Laferté-sur-Aube

Laferté-sur-Aube
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Haute-Marne (52)
ArrondissementChaumont
KantonChâteauvillain
GemeindeverbandTrois Forêts
Koordinaten48° 6′ N, 4° 47′ O
Höhe196–356 m
Fläche32,54 km²
Einwohner311 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte10 Einw./km²
Postleitzahl52120
INSEE-Code

Postkarte der Gemeinde aus dem frühen 20. Jahrhundert

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Laferté-sur-Aube ist eine französische Gemeinde mit 311 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Chaumont und zum Kanton Châteauvillain.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Laferté-sur-Aube liegt an der Aube an der Grenze zum Département Aube. Nachbargemeinden von Laferté-sur-Aube sind Ville-sous-la-Ferté im Norden, Pont-la-Ville im Osten, Villars-en-Azois im Süden und Champignol-lez-Mondeville im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092018
Einwohner498537480410428375364321

Persönlichkeiten

  • Jérôme Carcopino (1881–1970), Althistoriker, Archäologe und Epigraphiker, hatte 40 Jahre lang in Laferté seinen Zweitwohnsitz

Weblinks

Commons: Laferté-sur-Aube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
La ferté sur aube 74181.jpg
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laferté-sur-Aube sur une vue du début du XXe siècle.
Blason Laferté-sur-Aube.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Laferté-sur-Aube, haute marne, france: Parti : au 1) de gueules aux chaînes d’or posées en orle, croix et sautoir, chargé en cœur d’une émeraude au naturel, au 2) d’azur à la bande côtoyée de deux double cotices potencées et contre-potencées d'or ; le tout sommé d’un chef d’azur chargé d’une fleurs de lys d‘or accostée de deux branches de laurier du même, celle de dextre posée en bande et celle de senestre posée en barre.