Lambertz Open by STAWAG 1994

Lambertz Open by STAWAG 1994
Datum31.10.1994 – 6.11.1994
Auflage4
Navigation1993 ◄ 1994 ► 1995
ATP Challenger Tour
AustragungsortAachen
Deutschland Deutschland
Turniernummer824
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Jonas Björkman
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
Sieger (Einzel)Niederlande Jan Siemerink
Sieger (Doppel)Schweden David Engel
Schweden Ola Kristiansson
Stand: Turnierende

Die Lambertz Open by STAWAG 1994 war ein Tennisturnier, das vom 31. Oktober bis 6. November 1994 in Aachen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Jonas Björkman1. Runde
02.Tschechien David RiklViertelfinale
03.Tschechien Martin Damm1. Runde
04.Deutschland Alexander Mronz1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Marcos OndruskaHalbfinale

06.Schweden Anders JärrydViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Bryan Shelton1. Runde

08.Niederlande Jan SiemerinkSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCSchweden J. Björkman52
 Australien M. Tebbutt76 Australien M. Tebbutt77
 Deutschland M. Sinner66 Deutschland M. Sinner66
LLNiederlande F. Wibier43 Australien M. Tebbutt44
 Kenia P. Wekesa64 Deutschland D. Prinosil66
QPolen W. Kowalski76QPolen W. Kowalski651
 Deutschland D. Prinosil67 Deutschland D. Prinosil476
7Vereinigte Staaten B. Shelton36 Deutschland D. Prinosil67
3Tschechien M. Damm445Sudafrika M. Ondruska46
QDeutschland J. Knippschild66QDeutschland J. Knippschild76
 Tschechien R. Vašek66 Tschechien R. Vašek63
WCAustralien P. Cash24QDeutschland J. Knippschild665
 Deutschland P. Kühnen775Sudafrika M. Ondruska477
 Schweden T. Nydahl66 Deutschland P. Kühnen12
 Portugal N. Marques6235Sudafrika M. Ondruska66
5Sudafrika M. Ondruska466 Deutschland D. Prinosil764
6 WCSchweden A. Järryd668Niederlande J. Siemerink576
WCDeutschland J. Schors126 WCSchweden A. Järryd67
 Frankreich S. Simian67 Frankreich S. Simian25
 Russland A. Tscherkassow456 WCSchweden A. Järryd32
QDeutschland C. Saceanu76QRumänien A. Rădulescu66
 Vereinigte Staaten M. Joyce62QDeutschland C. Saceanu462
QRumänien A. Rădulescu66QRumänien A. Rădulescu646
4Deutschland A. Mronz34QRumänien A. Rădulescu42
8Niederlande J. Siemerink768Niederlande J. Siemerink66
SEFrankreich L. Barthez638Niederlande J. Siemerink656
 Osterreich A. Antonitsch25 Schweden J. Svensson374
 Schweden J. Svensson678Niederlande J. Siemerink66
 Danemark K. Carlsen462Tschechien D. Rikl22
 Deutschland A. Thoms67 Deutschland A. Thoms46
 Kanada S. Lareau642Tschechien D. Rikl67
2Tschechien D. Rikl76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Alex Antonitsch
Deutschland Udo Riglewski
1. Runde
02.Schweden Tomas Nydahl
Frankreich Stéphane Simian
1. Runde
03.Sudafrika Kirk Haygarth
Sudafrika Marcos Ondruska
1. Runde
04.Lettland Ģirts Dzelde
Niederlande Fernon Wibier
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich A. Antonitsch
Deutschland U. Riglewski
44
WCSchweden J. Gunnarsson
Schweden J. Svensson
66WCSchweden J. Gunnarsson
Schweden J. Svensson
466
WCDeutschland A. Caspari
Deutschland J. Schors
41 Deutschland M. Huning
Deutschland M. Zumpft
634
 Deutschland M. Huning
Deutschland M. Zumpft
66WCSchweden J. Gunnarsson
Schweden J. Svensson
616
3Sudafrika K. Haygarth
Sudafrika M. Ondruska
475WCSchweden D. Engel
Schweden O. Kristiansson
167
 Australien M. Tebbutt
Neuseeland G. Wilson
667 Australien M. Tebbutt
Neuseeland G. Wilson
462
 Australien J. Ireland
Schweden M. Renström
52WCSchweden D. Engel
Schweden O. Kristiansson
616
WCSchweden D. Engel
Schweden O. Kristiansson
76WCSchweden D. Engel
Schweden O. Kristiansson
66
 Australien W. Arthurs
Australien B. Larkham
67 Australien W. Arthurs
Australien B. Larkham
44
 Sudafrika C. Ferreira
Ungarn G. Köves
36 Australien W. Arthurs
Australien B. Larkham
176
QPortugal N. Marques
Niederlande S. Schalken
6664Lettland Ģ. Dzelde
Niederlande F. Wibier
653
4Lettland Ģ. Dzelde
Niederlande F. Wibier
277 Australien W. Arthurs
Australien B. Larkham
67
 Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
66 Niederlande S. Groen
Deutschland D. Prinosil
46
 Deutschland P. Kühnen
Deutschland A. Mronz
33 Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
63
 Niederlande S. Groen
Deutschland D. Prinosil
67 Niederlande S. Groen
Deutschland D. Prinosil
76
2Schweden T. Nydahl
Frankreich S. Simian
46

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.