La tregua (Primo Levi)
La tregua (dt. unter dem Titel (Die) Atempause) ist ein Werk von Primo Levi (1919–1987), das seine Erfahrungen auf der Rückreise nach Italien nach seinem Aufenthalt im Konzentrationslager Auschwitz schildert. Die autobiographische Erzählung wurde 1963 bei Einaudi veröffentlicht und im selben Jahr mit dem Premio Campiello ausgezeichnet.
Nach dem 27. Januar 1945, dem Tag der Befreiung aus dem Albtraum, begann für die Überlebenden die abenteuerliche Heimreise von Auschwitz nach Turin: eine neunmonatige Odyssee zurück ins Leben.
La tregua kann als Fortsetzung von Ist das ein Mensch? (Se questo è un uomo; 1947) gesehen werden, in dem Levi das Leben im Lager bis zur Befreiung durch russische Truppen geschildert hatte. Zusammen mit dem späteren Werk I sommersi e i salvati (Die Untergegangenen und die Geretteten) vervollständigt es die Trilogie, in der der italienische Autor über die Schrecken der Nazi-Häftlinge berichtet.
Primo Levi beging Suizid.
1997 drehte Francesco Rosi den gleichnamigen Film mit John Turturro und Rade Šerbedžija in den Hauptrollen, der von Levis Buch inspiriert wurde.
Literatur
- Levi Primo: La tregua. Einaudi, Turin 1963, coll. « I coralli »[1](no 176)
- Levi Primo: Atempause. Aus d. Ital. v. Barbara u. Robert Picht. Christian Wagner, Hamburg 1964
Weblinks
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ italienisch Coralli Einaudi
Auf dieser Seite verwendete Medien
Cartina del percorso compiuto da Primo Levi da Auschwitz a Torino, raccontato nel libro "La tregua" (1963); i confini degli stati sono quelli odierni.