La Pernía
Gemeinde La Pernía | ||
---|---|---|
![]() La Pernía – Weiler San Juán de Redondo | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen | ||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Palencia | |
Comarca: | Montaña Palentina | |
Gerichtsbezirk: | Cervera de Pisuerga | |
Koordinaten | 42° 58′ N, 4° 30′ W | |
Höhe: | 1200 msnm | |
Fläche: | 165,67 km² | |
Einwohner: | 316 (21. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 34847 | |
Gemeindenummer (INE): | 34904 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Mariano San Abelardo Rodríguez | |
Website: | La Pernía | |
Lage des Ortes | ||
La Pernía ist eine erst im Jahr 1976 geformte Gemeinde (municipio) mit 316 Einwohnern (Stand: 21. Dezember 2022) im äußersten Norden der Provinz Palencia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Norden Spaniens. Zur im Naturpark Fuentes Carrionas und Fuente Cobre-Montaña de Palencia liegenden Gemeinde gehören die zwölf Weiler (pedanías) Areños, Camasobres, El Campo, Casavegas, Lebanza, Lores, Los Llazos, Piedrasluengas, San Juan de Redondo, San Salvador de Cantamuda (Hauptort), Santa María de Redondo und Tremaya.
Lage und Klima
Die Gemeinde La Pernía liegt nur etwa 10 bis 15 km (Luftlinie) östlich des ca. 2500 m hohen Bergstocks der Fuentes Carrionas im Tal des Río Lores und am Oberlauf des Río Pisuerga in einer Höhe von ca. 1200 m. Die Provinzhauptstadt Palencia befindet sich ungefähr 130 km (Fahrtstrecke) südlich. Aufgrund der Höhenlage ist das Klima gemäßigt, was im Sommer angenehme Tagestemperaturen zur Folge hat.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1857 | 1900 | 1981 | 2000 | 2022 |
Einwohner | -- | -- | 676 | 479 | 316[2][3] |
Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Landflucht und zu einem deutlichen Bevölkerungswachstum in den Städten geführt. Nahezu alle Weiler der Gemeinde stehen kurz vor ihrer Aufgabe (despoblación).
Wirtschaft
Hauptsächlicher Erwerbszweig war und ist die Viehwirtschaft. Seit den 1970er Jahren ist der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) hinzugekommen.
Geschichte
Das hochgelegene Gebiet dürfte ursprünglich als Sommerweide im Rahmen der Transhumanz gedient haben. Eine dauerhafte Besiedlung entwickelte sich wahrscheinlich erst im hohen oder ausgehenden Mittelalter als König Alfons VII. von Kastilien und León (reg. 1158–1214) eine Grafschaft (condado) mit Namen Pernía einrichtete.
Sehenswürdigkeiten
- Die meisten Bergdörfer fügen sich harmonisch in die landschaftliche Umgebung ein, wobei auch die verwendeten Baumaterialien (Bruchstein und Holz) von Bedeutung sind.
- Nahezu jeder Ort der Gemeinde besitzt eine romanische Kirche (z. T. mit barocken Schnitzaltären); die schönste ist San Salvador de Cantamuda mit ihrem viergeteilten Glockengiebel (espadaña). Im Ort Lebanza steht eine spätmittelalterliche Abtei.[4]
Weblinks

- Camasobres – Fotos + Infos (spanisch)
- Los Llazos – Fotos + Infos (spanisch)
- Lebanza – Fotos + Infos (spanisch)
- Casavegas – Fotos + Infos (spanisch)
- El Campo – Fotos + Infos (spanisch)
- San Salvador de Cantamuda – Fotos + Infos (spanisch)
- Santa María de Redondo – Fotos + Infos (spanisch)
- Areños – Fotos + Infos (spanisch)
- Tremaya – Fotos + Infos (spanisch)
- Piedrasluengas – Fotos + Infos (spanisch)
- San Juan de Redondo – Fotos + Infos (spanisch)
- Lores – Fotos + Infos (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 21. Dezember 2022).
- ↑ La Pernía – Bevölkerungsentwicklung
- ↑ La Pernía – Karte + Fakten
- ↑ La Pernía, Sehenswürdigkeiten – Fotos
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Bandera de Castilla y León
Autor/Urheber: Parque natural montaña palentina, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photography of a Special Area of Conservation in Spain with the ID:
Bandera de la provincia de Palencia (Castilla y León, España): La Bandera de la Diputación Provincial de Palencia tiene una relación de 3/2 [...] El color de la Bandera de la Diputación de Palencia será el pantone 2613. La Bandera de la Diputación Provincial de Palencia llevará a ambos lados y de forma concéntrica el Escudo de la Corporación. Cuando la Bandera mantenga la proporción 3/2, el eje mayor del Escudo se situará a una distancia A/2 de la vaina. El resto de proporciones se especifican en el Manual de Identidad Corporativa
Autor/Urheber: Rafael Jiménez from Córdoba, España, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Iglesia románica de San Salvador de Cantamuda (Palencia). Original en diapositiva de 35 mm. tomada en agosto de 1991.