Lagos Challenger 1986

Lagos Challenger 1986
Datum24.2.1986 – 2.3.1986
Auflage4
Navigation1985 ◄ 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortLagos
Nigeria Nigeria
Turniernummer205
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Nigeria Nduka Odizor
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Egan Adams
Vereinigte Staaten Mark Wooldridge
Sieger (Einzel)Nigeria Nduka Odizor
Sieger (Doppel)Finnland Leo Palin
Finnland Olli Rahnasto
Stand: Turnierende

Der Lagos Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 24. Februar bis 2. März 1986 in Lagos stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Nigeria Nduka OdizorSieg
02.Deutschland Bundesrepublik Alex Stepanek1. Runde
03.Frankreich Jean-Philippe FleurianHalbfinale
04.Niederlande Huub van BoeckelAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Niederlande Menno OostingAchtelfinale

06.Osterreich Hans-Peter KandlerAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Val Wilder1. Runde

08.Brasilien 1968 Dácio CamposAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Nigeria N. Odizor66
QFinnland L. Palin321Nigeria N. Odizor467
Vereinigte Staaten B. Dickinson11Spanien J. A. Rodríguez636
Spanien J. A. Rodríguez661Nigeria N. Odizor66
Frankreich T. Champion463Osterreich A. Antonitsch11
Osterreich A. Antonitsch626Osterreich A. Antonitsch76
Brasilien 1968 L. Mattar66Brasilien 1968 L. Mattar64
7Vereinigte Staaten V. Wilder431Nigeria N. Odizor66
3Frankreich J.-P. Fleurian663Frankreich J.-P. Fleurian34
WCNigeria S. Abdullahi443Frankreich J.-P. Fleurian76
WCNigeria D. Imonitie23Italien M. Cierro60
Italien M. Cierro663Frankreich J.-P. Fleurian617
Italien A. De Minicis66Italien A. De Minicis166
WCNigeria I. Modika31Italien A. De Minicis66
Finnland O. Rahnasto326Osterreich H.-P. Kandler42
6Osterreich H.-P. Kandler661Nigeria N. Odizor66
8Brasilien 1968 D. Campos66Vereinigte Staaten M. Freeman23
Vereinigte Staaten L. Bourne438Brasilien 1968 D. Campos23
Vereinigte Staaten T. Witsken66Vereinigte Staaten T. Witsken66
Nigeria R. Osho01Vereinigte Staaten T. Witsken656
QSpanien J. Clavet636QSpanien J. Clavet372
Osterreich R. Reininger361QSpanien J. Clavet63
QFrankreich L. Courteau464Niederlande H. van Boeckel71r
4Niederlande H. van Boeckel67Vereinigte Staaten T. Witsken42
5Niederlande M. Oosting66Vereinigte Staaten M. Freeman66
Osterreich B. Pils125Niederlande M. Oosting650
Nigeria T. Mmoh06Tschechoslowakei S. Birner076
Tschechoslowakei S. Birner67Tschechoslowakei S. Birner43
Tschechoslowakei J. Čihák64Vereinigte Staaten M. Freeman66
Vereinigte Staaten M. Freeman76Vereinigte Staaten M. Freeman66
QVereinigte Staaten C. Strode66QVereinigte Staaten C. Strode04
2Deutschland Bundesrepublik A. Stepanek34

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten David Dowlen
Nigeria Nduka Odizor
1. Runde
02.Frankreich Loïc Courteau
Vereinigtes Konigreich David Felgate
1. Runde
03.Finnland Leo Palin
Finnland Olli Rahnasto
Sieg
04.Vereinigte Staaten Lloyd Bourne
Vereinigte Staaten Brett Dickinson
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Dowlen
Nigeria N. Odizor
666
Tschechoslowakei S. Birner
Vereinigte Staaten M. Freeman
477Tschechoslowakei S. Birner
Vereinigte Staaten M. Freeman
643
Finnland M. Hedman
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
656Finnland M. Hedman
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
166
Nigeria S. Abdullahi
Nigeria D. Imonitie
472Finnland M. Hedman
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
43
3Finnland L. Palin
Finnland O. Rahnasto
673Finnland L. Palin
Finnland O. Rahnasto
66
Brasilien 1968 D. Campos
Brasilien 1968 L. Mattar
453Finnland L. Palin
Finnland O. Rahnasto
66
Osterreich A. Antonitsch
Italien A. De Minicis
66Osterreich A. Antonitsch
Italien A. De Minicis
21
Nigeria T. Mmoh
Schweiz J. Srnensky
343Finnland L. Palin
Finnland O. Rahnasto
476
Vereinigte Staaten B. Buffington
Vereinigte Staaten T. Erck
6374Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten B. Dickinson
664
Niederlande M. Oosting
Niederlande H. van Boeckel
366Vereinigte Staaten B. Buffington
Vereinigte Staaten T. Erck
06
Italien M. Cierro
Simbabwe H. Ismail
214Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten B. Dickinson
67
4Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten B. Dickinson
664Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten B. Dickinson
666
Vereinigte Staaten R. Rudeen
Vereinigte Staaten T. Witsken
64Schweiz S. Medem
Vereinigte Staaten C. Strode
744
Schweiz S. Medem
Vereinigte Staaten C. Strode
76Schweiz S. Medem
Vereinigte Staaten C. Strode
77
Spanien J. Clavet
Spanien J. A. Rodríguez
66Spanien J. Clavet
Spanien J. A. Rodríguez
66
2Frankreich L. Courteau
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
23

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.