Das Labour-Force-Konzept (LFK, englisch Labour Force Concept, LFC, deutsch ‚Arbeitskräftekonzept‘, auch Labour Force Survey, LFS Arbeitskräfteerhebung) ist ein von der ILO entwickeltes Konzept zur statistischen Erfassung der Erwerbsbevölkerung. Es dient dazu, die Daten der verschiedenen Nationalstaaten zu Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit weltweit besser vergleichbar zu machen.
Grundlagen
Das Labour-Force-Konzept klassifiziert die Gesamtheit aller in Privathaushalten lebenden Personen von mindestens 15 Jahren, die [zivilen] Erwerbspersonen, nach Unterklassen.[1][2] Es berücksichtigt nicht die Gesamtbevölkerung eines Staats, Anstaltshaushalte (insb. Kasernen, Haftanstalten, Klöster u. ä.) bleiben außer Betracht. Daher weichen ILO-Statistiken von anderen Erwerbsstatistiken (etwa der Versicherungsträger, die natürlich auch Anstaltswohnhafte versichern, oder nach Berufs- und Wirtschaftsklassifikationen wie ISCO und ISIC/NACE), was die Zahl der Erwerbspersonen betrifft, voneinander ab.[3]
Das Labour-Force-Konzept stellt folgende Klassifikation auf:
Nationales
Nationale Werte nach LFK
Die Zahlen der ILO zu den Staaten zeigen gewisse Abweichungen in der Berechnungsgrundlage, hauptsächlich, weil die Altersgrenzen nicht in jedem Land einheitlich gehandhabt werden. Da die Altersgrenzen nicht exakt definiert sind, finden sich 15 wie auch 16 Jahre als Untergrenze und als Obergrenze 64, manchmal auch 74 oder andere Werte.[4]
Die Tabelle wird in 4-Prozent-Schritten eingefärbt:
ab 24 % | ab 20 % | ab 16 % | ab 12 % | ab 8 % | ab 4 % | unter 4 % | sonstige Angaben/Zwischensummen |
Arbeitslosigkeit ausgewählter Staaten nach ILO/LFC weltweit, in %Staat | ’08 | ’07 | ’06 | ’05 | ’00 | Kont. | |
---|
Argentinien Argentinien | 07,9 | k. A. | 09,54 | 10,64 | 15,04 | Amerika | G-20 |
ASEAN ASEAN[5] | k. A. | 06,1 | 05,8/6,6 | k. A. | k. A./5,0 | Asien | |
Australien Australien | 04,2 | 04,4 | 04,8 | 05,0 | 06,4 | Oz./Aus. | G-20 |
Brasilien Brasilien | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | Amerika | O-5 |
China Volksrepublik China, VR | 04,0 | 04,0 | 04,1 | 04,2 | 03,1 | Asien | O-5 |
Danemark Dänemark | 03,3 | 04,0 | 04,1 | 05,0 | 04,6 | Europa | |
Deutschland Deutschland | 07,3 | 08,4 | 10,3 | 11,14 | (7,9) 3 | Europa | G-8 |
Europa Europa | 07,15 | 07,25 | 08,35 | 09,05 | 08,85 | Europa | |
Frankreich Frankreich | 07,4 | 08,0 | 08,8 | 08,9 | 08,5 | Europa | G-8 |
Griechenland Griechenland | 07,7 | 08,3 | 08,8 | 09,6 | 11,2 | Europa | |
Indien Indien | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | 04,13 | Asien | O-5 |
Indonesien Indonesien | 08,4 | 09,1 | 11,3 | 11,23 | 06,1 | Asien | G-20 |
Italien Italien | 06,7 | 06,1 | 06,8 | 07,7 | 10,5 | Europa | G-8 |
Japan Japan | 04,0 | 03,9 | 04,1 | 04,5 | 04,7 | Asien | G-8 |
