LTV V-507 Vagabond
LTV V-507 Vagabond | |
---|---|
Typ | Jagdflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Vought |
Erstflug | Fand nie statt |
Stückzahl | 0 |
Die LTV V-507 Vagabond war ein Entwurf für ein Trägerflugzeug für die US Navy. Es blieb beim Konzeptentwurf, da Grumman die VFX-Ausschreibung gewann.
Geschichte
Nachdem das Pentagon mit dem TFX-Programm (Tactical Fighter Experimental) für ein Mehrzweckkampfflugzeug, das Teilstreitkräfte-übergreifend beschafft werden sollte, gescheitert war und die General Dynamics F-111B nicht auf Flugzeugträgern der US Navy eingesetzt wurde, erfolgte die VFX-Ausschreibung (Naval Fighter Experimental).
Neben dem schlussendlichen Gewinner Grumman (Model 303E/F) beteiligten sich an der Ausschreibung auch North American (Model D323), mit dem einzigen nicht-Schwenkflügerentwurf. McDonnell (Modell 225) und Grummans Entwürfe, hatten zwei Seitenleitwerke, die Entwürfe von Convair (Model 44) und Vought (V-507) hatten 1 Seitenleitwerk. Von der Vought V-507 wurde ein 1:1-Modell gebaut. In die Endausscheidung gelangten McDonnell und Grumman. Grumman gewann die Ausschreibung am 14. Januar 1969. Grummans Model 303E/F erhielt daraufhin die Bezeichnung F-14 Tomcat, respektive die ersten Prototypen die Bezeichnung YF-14.
Entwicklung
Im Jahr 1964 beantragte das französische Verteidigungsministerium ein Entwicklungsprogramm für Flugzeuge mit Schwenkflügel für den Landgestützten Einsatz und für den Einsatz von Flugzeugträgern aus. Frankreich hatte an dem anglo-französischen Flugzeug mit variabler Geometrie (AFVG) teilgenommen, bevor es sein Interesse aufgegeben hatte; Später erhielt Dassault im Oktober 1965 den Auftrag für einen Prototyp, der von einem einzigen Turbofan von Pratt & Whitney / SNECMA TF-306 angetrieben wurde.[1]
Das erste variable Schwenkflügelflugzeug von Dassault entstand 1967 als einmotoriger, zweisitziger Mirage G-Jäger, im Wesentlichen eine Schwingflügelversion der Dassault Mirage F2. Die Flügel wurden von 22 Grad bis 70 Grad nach hinten geschwenkt.[2] Flugerprobungen waren relativ erfolgreich, es folgte jedoch kein Fertigungsauftrag. Das Mirage-G-Programm wurde 1968 eingestellt.[1] Das Fliegen mit der Mirage G dauerte jedoch bis zum 13. Januar 1971. Nebst der doppelsitzigen einmotorigen Mirage G wurde noch die zweimotorige einsitzige Mirage G-8-02 gebaut sowie die doppelsitzige zweimotorige Mirage G8-01. Die Mirage G8-01 diente als Vorlage für die LTV V-507. Das Unternehmen Ling-Temco-Vought (LTV) war auf der Suche nach Erfahrungen von Flügeln mit variabler Geometrie im Rahmen des Programms Light Weight Fighter (zukünftige McDonnell Douglas F/A-18 Hornet) und dem VFX (zukünftige Grumman F-14 Tomcat) Programm.[3] Das Unternehmen entschied sich für die Zusammenarbeit mit dem Flugzeughersteller Marcel Dassault, der gerade die Entwicklung des Mirage G erfolgreich abgeschlossen hatte. 1968 wurden zwei Verträge für die allgemeine Zusammenarbeit und andere für die Flügel mit variabler Geometrie unterzeichnet. Für den VFX-Wettbewerb wurde der vom Mirage G inspirierte Prototyp LTV V-507,[4] zugunsten des Grumman Model 303E/F, (F-14 Tomcat) abgelehnt. Die LTV V-507 Vagabond sollte von zwei nachverbrennenden Turbofans vom Typ Pratt & Whitney TF-30-P-412 angetrieben werden.
Bewaffnung
- Eine M61A Vulcan in der linken Flügelwurzel.
- An 6 Unterrumpfstationen AIM-54 Phoenix und oder AIM-7 Sparrow.
- An 4 seitlichen Waffenpylonen am Vorderrumpf und AIM-9 Sidewinder und/oder AIM-7 Sparrow.
- Aufklärungsbehälter an der vorderen mittleren Unterrumpfstation (hintere mittlere Unterrumpfstation kann dann nicht verwendet werden).
- 6 Freifallbomben an den 6 Unterrumpfstationen.
Siehe auch
- General Dynamics F-111
- Convair Model 44
- McDonnell Douglas F/A-18
- Dassault Mirage F2
- Dassault Mirage G
- Grumman F-14
Literatur
- Robert E. Bradly: Convair Advanced Designs II, Specialty Press, ISBN 978-0-85979-170-0
- William Green: The Observer’s Book of Aircraft. London. Frederick Warne & Co. Ltd., 1968.
- William Green: The Observer’s Book of Aircraft. London. Frederick Warne & Co. Ltd., 1972. ISBN 0-7232-1507-3
Einzelnachweise
- ↑ a b Dassault Aviation – Mirage G history www.dassault-aviation.com Abgerufen am 10. April 2010.
- ↑ Green 1968, Seite 78.
- ↑ Claude Carlier: Une formule aérodynamique gagnante. La grande aventure des « Mirage » à géométrie variable. 2, Le Fana de l’aviation, n° 537, August 2014.
- ↑ The Vought V-507. [1] ; Blast from the past….Ling-Temco-Vought (LVT) V-507 [2] ; Vought designs the 1960s-1970s Archived copy. Archiviert vom am 3. September 2016 .