Ladinien
Der Name Ladinien (ladinisch und italienisch Ladinia) bezeichnet ein geographisches Gebiet in den Dolomiten in Norditalien. Ladinien ist das hauptsächliche Siedlungsgebiet der Ladiner.
Begriffsgeschichte
Der Begriff wurde wahrscheinlich im 19. Jahrhundert als Bezeichnung für das ladinischsprachige Gadertal geprägt; die 1886 in Corvara gegründete Sektion des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins trug den Namen Ladinia.[1] In der Folge kam es zu einer deutlichen Erweiterung des Bedeutungsumfangs, der neben dem Gadertal nun weitere ladinische Kerngebiete rund um den Sella-Stock einschließt: Gröden in Südtirol, das Fassatal im Trentino sowie Buchenstein und oft zusätzlich noch Cortina d’Ampezzo in der Provinz Belluno (Venetien). Der Name „Ladinien“ ist inzwischen in der touristischen und teilweise auch wissenschaftlichen Literatur etabliert.[2] Er wird auch vom öffentlich-rechtlichen Rundfunksender Rai Ladinia verwendet.
Gemeinden
Deutscher Name | Ladinischer Name | Italienischer Name | Provinz | Fläche in km² | Einwohner* |
---|---|---|---|---|---|
Abtei | Badia | Badia | Südtirol | 82 | 3.396 |
Buchenstein | Fodom | Livinallongo del Col di Lana | Belluno | 99 | 1.364 |
Enneberg | Mareo | Marebbe | Südtirol | 161 | 2.939 |
Hayden | Anpezo | Cortina d’Ampezzo | Belluno | 255 | 5.931 |
Kampidel im Fasstal | Ciampedèl | Campitello di Fassa | Trient | 25 | 734 |
Kanzenei | Cianacei | Canazei | Trient | 67 | 1.921 |
Kurfar | Corvara | Corvara | Südtirol | 42 | 1.344 |
Matzin | Mazin | Mazzin | Trient | 23 | 517 |
Moyen | Moéna | Moena | Trient | 82 | 2.689 |
St. Johann | Sèn Jan | San Giovanni di Fassa | Trient | 99 | 3.406 |
St. Christina in Gröden | S. Cristina Gherdëina | Santa Cristina Valgardena | Südtirol | 31 | 1.885 |
St. Martin in Thurn | San Martin de Tor | San Martino in Badia | Südtirol | 76 | 1.716 |
St. Ulrich in Gröden | Urtijëi | Ortisei | Südtirol | 24 | 4.672 |
Überwasser | Sorèga | Soraga | Trient | 19 | 739 |
Verseil | Col | Colle Santa Lucia | Belluno | 15 | 388 |
Wengen | La Val | La Valle | Südtirol | 39 | 1.308 |
Wolkenstein in Gröden | Sëlva | Selva di Val Gardena | Südtirol | 53 | 2.657 |
Gesamt | 1.192 | 37.606 |
- * Bevölkerungszahlen Stand 31. Dezember 2012 (für Sèn Jan: Summe der Vorgängergemeinden Vich und Poza).
In der Tabelle fehlen die mehrheitlich deutschsprachigen Gemeinde Kastelruth (Ćiastel), mit den Fraktionen Pufels (Bula), Runggaditsch (Runcadic) und Überwasser (Sureghes), und Lajen (Laion); die einzigen Gemeinden Südtirols, in denen Ladinischsprachige die zweitgrößte Gruppe stellen.
Galerie
Schloss Thurn um 1960
Literatur
- Werner Pescosta: La “questione ladina”. Strumento di espansione e di giustificazione delle ambizioni nazionalistiche italiane e tedesche. In: Ulrike Kindl, Hannes Obermair (Hrsg.): Die Zeit dazwischen: Südtirol 1918–1922. Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime / Il tempo sospeso: L’Alto Adige tra la fine della Grande Guerra e l’ascesa del fascismo (1918-1922). Edizioni alphabeta Verlag, Meran 2020, ISBN 978-88-7223-365-8, S. 157–218.
- Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.): Ladinien. Land und Volk der Dolomiten (= Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes. Band 3/4 [1963/1964]). Bozen.
- Gunther Langes: Ladinien – Kernland der Dolomiten: ein Streifzug durch Gröden, Gadertal, Buchenstein, Fassa und Ampezzo (= Südtiroler Landeskunde. Band 6). 5. Auflage. Athesia, Bozen 1985, ISBN 88-7014-117-9.
- Tiroler Volkskunstmuseum (Hrsg.): Ladinia (= Ausstellungskataloge der Tiroler Landesmuseen). Tappeiner, Lana 2011, ISBN 978-88-7073-598-7.
- Adolf Leidlmair: Ladinien: Land und Leute in geographischer Sicht. In: Ladinia. Band IX, 1985, S. 5–17.
Einzelnachweise
- ↑ Central-Ausschuss des D. u. OE. Alpenvereins (Hrsg.): Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Nr. 6, Wien 1896, S. 78.
- ↑ Johannes Kramer: Die Sprachbezeichnungen Latinus und Romanus im Lateinischen und Romanischen (= Studienreihe Romania. Band 12). Erich Schmidt, Berlin 1998, ISBN 978-3-503-04906-6, S. 113.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alex1011, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wengen (Südtirol): Blick von Barbarakapelle auf Tavella und Lunz
Autor/Urheber: Ilario (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ilario), modified by Pérvasion, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsnamen der Hauptorte (Gemeinden) in den ladinischen Tälern von Gherdëina, Val Badia, Anpezo, Fodom und Fascia.
Autor/Urheber: Alex1011, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Andraz, Buchenstein (Dolomiten). Blick Richtung Falzaregopass. Links ein Teil des Hexensteins, rechts die Cresta Gallina.
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Die ladinische Fahne an der Raschötzhütte in Gröden in den Dolomiten
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Thurn in St. Martin in Thurn (Südtirol) in den 1960ern