLFrankreich J.-F. Bachelot14QItalien S. Pescosolido276
QItalien S. Pescosolido66QItalien S. Pescosolido66
WCVereinigte Staaten D. Wheaton466 Vereinigte Staaten J. Salzenstein12
 Schweden J. Apell634WCVereinigte Staaten D. Wheaton361
 Vereinigte Staaten J. Salzenstein77 Vereinigte Staaten J. Salzenstein616
2Belgien J. van Herck56

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Dave Randall
Vereinigte Staaten Jack Waite
Finale
02.Niederlande Tom Kempers
Niederlande Menno Oosting
1. Runde
03.Sudafrika Marcos Ondruska
Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson
Viertelfinale
04.Niederlande Stephen Noteboom
Belgien Tom Vanhoudt
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Randall
Vereinigte Staaten J. Waite
667
 Tschechien P. Luxa
Tschechien D. Škoch
7461Vereinigte Staaten D. Randall
Vereinigte Staaten J. Waite
66
 Kroatien S. Hiršzon
Osterreich U. Plamberger
66 Kroatien S. Hiršzon
Osterreich U. Plamberger
22
WCDeutschland D. Elsner
Deutschland B. Phau
321Vereinigte Staaten D. Randall
Vereinigte Staaten J. Waite
066
4Niederlande S. Noteboom
Belgien T. Vanhoudt
66 Deutschland P. Baur
Osterreich G. Blumauer
643
WCDeutschland L. Burgsmüller
Vereinigte Staaten D. Wheaton
244Niederlande S. Noteboom
Belgien T. Vanhoudt
666
 Sudafrika M. Barnard
Sudafrika B. Haygarth
43 Deutschland P. Baur
Osterreich G. Blumauer
477
 Deutschland P. Baur
Osterreich G. Blumauer
661Vereinigte Staaten D. Randall
Vereinigte Staaten J. Waite
616
 Deutschland M. Huning
Deutschland M. Kohlmann
44 Sudafrika J.-L. de Jager
Sudafrika C. Haggard
367
 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten J. Salzenstein
66 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten J. Salzenstein
66
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
653Sudafrika M. Ondruska
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
34
3Sudafrika M. Ondruska
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
77 Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten J. Salzenstein
653
 Osterreich T. Buchmayer
Osterreich T. Strengberger
66 Sudafrika J.-L. de Jager
Sudafrika C. Haggard
376
WCDeutschland H. Dreekmann
Deutschland L. Rehmann
34 Osterreich T. Buchmayer
Osterreich T. Strengberger
44
 Sudafrika J.-L. de Jager
Sudafrika C. Haggard
66 Sudafrika J.-L. de Jager
Sudafrika C. Haggard
66
2Niederlande T. Kempers
Niederlande M. Oosting
34

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).