La Pacaudière
La Pacaudière | ||
---|---|---|
| ||
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Loire (42) | |
Arrondissement | Roanne | |
Kanton | Renaison | |
Gemeindeverband | Roannais Agglomération | |
Koordinaten | 46° 11′ N, 3° 52′ O | |
Höhe | 295–443 m | |
Fläche | 20,81 km² | |
Einwohner | 1.063 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 51 Einw./km² | |
Postleitzahl | 42310 | |
INSEE-Code | 42163 | |
Website | https://www.la-pacaudiere.fr/ |
La Pacaudière ist eine französische Gemeinde mit 1.063 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Roanne und zum Kanton Renaison (bis 2015: Kanton La Pacaudière).
Geographie
La Pacaudière liegt rund 20 Kilometer nordwestlich von Roanne im Weinbaugebiet Côte Roannaise, das sich an den Abhängen der Bergkette Monts de la Madeleine erstreckt. Umgeben wird La Pacaudière von den Nachbargemeinden Saint-Martin-d’Estréaux im Norden und Nordwesten, Urbise im Norden, Chenay-le-Châtel im Nordosten, Vivans im Osten, Changy im Süden sowie Le Crozet im Westen.
Die Gemeinde besaß einen Bahnhof an der Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache, welcher heutzutage nicht mehr bedient wird.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
Einwohner | 1157 | 1219 | 1279 | 1222 | 1182 | 1168 | 1091 | 1057 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle von Tourzy
- Sogenannter Kleiner Louvre, frühere Poststation und früheres Pfarrhaus
Persönlichkeiten
- Raymond Boisset (1912–1991), Leichtathlet (400-m-Lauf)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Delapacaud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bâtiment style Renaissance dont la construction a commencer à la fin du XVème siècle. Il dispose d'une charpente magestueuse type carène de bateau renversée. Lieu d'exposition de peintures et sculpture, Syndicat d'Initiative, Bibliothèque.
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : Coupé: au 1er parti au I d‘azur à trois fleurs de lis d’or, à la bande de gueules brochant sur le tout et au II de gueules au dauphin d’or, au 2e de sinople au château «Le Petit Louvre» d’or; à la burelle d’or brochant sur le trait du coupé.