Labiodental
In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes. Ein labiodentaler Laut oder Labiodental (auch Labiodentalis (f.); deutsch Lippenzahnlaut) wird mit Lippen (lateinisch labia, auch labiae, labeae) und Zähnen (lat. dentes) gebildet. Im Deutschen sind das der stimmhafte Konsonant „w“ und das stimmlose „f“.[1][2][3]
AFI | Beschreibung | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|---|
Sprache | Schreibweise | IPA | Bedeutung (Signifikat) | ||
p̪ | Stimmloser labiodentaler Plosiv | Griechisch | σάπφειρος | [ˈsap̪firo̞s̠] | „Saphir“ |
b̪ | Stimmhafter labiodentaler Plosiv | ||||
p̪͡f | stimmhafter labiodentaler Affrikat | Xitsonga | timpfuvu | [tim̪p̪͡fuβu] | „Flusspferd“ |
b̪͡v | stimmloser labiodentaler Affrikat | Xitsonga | shilebvu | [ʃileb̪͡vu] | „Kinn“ |
![]() | Stimmhafter labiodentaler Nasal | Englisch | symphony | [ˈsɪɱfəni] | „Symphonie“ |
![]() | Stimmloser labiodentaler Frikativ | Englisch | fan | [fæn] | „Fächer“ |
![]() | Stimmhafter labiodentaler Frikativ | Englisch | van | [væn] | „Kleintransporter“ |
![]() | labiodental Approximant | Niederländisch | wang | [ʋɑŋ] | „Wange“ |

Weblinks
Literatur
- John Clark; Collin Yallop; Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3rd Edition. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006
- Peter Ladefoged; Ian Maddieson: The Sounds of the World's Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.
- T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-1101-5641-5
Einzelnachweise
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Aufgaben & Lösungen, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Labiodental consonant articulation
Autor/Urheber: created by User:ish shwar (original .png deleted), .svg by Rohieb, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Artikulationsorte (aktiv und passiv)