LIHG-Meisterschaft 1912

LIHG-Meisterschaft
 1912nächste ►
Sieger: Deutsches Reich Deutschland
Die siegreiche Mannschaft des Berliner Schlittschuhclubs, 1912

Die erste LIHG-Meisterschaft fand vom 20. bis 24. März 1912 in Brüssel, Belgien statt. Deutschland, vertreten durch den Berliner Schlittschuhclub – verstärkt durch zwei Spieler des SC Charlottenburg – gewann das Turnier mit einer Bilanz von 4 Siegen aus ebenso vielen Spielen.

Belgien wurde durch den Brussels Royal IHSC vertreten, Frankreich durch den Club des Patineurs de Paris. Nur die Schweiz trat mit einer Nationalauswahl an. Die Oxford Canadians, eine Mannschaft kanadischer Studenten an der englischen Universität Oxford wurden als Vertretung Kanadas bezeichnet.[1] Im Gegensatz zur Europameisterschaft durften die Mannschaften auch ausländische Spieler einsetzen. In der Presse wurde das Turnier allgemein als Weltmeisterschaft bezeichnet.

Parallel zum Turnier fand der jährliche Kongress der LIHG statt. Auf diesem wurde die Annullierung der Austragung der Europameisterschaft 1912 beschlossen.[2]

Turnier

Spiele

20. März 1912Kanada 1921 Oxford Canadians
7:3
(4:0, 3:3)
Schweiz Schweiz
Brüssel
21. März 1912Belgien Belgien
6:1
(1:0, 5:1)
Schweiz Schweiz
Brüssel
21. März 1912Deutsches Reich Deutsches Reich
9:8
(4:5, 5:3)
Kanada 1921 Oxford Canadians
Brüssel
22. März 1912Belgien Belgien
4:8
(3:3, 1:5)
Deutsches Reich Deutsches Reich
Brüssel
22. März 1912Kanada 1921 Oxford Canadians
17:1
(5:0, 12:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Brüssel
23. März 1912Deutsches Reich Deutsches Reich
11:3
(5:1, 6:2)
Schweiz Schweiz
Brüssel
23. März 1912Belgien Belgien
5:5
(1:1, 4:4)
Kanada 1921 Oxford Canadians
Brüssel
23. März 1912Deutsches Reich Deutsches Reich
3:0
(3:0, 0:0)
FrankreichFrankreich Frankreich
Brüssel
24. März 1912FrankreichFrankreich Frankreich
8:1
(5:0, 3:1)
Schweiz Schweiz
Brüssel
24. März 1912Belgien Belgien
5:3
(1:1, 4:2)
FrankreichFrankreich Frankreich
Brüssel

Abschlusstabelle

SpSUNTorePunkte
1.Deutsches Reich Deutschland (Berliner SC)440031:158:0
2.Kanada 1921 Oxford Canadians (Kanada)421137:185:3
3.Belgien Belgien (Brüssels ISHC)421120:175:3
4.FrankreichFrankreich Frankreich (CdP Paris)410312:262:6
5.Schweiz Schweiz400408:320:8

Mannschaftskader

Deutsches Reich DeutschlandFeldspieler: Hans Georgii, Charles Hartley, Franz Lange, Paul Martin (SC Charlottenburg), Johan Ollus, Walter Sachs, Alfred Steinke
Torhüter: Erich Hohndorf (SC Charlottenburg)
Kanada 1921 Oxford CanadiansFeldspieler: Robert Tait
FrankreichFrankreich FrankreichFeldspieler: Paul Anspach, Andre Brasseur, Pierre Charpentier, Alfred de Rauch, Robert Lacroix, Louis Magnus, Henry Masson, Raymond Mezieres
Torhüter: Maurice del Valle
Belgien BelgienFeldspieler: Etienne Coupez, Fernand De Blommaert, Maurice Deprez, Paul Goeminne, Aemilius Jarvis, William Jarvis, Leopold Siersack, Henri Van den Bulcke
Torhüter: Roger Van der Straten-Ponthoz
Schweiz SchweizFeldspieler: Andre Berdez, Bernard Bossi, Fernand De Smeth, Léon Goossens, Max Holsboer, Paul Loicq, Max Sillig, Walter Stoos, B. Tuck
Torhüter: G. Dressler, Francois Vergult

Einzelnachweise

  1. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gre&datum=19120324&seite=11
  2. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19120326&seite=21

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Berliner-schlittschuhclub-1912.jpg
Hockey team of Berliner Schlittschuhclub, 1912