Lac de Montsalvens

Lac de Montsalvens
Lac de Montsalvens von der Staumauer aus gesehen
Lac de Montsalvens von der Staumauer aus gesehen
Lac de Montsalvens von der Staumauer aus gesehen
LageKanton Freiburg
ZuflüsseJaunbach, Javro, Riau du Motélon
AbflussJaunbach
Grössere Orte am UferCharmey
Lac de Montsalvens (Kanton Freiburg)
Lac de Montsalvens (Kanton Freiburg)
Koordinaten577080 / 162404
Daten zum Bauwerk

SperrentypBogenstaumauer
Bauzeit1920
Höhe des Absperrbauwerks55 m
Höhe über Gewässersohle50 m
Höhe der Bauwerkskrone801 m ü. M.
Bauwerksvolumen26 000 m³
Kronenlänge110 m
Kronenbreite2 m
Basisbreite22 m
BetreiberGroupe E
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche74 ha
Stauseelänge2,7 km
Speicherraum11 000 000 m³
Gesamtstauraum12 600 000 m³
Einzugsgebiet173 km²
Bemessungshochwasser274 m³/s
Besonderheiten

Älteste Bogenstaumauer in Europa

Detailkarte

Der Lac de Montsalvens ist eine Schweizer Talsperre im Kanton Freiburg. Der Stausee liegt auf dem Weg zum Jaunpass, verteilt über die Gemeinden Broc, Châtel-sur-Montsalvens, Crésuz und Val-de-Charmey. Die Staumauer liegt hälftig auf den Gemeindegebieten von Broc und Châtel-sur-Montsalvens. Der Stausee mit einer Grösse von 70 Hektar füllt Teile der beiden Seitentäler Javroz und Motélon unterhalb des Dorfes Charmey.[1]

Geschichte

An der Grossratssitzung vom 17./18. Mai 1918 wurde der Bau der Staumauer oberhalb der Jaunbachschlucht (Gorges de la jogne) genehmigt. Die Staumauer Montsalvens konnte 1920 fertiggestellt werden, und der See war 1921 mit Wasser gefüllt. Die Staumauer gilt als erste europäische Bogenstaumauer mit doppelter Krümmung, als sowohl horizontal als auch vertikal gebogen. Das 52 Meter hohe Bauwerk mit einer 110 Meter langen Krone wurde von den Freiburger Elektrizitätswerken (Entreprises Electriques Fribourgeoises, heute Groupe E) gebaut. Die Wasserkraft versorgt das Kraftwerk Broc mit einer Fallhöhe von 96 bis 122 Metern, die vom Wasserstand im See abhängt, und versorgt mehr als 13.000 Haushalte mit Strom.[1]

Geplant wurde die Anlage einerseits vom Lausanner Professor Jean Landry (Gesamtplanung) und Ingenieur Heinrich Eduard Gruner sowie von Alfred Stucky aus dessen Ingenieurbüro aus Basel andererseits. Bauherr waren die damaligen Freiburgischen Elektrizitätswerke, die seit 2005 Teil der Groupe E sind. Die Kosten für den Bau der Anlage waren mit 11 Mio. SFr veranschlagt, jedoch am Ende beliefen sich die Gesamtkosten auf 21 Mio. SFr, eine Überschreitung von 91 %. Diese Kostenexplosion brachte den damaligen Bauherrn kurzfristig in schwere finanzielle Schwierigkeiten.

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Montsalvens-Staudamm auf gruyerepaysdenhaut.ch, abgerufen am 15. Dezember 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Lac de Montsalvens.png
Autor/Urheber: Tschubby Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Description: Map of Lac de Montsalvens, Switzerland
  • Designer: Tschubby
Lac de Montsalvens Brücke 030.tiff
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lac de Montsalvens
Lac de Montsalvens, Charmey FR 20240830-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lac de Montsalvens, Val-de-Charmey, Canton of Fribourg, Switzerland
Reliefkarte Freiburg blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Freiburg
Lac de Montsalvens Barrage 033.tiff
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lac de Montsalvens, von der Staumauer her gesehen
Lac Montsalvens.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mauron in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Le barrage de Montsalvens, construit en 1920 à proximité de Charmey, en Suisse, fut le premier barrage de type voûte à courbure horizontale et verticale en Europe.
Lac de Montsalvens Barrage 032.tiff
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lac de Montsalvens, Staumauer
Lac de Montsalvens Brücke 029.tiff
Autor/Urheber: chrisaliv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lac de Montsalvens
L d montsalvens.jpg
(c) Chlempi, CC BY-SA 3.0

Bogenmauer des Montsalvens See

  • Fotograf: Clément Dominik