Ladies Open Vienna 2022

Ladies Open Vienna 2022
Datum30.8.2022–4.9.2022
Auflage16
Navigation2021 ◄ 2022 ► 2023
International Tennis Federation
AustragungsortWien
Osterreich Österreich
KategorieW25
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/62Q/16D
Preisgeld25.000 US$
VorjahressiegerinRumänien Cristina Dinu
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Carolina Meligeni Alves
Polen Martyna Kubka
SiegerinUngarn Natália Szabanin
Sieger (Doppel)Deutschland Lena Papadakis
Tschechien Anna Sisková
Stand: Turnierende

Die Ladies Open Vienna 2022 waren ein Tennisturnier für Damen in Wien. Das Sandplatzturnier war Teil der ITF Women’s World Tennis Tour 2022 und fand vom 30. August bis 4. September 2022 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Kroatien Tena LukasFinale
02.Tschechien Anna Sisková1. Runde
03.Lettland Daniela VismaneHalbfinale
04.Rumänien Cristina DinuHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Deutschland Lena PapadakisViertelfinale

06.Italien Angelica MoratelliViertelfinale

07.Bulgarien Gergana TopalowaViertelfinale

08.Ungarn Natália SzabaninSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien T. Lukas66
Slowenien Ž. Falkner441Kroatien T. Lukas66
SEFrankreich T. Fiquet646SEFrankreich T. Fiquet30
QRumänien M. Sara Popa2641Kroatien T. Lukas66
Turkei İ. Yörük415Deutschland L. Papadakis32
QUngarn A. Tóth66QUngarn A. Tóth51
Frankreich S. Cakarevic355Deutschland L. Papadakis76
5Deutschland L. Papadakis671Kroatien T. Lukas66
4Rumänien C. Dinu664Rumänien C. Dinu23
WCOsterreich V. Bokor124Rumänien C. Dinu266
~Niemandsland J. Awdejewa363Serbien I. Jorović622
Serbien I. Jorović6464Rumänien C. Dinu67
Indien Z. Desai6246Italien A. Moratelli35
QJapan L.-M. Rioux166QJapan L.-M. Rioux15
QSpanien L. Cortez Llorca346Italien A. Moratelli67
6Italien A. Moratelli661Kroatien T. Lukas53
7Bulgarien G. Topalowa6368Ungarn N. Szabanin76
Serbien L. Radivojević2627Bulgarien G. Topalowa66
QJapan H. Kaji66QJapan H. Kaji41
WCOsterreich E. Karner407Bulgarien G. Topalowa6765
Ungarn A. Nagy3623Lettland D. Vismane727
Turkei B. Cengiz646Turkei B. Cengiz14
WCOsterreich T. Kostic5663Lettland D. Vismane66
3Lettland D. Vismane773Lettland D. Vismane34
8Ungarn N. Szabanin678Ungarn N. Szabanin66
Frankreich L. Nguyen Tan2618Ungarn N. Szabanin76
QRumänien K. P. Bejenaru76QRumänien K. P. Bejenaru633
WCSerbien M. Mašić6128Ungarn N. Szabanin66
QDeutschland M. Guth52Frankreich A. Ramé23
Frankreich A. Ramé76Frankreich A. Ramé66
QSerbien E. Milovanović067QSerbien E. Milovanović32
2Tschechien A. Sisková635

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Rumänien Cristina Dinu
Italien Angelica Moratelli
1. Runde
02.Bulgarien Gergana Topalowa
Lettland Daniela Vismane
Halbfinale
03.Deutschland Lena Papadakis
Tschechien Anna Sisková
Sieg
04.Slowenien Živa Falkner
Ungarn Amarissa Tóth
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Rumänien C. Dinu
Italien A. Moratelli
41
Ungarn N. Szabanin
Slowakei R. Zelníčková
66Ungarn N. Szabanin
Slowakei R. Zelníčková
73[10]
Deutschland A. Gabric
Rumänien A. G. Vasilescu
66Deutschland A. Gabric
Rumänien A. G. Vasilescu
626[6]
WCOsterreich V. Bokor
Osterreich A. Gross
33Ungarn N. Szabanin
Slowakei R. Zelníčková
25
3Deutschland L. Papadakis
Tschechien A. Sisková
663Deutschland L. Papadakis
Tschechien A. Sisková
67
Kanada B. Jolie Fernandez
Vereinigtes Konigreich J. Matthews
313Deutschland L. Papadakis
Tschechien A. Sisková
w.o.
Rumänien K. P. Bejenaru
Frankreich T. Fiquet
76Rumänien K. P. Bejenaru
Frankreich T. Fiquet
Japan L.-M. Rioux
Japan E. Shimizu
6143Deutschland L. Papadakis
Tschechien A. Sisková
76
WCOsterreich S. Auer
Osterreich E.-M. Riml
664Slowenien Ž. Falkner
Ungarn A. Tóth
684
Spanien C. Garri Murcia
Osterreich K. Peckl
43WCOsterreich S. Auer
Osterreich E.-M. Riml
23
Serbien I. Jorović
Serbien E. Milovanović
63[8]4Slowenien Ž. Falkner
Ungarn A. Tóth
66
4Slowenien Ž. Falkner
Ungarn A. Tóth
36[10]4Slowenien Ž. Falkner
Ungarn A. Tóth
64[10]
Spanien L. Cortez Llorca
Indien Z. Desai
662Bulgarien G. Topalowa
Lettland D. Vismane
36[2]
WCOsterreich S. Erenda
Serbien J. Peric
13Spanien L. Cortez Llorca
Indien Z. Desai
263
Slowakei R. Čisovská
Slowakei I. Vojčináková
242Bulgarien G. Topalowa
Lettland D. Vismane
67
2Bulgarien G. Topalowa
Lettland D. Vismane
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.