Kanada Kanada | 06,1 | 06,0 | 06,3 | 06,8 | 06,8 | Amerika | G-8 |
Liechtenstein Liechtenstein | (2,3)6 | (2,9)6 | (3,2)6 | k. A. | k. A. | Europa | |
Luxemburg Luxemburg | 04,9 | 04,2 | (4,6)4 | (4,4)4 | (2,7)4 | Europa | |
Malaysia Malaysia | 03,3 | 03,2 | 03,3 | 03,5 | 03,0 | Asien | |
Mexiko Mexiko | 03,5 | 03,4 | 03,2 | 03,5 | 02,6 | Amerika | O-5 |
NAFTA | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | Amerika | |
Neuseeland Neuseeland | 04,2 | 03,7 | 03,8 | 03,8 | 05,3 | Oz./Aus. | |
Niederlande Niederlande | 02,8 | 03,2 | 04,2 | 05,1 | 03,1 | Europa | |
Norwegen Norwegen | 02,5 | 02,5 | 03,44 | 04,6 | 03,4 | Europa | |
Osterreich Österreich | 03,8 | 04,4 | 04,7 | 05,24 | 03,64 | Europa | |
Philippinen Philippinen | 07,2 | 07,3 | 08,0 | 07,84 | 11,24 | Asien | |
Polen Polen | 07,1 | 09,6 | 13,8 | 17,1 | 18,24 | Europa | |
Rumänien Rumänien | 05,8 | 06,4 | 07,3 | 07,2 | 07,14 | Europa | |
Russland Russland | 06,3 | 06,1 | 07,2 | 07,2 | 09,8 | As. /Eur. | G-8 |
Saudi-Arabien Saudi-Arabien | 05,1 | 05,7 | 06,33 | k. A. | 04,6 | Asien | G-20 |
Schweden Schweden | 06,2 | 06,1 | 05,4 | 06,04 | 04,74 | Europa | |
Schweiz Schweiz | 03,4 | 03,6 | 04,0 | 04,4 | 02,7 | Europa | |
Singapur Singapur | 04,0 | 04,0 | 04,5 | 05,6 | k. A. | Asien | |
Spanien Spanien | 11,3 | 08,3 | 08,5 | 09,24 | 13,94 | Europa | |
Sudafrika Südafrika | 22,92 | 23,0 | 25,5 | 26,7 | 25,4 | Afrika | O-5 |
Korea Sud Südkorea | 03,2 | 03,2 | 03,5 | 03,7 | 04,42 | Asien | G-20 |
Thailand Thailand | 01,2 | 01,2 | 01,2 | 01,4 | 02,4 | Asien | |
Turkei Türkei | 11,0 | 10,3 | 09,9 | 10,3 | 06,5 | As. /Eur. | G-20 |
Taiwan China, Rep. | 04,1 | 03,9 | 03,9 | 04,1 | 05,2 | Asien | |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 05,8 | 04,6 | 04,6 | 05,1 | 04,0 | Amerika | G-8 |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Kgr. | 05,7 | 05,3 | 05,4 | 04,6 | 05,4 | Europa | G-8 |
- Quelle: ILO LABORSTA (konsolidierte Daten bis 2008)[6]
3 nur auf einer Monatangabe basierend
4 System umgestellt, nur bedingt vergleichbar
5 Keine LFC-Berechnung, amtliche Werte nach EUROSTAT
[7] 6 Keine LFC-Berechnung, amtliche Schätzungen
Europa
Nach der Usance der Eurostat entstehen Abweichungen zu den Zahlen der ILO: Im LFK werden Militärdienst- und Militärersatzdienstleistende zu den Nichterwerbspersonen gerechnet, nach Eurostat sind sie gänzlich ausgeschlossen, sie sind in keiner der Hauptgruppen (Erwerbstätige, Arbeitslose, Nicht-Erwerbspersonen) enthalten, auch nicht in der Gesamtzahl der Wohnbevölkerung.[8] Altersgrenze ist prinzipiell 15–74 Jahre.[9]
Daher weichen europäische und ILO-Zahlen der Arbeitslosigkeit um einig Zehntelprozentpunkte voneinander ab, je nach Staat. Es gibt jeweils drei Zahlen, nationale, europäische und internationale.
