Lambda Ursae Majoris

Stern
Tania Borealis (λ Ursae Majoris)
Tania Borealis (λ Ursae Majoris)
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildGroßer Bär
Rektaszension10h 17m 5,8s [1]
Deklination+42° 54′ 52″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit3,45 mag [1]
Spektrum und Indices
SpektralklasseA2 IV [1]
Astrometrie
Entfernung134 Lj
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungλ Ursae Majoris
Flamsteed-Bezeichnung33 Ursae Majoris
Bonner DurchmusterungBD +43 2005
Bright-Star-KatalogHR 4033 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 89021 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 50372 [3]
SAO-KatalogSAO 43268 [4]
Weitere BezeichnungenFK5 383

λ Ursae Majoris (Lambda Ursae Majoris, kurz λ UMa) ist ein Stern der Spektralklasse A2 IV im Sternbild Großer Bär. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,45 mag und seine Entfernung beträgt ca. 134 Lichtjahre.

Der Stern trägt den historischen Eigennamen Tania Borealis. Der Name Tania bedeutet der „zweite (Sprung der Gazelle)“, borealis (lat.) steht für „nördlich“. Etwas weiter südlich befindet sich der ähnlich helle Stern Tania Australis (μ UMa).

Die IAU hat am 20. Juli 2016 den historischen Eigennamen Tania Borealis auch als standardisierten Eigennamen für diesen Stern festgelegt.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ursa Major IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Ursa Major chart, also known as the Great Bear.
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle