Bad Radkersburg
Stadtgemeinde Bad Radkersburg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |
Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: RA) | |
Fläche: | 29,94 km² | |
Koordinaten: | 46° 41′ N, 15° 59′ O | |
Höhe: | 209 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.227 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 108 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8490 | |
Vorwahl: | 03476 | |
Gemeindekennziffer: | 6 23 76 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptplatz 1 8490 Bad Radkersburg | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Karl Lautner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) | ||
Lage von Bad Radkersburg im Bezirk Südoststeiermark | ||
Hauptplatz von Bad Radkersburg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Bad Radkersburg (slowenisch Radgona; ungarisch (historisch): Regede; bis 1976: Radkersburg) ist eine Stadtgemeinde mit 3227 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im österreichischen Bundesland Steiermark im Bezirk Südoststeiermark und im Gerichtsbezirk Feldbach. Bad Radkersburg war bis zum 31. Dezember 2012 Bezirkshauptstadt des ehemaligen Bezirkes Radkersburg.
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt auf einer Höhe von 208 m an der Mur, welche die Staatsgrenze zu Slowenien bildet. Die Gemeinde (Bad Radkersburg 216 ha, Radkersburg Umgebung 2.783 ha) bedeckt eine Fläche von 29,94 km². Der ehemalige Südteil der Stadt ist seit 1919 Teil von Gornja Radgona in Slowenien.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):
- Altneudörfl (528)
- Bad Radkersburg (1466)
- Dedenitz (61)
- Goritz bei Radkersburg (250)
- Hummersdorf (148)
- Laafeld (333)
- Pfarrsdorf (107)
- Pridahof (60)
- Sicheldorf (169)
- Zelting (105)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Altneudörfl, Dedenitz, Goritz bei Radkersburg, Hummersdorf, Kellerdorf, Laafeld, Leitersdorf I, Pfarrsdorf, Pridahof, Radkersburg, Sicheldorf und Zelting.
Nachbargemeinden
Klöch | Cankova (Slowenien) | |
Halbenrain | Tišina (Slowenien) | |
Gornja Radgona (Slowenien), ehemaliger Südteil der Stadt | Radenci (Slowenien) |
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bad Radkersburg
|
Geschichte
Wann Radkersburg als Siedlung erschlossen wurde, wo sich diese befand und wer sie gründete, ist nicht eindeutig rekonstruierbar. Auch der Zeitpunkt, ab dem Radkersburg unter landesfürstliche Herrschaft fiel, ist unbekannt. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich 1182 als „Rakersburg“ (1211 ist noch die ältere Form „Rategoyspurch“ bezeugt, das Ausgangswort ist der slawische Personenname Radigoj)[2], als Markt erwähnt ist es im ottokarischen Urbar von 1265/67. Vermutlich war Radkersburg ursprünglich ein Eigengut, gehörte also nicht dem Landesfürsten, sondern einem direkt vom König beschenkten Adeligen.[3][4]
Nach heutigem Forschungsstand wurde Radkersburg nicht, wie lange Zeit angenommen, vom Böhmenkönig Ottokar II. (1232–1278), sondern vom Habsburgerkönig Albrecht I. (1255–1308) als Stadt neu angelegt. Dem Erscheinungsbild der heutigen Stadt liegt ein präziser Konstruktionsplan zugrunde.[5] Bereits Ende des 13. Jahrhunderts war die Stadt von einer Mauer mit Türmen umgeben. Als Stadt erwähnt wurde der Ort erstmals 1299.[3]
Radkersburg war aufgrund seiner Grenzlage zu Ungarn seit dem 13. Jahrhundert immer wieder in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt. Die angebliche Türkenschlacht von Radkersburg ist vermutlich eine spätere Umdichtung des Ungarneinfalls von 1418. Die Bevölkerung überstand die sogenannte Baumkircher Fehde (1469) und die zehnjährige Ungarnherrschaft (1480–1490) relativ unbeschadet.
Die Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich im 16. Jahrhundert zwangen zur Erneuerung und Modernisierung des Festungsbaus. Italienische Baumeister wurden aufgrund ihrer ausgezeichneten Kenntnisse im Festungsbau nach Österreich geholt. Mit der Bauleitung wurde, wie auch in Graz, der aus der Provinz Como stammende Domenico dell’Allio beauftragt. Die Hauptmerkmale der Renaissancebefestigung waren Bastionen, Kurtinen und ein tiefer Graben. Radkersburg wurde 1582 vom Reichstag zu Augsburg zur Reichsfestung erhoben.
In den 1880er Jahren begann sich ein nationaler Konflikt zu entfalten, der vor allem die Sprachenfrage in Schule, Amt, Gericht und politischer Repräsentation betraf. Die Sprache der Radkersburger Bürger war in der Regel deutsch. Ihre Dienstboten hingegen und die bäuerliche Bevölkerung der murabwärts gelegenen Umgebungsgemeinden sprachen mehrheitlich slowenisch. Der Nationalitätenkonflikt eskalierte politisch-militärisch im Ersten Weltkrieg. Die Stadt war Garnisonsstadt der k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee, 1914 lag hier das zweite Eskadron des Husarenregiments Nr. 16. Nach Ende des Ersten Weltkriegs besetzten Truppen des SHS-Staates (Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) Radkersburg und seine Umgebungsgemeinden am linksseitigen Murufer. Es kam zum verratenen und fehlgeschlagenen Aufstand der deutschsprachigen Bevölkerung unter Johann Mickl am 4. Februar 1919. Die SHS-Truppen räumten das Gebiet erst im Juli 1920 im Tausch gegen das gleichfalls mehrheitlich deutschsprachige Abstaller Becken. Die Stadt wurde geteilt, der Stadtteil Oberradkersburg (Gornja Radgona) am anderen, rechten Ufer der Mur wurde Teil Sloweniens bzw. des SHS-Staates. Der Friedensvertrag von Saint-Germain machte Radkersburg endgültig zur geteilten Grenzstadt.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Nationalitätenproblematik auf die Spitze getrieben. Resultat der Politik des Großdeutschen Reiches war nicht nur die Zerstörung der Stadt – nur 4 von 321 Häusern blieben unbeschädigt –, sondern für die Zeit danach ein Klima von Misstrauen, das die Bevölkerung beidseits der Grenze prägte; die gewaltsame Vertreibung und vielfachen Morde an der deutschsprachigen Bevölkerung[6] aus dem Umland rechts der Mur (z. B. Abstaller Becken) nach 1945 durch jugoslawische Partisanen zerstörte für Generationen die Beziehungen über die Mur hinweg.
Die Wiedereröffnung der Murbrücke am 12. Oktober 1969 führte wieder zu einer leichten Annäherung Österreichs und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.
1975 wurde die Stadtgemeinde Radkersburg zum Kurort erklärt und führt seit 1976 die Bezeichnung Bad Radkersburg.[7] 1978 wurde eine weitere Thermalquelle erschlossen, anschließend wurde das Thermalbad Parktherme Bad Radkersburg errichtet und in mehreren Etappen erweitert.
Seit dem EU-Beitritt der Republik Slowenien anlässlich der EU-Erweiterung 2004 und dem Beitritt zum Schengener Abkommen am 21. Dezember 2007 sind die Grenzen wieder offen. Zahlreiche grenzüberschreitende Projekte bieten eine Chance zur Aussöhnung zwischen Österreichern und Slowenen.
Mit 1. Jänner 2013 wurde der Bezirk Radkersburg mit dem Bezirk Feldbach zum Bezirk Südoststeiermark verbunden. Das Amtsgebäude am Hauptplatz in Bad Radkersburg wird nun als Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark genutzt.
Mit 1. Jänner 2015 wurde Bad Radkersburg im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark mit der Gemeinde Radkersburg Umgebung zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde führt den Namen „Bad Radkersburg“.[8]
Bevölkerungsentwicklung
Weitere Daten zur Struktur siehe bei "Statistik.at – Ein Blick in die Gemeinde"[9]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
1978 wurde Bad Radkersburg als bisher einzige Stadt Österreichs mit der Europagoldmedaille für Denkmalpflege ausgezeichnet. Die Stadt ist Mitglied im Verband Kleine historische Städte. Es finden sich in Bad Radkersburg sämtliche wichtigen Baustile vertreten, von der Romanik (Stadtgründungszeit) bis zum Jugendstil und der Gegenwart.
- Stadtbefestigung Bad Radkersburg
- Rathausturm: Wahrzeichen der Stadt; die ersten drei Geschoße sind aus gotischer Zeit. Der obere Teil des Turmes wurde nach Zerstörung durch einen Brand 1806 neu aufgebaut.
- Katholische Stadtpfarrkirche Hl. Johannes der Täufer: Das Kirchenschiff der dreischiffigen gotischen Basilika geht aus einem ehemaligen Wehrturm hervor; an der Außenwand der Kirche befindet sich ein Fragment eines Freskos von Johannes Aquila.
- Evangelische Christuskirche
- Katholische Filialkirche Mariahilf am Frauenplatz
- Die gotische Augustiner-Eremiten-Kirche wird als Weinkeller genutzt.
- Mariensäule: erinnert an die Pestplage von 1680; vor der Säule sind die Jahreszahlen in die Pflastersteine eingraviert, die an die Gegenreformation um 1600 erinnern.
- Palais Herberstorff: Das Gebäude von 1583 besitzt den wohl schönsten Renaissance-Arkadenhof der Stadt.
- Pistorkaserne: Im Pistorkeller (Hauptplatz Nr. 30) befinden sich die ältesten profanen Fresken Österreichs von Johannes Aquila.[10]
- Museum im alten Zeughaus: Regionalmuseum. Das Zeughaus mit den zweigeschoßigen Arkaden ist eines der schönsten Gebäude der Stadt.
- Die aufgelassene Mickl-Kaserne im Osten der Stadt.
- Parktherme Bad Radkersburg
- Kulturhof-Johannes-Aquila
- In der ehemaligen Gemeinde Radkersburg Umgebung
- Bildstock in Dedenitz
- Dorfkreuz in Goritz bei Radkersburg
- Kamniker-Grabmal in Goritz bei Radkersburg
- Hügelgräberfeld Hutweide in Hummersdorf
- Kriegerdenkmal in Laafeld
- Dorfkapelle Maria Schnee in Sicheldorf
- Zollwachwohn- und Wirtschaftsgebäude in Sicheldorf
- Grenzstein in Sicheldorf
- Bildstock und Grenzstein in Zelting
Wirtschaft und Infrastruktur
Bad Radkersburg ist ein Kurort mit einer 80 °C heißen Thermalquelle. Dies zusammen mit der längsten Sonnenscheindauer in Österreich macht die Stadt zu einem attraktiven Fremdenverkehrsziel. Mit ca. 500.000 Übernachtungen pro Jahr ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, neben einigen Kur- und Rehabilitationseinrichtungen gibt es auch mehrere Kur- und Gesundheitshotels.
Rad- und Wanderwege
Bad Radkersburg befindet sich am Murradweg[11], der ab der Grenze nahe Sicheldorf weiter durch Slowenien und Kroatien verläuft. Weiters beginnen bzw. enden hier zwei Österreichische Weitwanderwege, der Ostösterreichische Grenzlandweg sowie der Südalpenweg.
Öffentlicher Verkehr
Bad Radkersburg ist auf der Radkersburger Bahn durch die S-Bahnlinie 51 mit stündlicher Taktfolge über Spielfeld-Straß mit der Landeshauptstadt Graz verbunden. Die Strecke führte weiter bis Slowenien, ist aber für sechs Kilometer unterbrochen. Österreich und Slowenien planen eine Wiederherstellung der Bahnverbindung. Durch die Stadt führt die Südsteirische Grenz Straße B 69, welche die Altstadt bogenförmig umfährt und nach Gornja Radgona (Slowenien) führt.
Politik
Bürgermeister
- 1999–2010 Peter Merlini (BBR)[12]
- 2010–2015 Josef Sommer (ÖVP)
- 2015–2020: Heinrich Schmidlechner (ÖVP)[13]
- seit 2020 Karl Lautner (ÖVP)
Gemeinderat
Der Gemeinderat wurde infolge der Gemeindezusammenlegung 2015 um 6 Mitglieder Sitze erweitert und umfasst daher seit der Gemeinderatswahl 2015 21 Mitglieder.
Seit der Gemeinderatswahl 2020 setzte er sich wie folgt zusammen:[14]
- 10 Mandatare der ÖVP
- SPÖ 5 Mandatare der
- 2 Mandatare der Bürgerliste Bad Radkersburg
- FPÖ 3 Mandatare der
- Grüne 1 Mandatar der
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2020[15] | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großgemeinde | B. Radkersburg | Radkersburg U. | B. Radkersburg | Radkersburg U. | B. Radkersburg | Radkersburg U. | ||||||||||||||||||
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 828 | 45 | 10 | 879 | 45 | 10 | 468 | 48 | 8 | 723 | 60 | 10 | 295 | 32 | 5 | 645 | 57 | 9 | 300 | 31 | 5 | 636 | 60 | 10 |
SPÖ | 394 | 21 | 5 | 449 | 23 | 5 | 172 | 18 | 2 | 346 | 29 | 4 | 228 | 25 | 4 | 274 | 24 | 4 | 196 | 20 | 3 | 185 | 17 | 2 |
FPÖ | 269 | 15 | 3 | 162 | 9 | 1 | 16 | 2 | 0 | 59 | 5 | 0 | nicht kandidiert | 75 | 7 | 1 | 60 | 6 | 1 | 166 | 16 | 2 | ||
Die Grünen | 127 | 7 | 1 | 131 | 7 | 1 | 62 | 6 | 1 | 86 | 7 | 1 | 108 | 12 | 1 | 137 | 12 | 1 | nicht kandidiert | 79 | 7 | 1 | ||
Bürgerliste Bad Radkersburg | 225 | 12 | 2 | 348 | 17 | 4 | 260 | 27 | 4 | nicht kandidiert | 298 | 32 | 5 | nicht kandidiert | 406 | 42 | 6 | nicht kandidiert | ||||||
Wahlberechtigte | 2.798 | 2.724 | 1.235 | 1.518 | 1.273 | 1.484 | 1.302 | 1.369 | ||||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 67 % | 73 % | 80 % | 83 % | 75 % | 78 % | 76 % | 80 % |
Wappen und Flagge
Die Verleihung des sprechenden Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Jänner 1994.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- „Ein achtspeichiges goldenes Rad in rotem Schild.“[16]
Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 2015.[17]
Die Stadtflagge hat zwei Streifen in den Farben Rot-Gelb mit dem Stadtwappen.[18]
- Ältestes Stadtsiegel mit Wappen aus dem Jahr 1418
- Wappen der alten Stadt Bad Radkersburg
- Aktuelle Wappendarstellung
Städtepartnerschaften
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Andreas Walsperger (* um 1415), Frater im Kloster St. Peter in Salzburg (ab 1434)
- Carl I. Ferdinand Graf von Montenari (* 1632), Militär
- Johann Wendtseisen († 1689), Hexenrichter im 17. Jahrhundert
- Franz Leopold von Nádasdy (1708–1783), Militär
- Johann Nepomuk Hermann Nast (1754–1817), Porzellanfabrikant
- Josef Potpeschnigg (1809–1893), Jurist und Politiker
- Hermann von Königsbrunn (1823–1907), Maler und Hochschullehrer
- Marie Egner (1850–1940), Malerin
- Carl Mayr-Graetz (1850–1929), Maler
- Hubert Schnofl (1868–1936), Politiker (SDAPÖ)
- Leopold Vietoris (1891–2002), Mathematiker
- Robert Scholz (* 1897; † ?), Straßenmeister-Anwärter und Politiker
- Paul Anton Keller (1907–1976), Schriftsteller
- Aribert Heim (1914–1992), Mediziner und KZ-Arzt
- Erich Vogler (1919–1997), Arzt, Radiologe, Hochschullehrer und Sportler
- Maximilian Hendler (* 1939), Philologe, Jazzforscher, Komponist und Autor
- Wolfgang Gombocz (* 1946), Philosoph
- Günther Holler-Schuster (* 1963), Künstler und Kurator
- Werner Puntigam (* 1964), Jazz- und Improvisationsmusiker
- Desirée Treichl-Stürgkh (* 1964), Journalistin und Autorin
- Anita Prettenthaler-Ziegerhofer (* 1965), Rechtshistorikerin
- Wolfgang Fasching (* 1967), Extremsportler
- Andreas Lackner (* 1968), Politiker (Grüne)
- Peter Luttenberger (* 1972), Radrennfahrer
- Eduard Fuchs (* 1975), Extremradsportler
- Thomas Friess (* 1985), Fußballspieler
- Viola Hammer (* 1985), Jazzmusikerin
Ehrenbürger
- 1920 Franz Kamniker (1870–1928), Bürgermeister der Stadt
- 1930 Johann Mickl (1893–1945), Generalleutnant der deutschen Wehrmacht
- 1976 Franz Wegart (1918–2009), Landeshauptmann-Stellvertreter
- 2011 Karl Niederl (1941–2016), Pfarrer von Bad Radkersburg 1976–2011
- 2017 KR Peter Merlini (1945–2017), Bürgermeister der Stadt
Personen mit Bezug zur Stadt
- Johannes Aquila (Mitte 14. bis Anfang 15. Jahrhundert), Maler und Leiter einer mittelalterlichen Malerwerkstätte
- Johann Puch (1862–1914), Industrieller, erlernte das Schlosserhandwerk in Bad Radkersburg (Puch-Gedenkstätte)
- Dietrich Kittner (1935–2013), deutscher Kabarettist, lebte in Bad Radkersburg
Literatur
- Martin Zeiller: Rakerspurg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 47 (Volltext [Wikisource]).
- Martin Zeiller: Rakerspurg (Anhang). In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 35 (Volltext [Wikisource]).
- Bad Radkersburg. Von der Grenzfeste zur Kurstadt. In: Konrad Maritschnik: Land an der Grenze. Geschichte – Kultur – Erlebniswelt. Südweststeiermark. Slowenien. Herbert Weishaupt Verlag, Gnas 1995, ISBN 3-7059-0024-2, S. 116–127.
- Hermann Kurahs, Erwin Reidinger, Sepp Szedonja, Johann Wieser: Bad Radkersburg. Naturraum und Bevölkerung. Geschichte, Stadtanlage, Architektur. Stadtgemeinde Bad Radkersburg, Bad Radkersburg 1997.
- Ileane Schwarzkogler mit Helga Császár u. a.: Yougend. Steirische Landesausstellung 1998. Bad Radkersburg. Kulturreferat der Steiermärkischen Landesregierung, Graz 1998, ISBN 3-901704-04-3.
- Heimo Halbrainer: Das andere Radkersburg. Rundgänge auf den Spuren der Protestanten, Juden, Roma und Slowenen in und um Bad Radkersburg. Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, Graz 1998.
- Andrea Haberl-Zemljič: Die Sprache im Dorf lassen. Festhalten und Aufgeben der slowenischen Sprache in Radkersburg Umgebung. Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, Graz 2004.
- Bettina Habsburg-Lothringen, Beatrix Vreča: Bad Radkersburg. Stadt und Region. Tourismusverband Bad Radkersburg und Radkersburg Umgebung, Bad Radkersburg 2009, ISBN 978-3-200-01642-2.
- Hermann Kurahs: Verwehrte Heimat. Die jüdische Geschichte Radkersburgs vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Mit Siegelzeichnungen von Ludwig Freidinger, Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark Band 63, Historische Landeskommission für Steiermark (Hrsg.), Lit Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-643-50571-2.
Weblinks
- Tourismuswebsite der Stadtgemeinde Bad Radkersburg
- 62376 – Bad Radkersburg. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Bad Radkersburg auf 24cities.eu, Kompetenzzentrum Steirisches Thermenland-Oststeiermark
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 55 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
- ↑ a b Geschichte. Anfänge. In: Stadt & Region. Tourismusregion Bad Radkersburg, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2014; abgerufen am 6. Mai 2009 (mit historischer Karte).
- ↑ Entwicklung der Stadt im Laufe der Jahrhunderte. In: Walled Towns from division to co-division. Almadomus, Università degli studi di Bergamo, abgerufen am 6. Mai 2009 (mit historischen Ansichten und umfangreicher Analyse der Stadtmauern).
- ↑ Erwin Reidinger: Die mittelalterliche Stadtanlage von Radkersburg. In: Bad Radkersburg: Naturraum und Bevölkerung, Geschichte – Stadtanlage – Architektur. Bad Radkersburg 1997, S. 185–213.
- ↑ Erich Vogl: Leben mit und entlang von Grenzen - Am Beispiel der steirisch/jugoslawischen Grenze vom Kriegsende 1945 bis in die 1950er Jahre. Graz 2009 (uni-graz.at [PDF]).
- ↑ Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 26. September 2013 über die Vereinigung der Stadtgemeinde Bad Radkersburg und der Gemeinde Radkersburg Umgebung, beide politischer Bezirk Südoststeiermark. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 14. Oktober 2013. Nr. 97, 28. Stück. S. 554.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde. Abgerufen am 11. April 2024.
- ↑ Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) über die ältesten bekannten profanen Fresken Österreichs im Pistorkeller in Bad Radkersburg ( vom 8. Januar 2007 im Internet Archive) (Dezember 2006)
- ↑ steiermark.com: Murradweg
- ↑ Altbürgermeister Peter Merlini ist am Dienstag verstorben. Kleine Zeitung, 11. Jänner 2017.
- ↑ Heinrich Schmidlechner: Abschied von Bürgermeister Heinrich Schmidlechner! Stadtgemeinde Bad Radkersburg, 29. Juli 2020, abgerufen am 13. September 2020.
- ↑ Mitglieder des Gemeinderates der Stadtgemeinde Bad Radkersburg. In: Stadtgemeinde Bad Radkersburg. Abgerufen am 15. September 2020.
- ↑ Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 9. Dezember 2020.
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 44/45, 1994/95, S. 48.
- ↑ 72. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. September 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Stadtgemeinde Bad Radkersburg (politischer Bezirk Südoststeiermark), abgerufen am 23. September 2015
- ↑ Eintrag zu Bad Radkersburg auf der Seite kommunalflaggen.eu
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dechanthofgasse mit dem Dechanthof und der Stadtpfarrkirche in Bad Radkersburg.
Wappen der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich (bis 2014)
(c) WikiCommons/Karl Gruber, CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Autor/Urheber: Parktherme Bad Radkersburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Parktherme Bad Radkersburg grenzt direkt an die Mur und liegt inmitten einer fünf Hektar großen natürlichen Parklandschaft, die vor allem im Sommer herrlichen Schatten spendet.
Wappen der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, Steiermark, Österreich (bis 2014)
(c) Plp in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY 3.0
Karte: politischer de:Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptplatz Bad Radkersburg.
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser
Graz, 1825
Joseph Franz Kaiser
(1786–1859) |
|||
---|---|---|---|
Alternative Namen |
J. F. Kaiser | ||
Beschreibung | österreichischer Drucker und Herausgeber | ||
Geburts-/Todesdatum | 11. März 1786 | 19. September 1859 | |
Geburts-/Todesort | Graz (Steiermark) | Graz | |
Normdatei |
Scanprojekt Community Projektbudget 2012
Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich. Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen.
|
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. | |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Palais Herberstorff, Freysingerhof
Teil von Bad Radkersburg aus File:Steiermark Seutter 1728.jpg ausgeschnitten
Radkersburgs ältestes Stadtsiegel aus dem Jahr 1418
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puch-Gedenkstätte, ehem. Lehrlingswerkstätte von Johann Puch