La Couvertoirade
La Couvertoirade | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Aveyron (12) | |
Arrondissement | Millau | |
Kanton | Causses-Rougiers | |
Gemeindeverband | Larzac et Vallées | |
Koordinaten | 43° 55′ N, 3° 19′ O | |
Höhe | 640–900 m | |
Fläche | 61,91 km² | |
Einwohner | 191 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 3 Einw./km² | |
Postleitzahl | 12230 | |
INSEE-Code | 12082 | |
Website | La Couvertoirade | |
![]() La Couvertoirade – Ortsansicht |
La Couvertoirade (okzitanisch La Cobertoirada) ist eine französische Gemeinde mit 191 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Aveyron in der Region Okzitanien. La Couvertoirade ist als eines der Plus beaux villages de France (schönsten Dörfer Frankreichs) klassifiziert.[1]
Lage und Klima
Die Gemeinde La Couvertoirade gehört zum Regionalen Naturpark Grands Causses und liegt am Rand der Cevennen, den südwestlichen Ausläufern des Zentralmassivs, im südlichen Bereich der Hochebene der Causse du Larzac in einer Höhe von ca. 775 m. Der Ort liegt zwischen Millau im Nordwesten (ca. 41 km Fahrtstrecke) und Montpellier (gut 75 km) im Südosten. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 790 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2018 |
Einwohner | 815 | 1020 | 519 | 160 | 153 | 189 |
Der Bevölkerungsrückgang seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Reblauskrise im Weinbau sowie auf die Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen.
Wirtschaft
Die Bevölkerung des Ortes lebte jahrhundertelang als Selbstversorger von den eher kargen Erträgen ihrer Felder und Gärten; auch ein wenig Wein wurde angebaut. Schafe und Ziegen wurden zur Produktion von Milch und Käse sowie von Wolle und Fleisch gezüchtet. Seit den 1960er Jahren ist der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) als Einnahmequelle hinzugekommen.
Geschichte
Der Name des Ortes ist seit dem 11. Jahrhundert als Cubertoirata im Zuge einer Grenzziehung von Ländereien der ehemaligen Abtei von Gellone in Saint-Guilhem-le-Désert (Hérault) bekannt. Seit dem 12. Jahrhundert ließen sich die Templer im Ort und der Umgebung nieder und machten aus La Couvertoirade eine befestigte Kommendatarabtei ihres Ordens. Um die Burg herum entwickelte sich unter dem Templerorden ein Zentrum der Landwirtschaft und der Viehzucht (Pferde und Schafe).
Als der Templerorden im Jahr 1312 aufgelöst wurde und neue Herren den Ort übernahmen, zählte man im Jahr 1328 insgesamt 135 Haushalte (Feuerstellen) mit ca. 600 Einwohnern. Mitte des 14. Jahrhunderts verstärkte man nochmals die Verteidigungsanlagen des Ortes, da bewaffnete Räuberbanden das Gebiet des Larzac plünderten.
Im Jahr 1562, zu Beginn der Religionskriege, versuchten die Hugenotten La Couvertoirade vergeblich zu besetzen. 1702 bewaffnete sich die Bevölkerung abermals und verstärkte die Einfallstore, um sich erfolgreich gegen den Überfall der Kamisarden zu wehren. 1768 wurde La Couvertoirade zur unabhängigen Kommandantur durch den Chevalier Riqueti, Baron (französisch Compte) von Mirabeau, erhoben.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Stadtbefestigung aus dem 15. und teilweise aus dem 12. Jahrhundert wie beispielsweise Stadtmauer, Wehrtürme und Bergfried
- Schloss Château de Belvezet aus dem 18. Jahrhundert
- Kirche Saint-Christol aus dem 14. Jahrhundert
- Ruinen einer präromanischen Kirche Saint-Christol aus dem 11. Jahrhundert
- mittelalterliche gut erhaltene Gassen des Dorfes
vollständig erhaltenes Nordtor / Portal d’Amoun (ausserortes)
Nordtor (innerortes)
Kirche Saint-Christol
Innenansicht der Kirche
teilrestauriertes Südtor / Portal d’Abal (außerorts)
teilrestauriertes Südtor (innerorts)
Weblinks
- 360°-Panorama – Virtuelle Ortsführung
- Offizieller Webauftritt der Gemeinde
Einzelnachweise
- ↑ La Couvertoirade auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)
- ↑ La Couvertoirade – Klimatabellen
- ↑ La Couvertoirade – Geschichte (Memento des vom 5. November 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00094009
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Ort La Couvertoirade im Département Aveyron in der Region Midi-Pyrénées (Frankreich). Von der Windmühle aus fotografiert.
Autor/Urheber: Castanet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de La Couvertoirade
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Ort La Couvertoirade im Département Aveyron in der Region Midi-Pyrénées (Frankreich). Aus drei Einzelbildern zusammengesetzt. Horizontaler Bildwinkel ca. 110°.
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche im Ort La Couvertoirade im Département Aveyron in der Region Midi-Pyrénées (Frankreich).
(c) Daniel VILLAFRUELA, CC BY-SA 3.0
Entrance Door Tower, North.
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00094009
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche im Ort La Couvertoirade im Département Aveyron in der Region Midi-Pyrénées (Frankreich).
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00094009
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Castanet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une rue de La Couvertoirade (Aveyron)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jaap Berk als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Couvertoirade.
Village of the Hospital Knights in the south of France, near MillauAutor/Urheber: Tepegal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
De sable aux deux lions rampants d'or affrontés
Autor/Urheber: Castanet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maison typique de La Couvertoirade (Aveyron)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gourdain~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le chateau de la couvertoirade