Deutschland
Gemäß den Empfehlungen der OECD wird das Labour-Force-Konzept seit 1957 auch in der deutschen amtlichen Statistik angewandt.[1]
Österreich
Österreich rechnet erst seit dem EU-Beitritt nach dem internationalen Modus, um die Daten an EUROSTAT weiterzugeben.
Hauptunterschied ist, dass in den Berechnungen des Arbeitsmarktservice (AMS) die Arbeitslosigkeit auf die Zahl der Unselbständigen bezogen wird (also ohne Selbstständige, Mithelfende und Nicht-Erwerbspersonen). Hauptunterschied im nationalen Erwerbskonzept des Mikrozensus ist, die Zivil- und Präsenzdiener zu den Erwerbstätigen gezählt werden (bei Auswertungen nach der Arbeitszeit jedoch nicht berücksichtigt sind), was bei Eurostat wie bei der ILO anders gehandhabt wird.[8] Daher weichen Angaben nach nationalem und internationalem Modus enorm voneinander ab, die nationale Berechnung gibt grob doppelt so hohe Zahlen.
Insbesondere wirken sich die Unterschiede aber bei den Ländern und Kleinregionen aus, weil urban-industrieller und ländlicher Raum anders beurteilt werden. Die folgende Tabelle zeigt, dass – nach nationaler Berechnung sortiert – die Arbeitslosenquoten nach internationalem Modus nicht konform sortiert sind, und dass Wien bei zweiterem mit Abstand die Hauptlast der Arbeitslosigkeit trägt: Dort differieren nationale und internationale Werte am wenigsten.
Die Tabelle wird in 4-Prozent-Schritten eingefärbt:
ab 24 % | ab 20 % | ab 16 % | ab 12 % | ab 8 % | ab 4 % | unter 4 % | sonstige Angaben/Zwischensummen |
Trend: Einfärbung in %-Punkten der Arbeitslosenquote (in Klammer: Bestand in % zum Vorjahr)
↑ über 1,0 | ↑ über 0,5 | ↑ bis 0,5 | 0 | ↓ bis 0,5 | ↓ über 0,5 | | sonstige Angaben |
Arbeitslosigkeit in Österreich (saisonbereinigt, nationale und internationale Definition; 1-, 3- und 10-Jahres-Trend)[10][11]Bundesland | Pers. 2011 | % 2011[12] | Trend ’10/11 | Pers. 2010[13] | % 2010[12] | Trend ’09/10[13] | Pers. 2008[14] | % 2008[12] | Trend ’08/11(1) | % 2001[12] | Trend ’01/11(1) |
---|
Burgenland Burgenland | | | | | | | | | | | |
Karnten Kärnten | | | | | | | | | | | |
Niederosterreich Niederösterreich | | | | | | | | | | | |
Oberosterreich Oberösterreich | | | | | | | | | | | |
Salzburg Salzburg | | | | | | | | | | | |
Steiermark Steiermark | | | | | | | | | | | |
Tirol Tirol | | | | | | | | | | | |
Vorarlberg Vorarlberg | | | | | | | | | | | |
Wien Wien | | | | | | | | | | | |
Osterreich Österreich | | | | | | | | | | | |
---|
- Prognose 2012: 263.000 Pers. (7,1 / 4,5 %) ↑ ; 2013: 274.500 Pers. (7,4 / 4,7 %) ↑ AMS/Statistik Austria/WIFO[15]
- Quelle: beim AMS vorgemerkte Arbeitslose, nationale Berechnung: AMS/Hauptverband der Sozialversicherungsträger/Statistik Austria;[10][13][14][11][12][16] EU-Trendreihe (internationale Definition): Eurostat[17]/Statistik Austria[18]
(1) 2003 Methode umgestellt, nur bedingt vergleichbar
(B) absolut gestiegen, relativ zum Arbeitskräftestand gefallen
Literatur
- Office for Official Publications of the European Communities: The European Union labour force survey. Methods and definitions – 2001. Luxembourg 2003, ISBN 92-894-5432-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistisches Bundesamt Deutschland
- ↑ Gabler Wirtschaftslexikon
- ↑ Statistik Austria: Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zur Arbeitskräfteerhebung 2003. Standard-Dokumentation, März 2003, 1. Zusammenfassung, wichtige Hinweise, S. 3 ff. (pdf, statistik.at).
