Lackporlinge

Lackporlinge

Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum)

Systematik
Unterabteilung:Agaricomycotina
Klasse:Agaricomycetes
Unterklasse:unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung:Stielporlingsartige (Polyporales)
Familie:Lackporlingsverwandte (Ganodermataceae)
Gattung:Lackporlinge
Wissenschaftlicher Name
Ganoderma
P. Karst

Die Lackporlinge (Ganoderma) sind eine Pilzgattung aus der Familie Lackporlingsverwandten (Ganodermataceae). Es sind holzbewohnende und holzzersetzende Porenpilze, die als Saprobionten oder Parasiten in und auf dem Wurzel- und Stammfußbereich von Nadel- und Laubbäumen leben und im befallenen Holz eine Weißfäule erzeugen.

Merkmale

Die Lackporlinge sind gekennzeichnet durch relativ große, flache, seitlich gestielte oder ungestielte zähe Fruchtkörper, die ein- oder mehrjährig sein können. Sie können von anderen Polyporales durch ihre doppelwandigen Basidiosporen unterschieden werden, das Sporenpulver ist hellbraun. Die Gattung wird in zwei Sektionen unterteilt:

  • Sektion Ganoderma, hat eine glänzende Hutoberseite, wie Ganoderma lucidum, und
  • Sektion Elfvingia, hat eine matte Hutoberfläche, wie Ganoderma applanatum.

Arten

Die Gattung umfasst weltweit etwa 50, hauptsächlich in den Tropen vorkommende Arten.

Die Abtrennung der Arten untereinander ist noch unklar, in Europa werden sieben Sippen, in Deutschland sechs Arten unterschieden, deren Artrang unklar ist.

Vorkommen in Mitteleuropa

Krieglsteiner ordnet diese Arten drei Gruppen zu:

  • Ganoderma applanatum und Ganoderma australe
  • Ganoderma pfeifferi
  • Ganoderma lucidium mit Ganoderma resinaceum, Ganoderma carnosum und Ganoderma valesiacum

Weitere Arten

  • Ganoderma brownii
  • Ganoderma lobatum
  • Ganoderma megaloma
  • Ganoderma meredithiae
  • Ganoderma multipileum
  • Ganoderma orbiforme[1]
  • Ganoderma philippii
  • Ganoderma sessile
  • Ganoderma sichuanense
  • Ganoderma tornatum
  • Ganoderma tsugae, auf Koniferen, besonders Hemlocktannen; ähnlich Ganoderma lucidum
  • Ganoderma zonatum, Auslöser der Stammfäule bei Palmen[2]

Bedeutung

Einige Arten der Gattung werden in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.

Namen

Der wissenschaftliche Name der Gattung ist von den griechischen Begriffen ganos – glänzend und derma – Haut abgeleitet und nimmt wie der deutsche Name auf die lackartig glänzende Oberfläche einiger Arten Bezug.

Literatur

  • Schwarze/Engels/Matteck: „Holzzersetzende Pilze in Bäumen“, 1. Auflage 1999, Rombach Verlag, ISBN 3-7930-9194-5, S. 165–172
  • German Josef Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3528-0.
  • Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.
  • Josef Breitenbach, Fred Kränzlin (Hrsg.): Pilze der Schweiz. Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz. Band 2: Heterobasidiomycetes (Gallertpilze), Aphyllophorales (Nichtblätterpilze), Gastromycetes (Bauchpilze). Mykologia, Luzern 1986, ISBN 3-85604-020-X.
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7 (Nachdruck von 1996).

Einzelnachweise

  1. Dong-Mei Wang, Sheng-Hua Wu, Yi-Jian Yao: Clarification of the Concept of Ganoderma orbiforme with High Morphological Plasticity. In: PLOS ONE. Band 9, Nr. 5, 29. Mai 2014, S. e98733, doi:10.1371/journal.pone.0098733.
  2. Ganoderma Butt Rot of Palms

Weblinks

Commons: Lackporlinge (Ganoderma) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ganoderma applanatum 2010 G1.jpg
The Artist's Conk (Ganoderma applanatum) on an oak stub. The rusty brown spore dust is nicely visible. Ukraine.