Lagan (Kattegat)
Lagan | ||
![]() Lage des Lagan | ||
Daten | ||
Lage | Jönköpings län, Kronobergs län, Hallands län (Schweden) | |
Flusssystem | Lagan | |
Quelle | Tahesjön 57° 40′ 4″ N, 14° 6′ 45″ O | |
Mündung | bei Mellbystrand in die Laholmsbucht (Kattegat)Koordinaten: 56° 32′ 55″ N, 12° 56′ 50″ O 56° 32′ 55″ N, 12° 56′ 50″ O | |
Mündungshöhe | 0 m ö.h.
| |
Länge | 244 km | |
Einzugsgebiet | 6.451,8 km²[1] | |
Abfluss | MQ | 82 m³/s |
Durchflossene Seen | Vidöstern | |
Kleinstädte | Ljungby | |
Gemeinden | Laholm, Värnamo | |
![]() Hamneda kyrka am Lagan (Oktober 2010) |
Der Lagan ist mit 244 Kilometern der längste Fluss des südschwedischen Hochlandes.
Er entspringt nördlich der Stadt Vaggeryd und fließt durch Gemeinde Värnamo, er bildet den Vidösternsee, fließt unter anderem durch den gleichnamigen Ort Lagan und Ljungby und mündet in der Gemeinde Laholm im Ort Mellbystrand in die Laholmsbucht (schwed. „Laholmsbukten“), einen Teil des Kattegat. Entlang des Lagan existiert eine alte Handelsroute, der „Lagastig“. Bis Markaryd verläuft er weitgehend parallel zur E4.
Einzelnachweise
- ↑ Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut (SMHI) - Län och huvudavrinningsområden i Sverige (Memento des vom 28. September 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,5 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Pklarsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamneda kyrka med Lagan i förgrunden