La Saussaye

La Saussaye
Wappen von La Saussaye
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Eure (27)
ArrondissementBernay
KantonGrand Bourgtheroulde
GemeindeverbandSeine-Eure
Koordinaten49° 15′ N, 0° 59′ O
Höhe73–149 m
Fläche3,52 km²
Einwohner1.883 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte535 Einw./km²
Postleitzahl27370
INSEE-Code
Websitehttps://www.lasaussaye.fr/

La Saussaye ist eine französische Gemeinde mit 1.883 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Eure in der Region Normandie. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bernay und zum Kanton Grand Bourgtheroulde (bis 2015: Kanton Amfreville-la-Campagne). Die Einwohner werden Saulcéens genannt.

Geografie

La Saussaye liegt in Nordfrankreich etwa 21 Kilometer südsüdwestlich von Rouen am Fluss Oison. Umgeben wird La Saussaye von den Nachbargemeinden Elbeuf im Norden und Osten, Saint-Cyr-la-Campagne im Osten und Südosten, Saint-Germain-de-Pasquier im Süden und Südosten, Le Bec-Thomas im Süden und Südwesten, Saint-Pierre-des-Fleurs im Westen und Südwesten sowie Le Thuit-Anger im Westen und Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr179318511886192119621968197519821990199920062012
Einwohner597026304847731.3701.5421.5021.8401.9541.9321.876
Quelle: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kollegium Saint-Louis
  • Kirche Saint-Martin
  • Kollegium Saint-Louis, im 12. Jahrhundert von Baron Guillaume d'Harcourt von Elbeuf gegründet und von 1307 bis 1317 erbaut, Umbauten im 12. und 16. Jahrhundert, 1875 nach einem Brand wiedererrichtet
  • Herrenhaus Saint-Nicolas

Weblinks

Commons: La Saussaye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Collégiale de La Saussaye.jpg
(c) Tomclancy456, CC-BY-SA-3.0
Collegiate church Saint-Louis of La Saussaye (Eure).
Blason ville fr La Saussaye (Eure).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : coupé de un parti de trois : au I fascé d'argent et de gueules de huit pièces, au II d'azur semé de fleurs de lis d'or brisé en chef d'un lambel de gueules, au III d'argent à la croix potencée d'or et cantonnée de quatre croisettes du même, au IV d'or à quatre pals de gueules, au V d'azur semé de fleurs de lis d'or, à la bordure de gueules, au VI d'azur au lion contourné d'or à la queue fourchue, armé, lampassé et couronné de gueules, au VII d'or au lion de sable, armé et lampassé de gueules, au VIII d'azur semé de croisettes recroisetées au pied fiché d'or, à deux bars adossés du même brochants, sur le tout d'or à la bande de gueules chargée de trois alérions d'argent. [Armes pleines de Lorraine]; au lambel de gueules brochant; le tout enfermé dans une bordure de gueules chargées de huit besants d'or.