La Clayette

La Clayette
La Clayette (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Saône-et-Loire (71)
ArrondissementCharolles
KantonChauffailles
GemeindeverbandBrionnais Sud Bourgogne
Koordinaten46° 17′ N, 4° 18′ O
Höhe336–437 m
Fläche3,12 km²
Einwohner1.596 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte512 Einw./km²
Postleitzahl71800
INSEE-Code
Websitewww.mairie-laclayette.fr

Schloss und Brunnen, Place des Fossés

La Clayette ist eine französische Gemeinde mit 1596 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Charolles und zum Kanton Chauffailles. Die Bewohner werden Clayettois und Clayettoises genannt.

Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Drei Blumen“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]

Geographie

Die Stadt liegt im Brionnais. Sie befindet sich 85 km nördlich von Lyon, 50 km westlich von Mâcon und 25 km südlich von Paray-le-Monial. Nachbargemeinden von La Clayette sind Curbigny, Varennes-sous-Dun, La Chapelle-sous-Dun und Baudemont.

Der Fluss Sornin verläuft am südlichen Rand der Stadt und mündet bei Pouilly-sous-Charlieu in die Loire.

Geschichte

Der Ort wurde 1435 von der Familie Chantemerle gegründet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092016
Einwohner[2]21732530284526692307206918851677

Verkehr

Mit dem Regionalbahnhof La Clayette-Baudemont verfügt die Stadt über eine direkte Bahnverbindung mit Paray-le-Monial (20 Minuten) und Lyon (1h20). Der Bahnhof Le Creusot TGV befindet sich 65 km nördlich von La Clayette. Von dort benötigt der TGV nach Paris 81 Minuten.

Die Stadt ist über die Departementstraßen D985 und D987 an das Landstraßennetz angebunden.

Der Flugplatz Saint-Yan befindet sich 30 km entfernt. Der nächste internationale Flughafen ist Lyon Saint-Exupéry.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Schloss La Clayette, 14.–19. Jahrhundert, seit 1946 in Teilen als Monument historique klassifiziert, seit 1950 in weiteren Teilen, restliche Teil schließlich seit 2002 eingeschrieben
  • Kapelle Sainte-Avoye im gotischen Stil, erbaut im 15. Jahrhundert, seit 1940 als Monument historique eingeschrieben
  • Place des Fossés. Der Brunnen wurde 2014 erbaut.

Politik und Verwaltung

2020 wurde Christian Lavenir zum Bürgermeister gewählt.[3]

Partnergemeinden

La Clayette unterhält mit folgenden Gemeinden Partnerschaften:[4]

Persönlichkeiten

Commons: La Clayette – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. LA CLAYETTE. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 5. August 2023 (französisch).
  2. Quellen: EHESS und INSEE
  3. https://de.db-city.com/Frankreich--Burgund--Sa%C3%B4ne-et-Loire--La-Clayette
  4. Partnerstädte: Göllheimer zu Gast in La Clayette - Donnersbergkreis - DIE RHEINPFALZ. In: rheinpfalz.de. 14. September 2015, abgerufen am 3. März 2024.
  5. https://collections.yadvashem.org/en/righteous/6483582

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Chapelle St Avoye Clayette 20.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chapelle Sainte-Avoye de La Clayette.
Place des Fossés, La Clayette.jpg
Autor/Urheber: Anthony Baratier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Place des Fossés avec sa fontaine de pierres de lave inaugurée en 2014 suite au réaménagement du centre-ville de La Clayette.
La Clayette 01.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Lauvergnier als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0
Château de La Clayette - XIVème-XIXème siècle
Blason La Clayette (FR71).svg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blason la commune française de La Clayette, Saône-et-Loire : De gueules au cheval sellé et cabré d'argent; au chef d'azur chargé du château du lieu entouré d'arbres le tout d'argent terrassé du même.