- ↑ vergl. die Fußnote 1 bei den jeweiligen Staaten in ILO LABORSTA Internet: Unemployment → Main statistics (annual) → 3A Unemployment, general level.
- ↑ 2006/07 Labour and Social Trends in ASEAN 2008: Driving Competitiveness and Prosperity with Decent Work – Key Findings (pdf); 2000/06 ASEAN and ILO to cooperate in addressing labour and employment issues; beide ilo.org
- ↑ LABORSTA Internet: Unemployment → Main statistics (annual) → 3A Unemployment, general level (Onlinedatenbank)
- ↑ Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (LFS/AKE - Erhebung über Arbeitskräfte) (employ) →Hauptindikatoren (lfsi) →Bevölkerung, Erwerbspersonen, Nichterwerbspersonen (lfsi_act) →Erwerbstätigkeit (lfsi_emp) →Arbeitslosigkeit (une) →Arbeitslosenquoten, Jahresdurchschnitte, nach Geschlecht und Altersgruppe (%) (une_rt_a), Eurostat
- ↑ a b Statistik Austria: Metainformationen. S. 9.
- ↑ Harmonisierte Arbeitslosenquote - Insgesamt % (saisonbereinigt), eurostat
- ↑ a b AMS Österreich: Arbeitsmarktlage, Jahresbericht (downloads unter Berichte und Auswertungen, ams.at)
- ↑ a b Statistik Austria: Arbeitslose, Arbeitssuchende, statistik.at → Statistiken → Arbeitsmarkt
- ↑ a b c d e Statistik Austria: Arbeitslosenquoten lt. Arbeitsmarktservice (nationale Definition) nach Geschlecht, Staatsbürgerschaft bzw. Bundesland (regelmäßig aktualisiert)
- ↑ a b c AMS Österreich: Arbeitsmarktlage 2010, Wien, Juni 2011, Tabelle Arbeitslosenbestand, 3. Spalte, S. 51 (pdf, ams.at)
- ↑ a b AMS Österreich: Arbeitsmarktlage 2008, Wien, Juni 2009, Tabelle Arbeitslosenbestand, 3. Spalte, S. 51 (pdf, ams.at)
- ↑ a b c d e f AMS Österreich: Wirtschaftslage und Prognose, Stand: Dezember 2011 (pdf)
- ↑ Statistik Austria: Vorgemerkte Arbeitslose lt. Arbeitsmarktservice (nationale Definition) nach ausgewählten Gruppen (pdf, regelmäßig aktualisiert.)
- ↑ Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (LFS/AKE - Erhebung über Arbeitskräfte) (employ) →Hauptindikatoren (lfsi) →Bevölkerung, Erwerbspersonen, Nichterwerbspersonen (lfsi_act) →Erwerbstätigkeit (lfsi_emp) →Arbeitslosigkeit (une) →Arbeitslosigkeit, Jahresdurchschnitte, nach Geschlecht und Altersgruppe (Tausend Personen) (une_nb_a) und Arbeitslosenquoten, Jahresdurchschnitte, nach Geschlecht und Altersgruppe (%) (une_rt_a), Eurostat
- ↑ Statistik Austria: Arbeitslosenquote (internationale Definition) nach Bundesland und Geschlecht seit 1995, regelmäßig aktualisiert