LHB S 400
LHB S 400 | |
---|---|
Nummerierung: | DEBG 25.01 und 25.02 und andere |
Anzahl: | 9 |
Hersteller: | LHB |
Baujahr(e): | 1959–1966 |
Ausmusterung: | 1982 |
Achsformel: | Bo |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 9.300 mm |
Gesamtradstand: | 3.800 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 80 m |
Dienstmasse: | 34.000 kg |
Reibungsmasse: | 34.000 kg |
Radsatzfahrmasse: | 17.000 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Installierte Leistung: | 2 × 165,5 kW (2 × 225 PS) |
Treibraddurchmesser: | 900 mm |
Motorentyp: | 2× MAN W8AmA V 17,5 |
Motorbauart: | Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor |
Nenndrehzahl: | 1.500/min |
Leistungsübertragung: | hydraulisch |
Bremse: | Indirekte Bremse Bauart Knorr |
Besonderheiten: | Einzelachsantrieb mit 2 Maschinen-Anlage |
Die Typenreihe LHB S 400 waren zweiachsige Diesellokomotiven mit Einzelachsantrieb von Linke-Hofmann-Busch aus dem ersten Typenprogramm von 1959. Insgesamt wurden von 1959 bis 1966 neun Lokomotiven gebaut. Es ist keine Lokomotive erhalten geblieben.
Entwicklung
Linke-Hofmann-Busch legte 1959 ein erstes Typenprogramm auf, das Lokomotiven mit einer Leistung von 200 PS, 400 PS und 600 PS umfasste. Dabei hatte die LHB S 400 einen Einzelachsantrieb mit zwei Maschinenanlagen,[1] die Lokomotive mit 600 PS Leistung war eine vierachsige Lokomotive mit Einzelachsantrieb und vier Maschinenanlagen.[2]
Die Lokomotiven wurden in Industriebetrieben in Deutschland oder als Mietloks des Herstellers eingesetzt.
Technik
Die Vorbautenlokomotiven besaßen einen mittigen Führerstand, abgeschrägte Vorbauten und die mit Innenrahmen ausgeführte Radsatzlagerung mit der im Rahmen ausgeführten Kraftübertragung. Einige Lokomotiven erhielten zur Erhöhung des Reibungsgewichtes Ballastgewichte.
Die Zweimaschinenanlage bestand aus je einem Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor von MAN, der seine Kraft an ein hydromechanisches Getriebe der EMG Elektro Mechanik GmbH, die am 22. Juni 1946 als Tochtergesellschaft der Nationalen Automobilgesellschaft (NAG), einer hundertprozentigen Beteiligungsgesellschaft der AEG, gegründet wurde, abgab.[1] Die Motoren waren jeweils im Vorbau, die Getriebe unter dem Führerhausboden gelagert. Diese Getriebe waren für zahlreiche Ausfälle und viele Getriebereparaturen verantwortlich.[3] Den Getrieben waren jeweils ein Wendegetriebe nachgeschaltet, mittels Gelenkwellen wurden die Räder angetrieben. Dieser Antrieb war damals erstmals bei größeren Leistungen und Lasten ausgeführt, es sollte als eine Möglichkeit für die Umgehung des Stangenantriebes angesehen werden.
Einsatz
Die Lokomotiven waren bis 1982 im Einsatz. Der ausführliche Lebenslauf von zwei Maschinen ist bekannt.
Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft
Zwei 1961 gebaute Lokomotiven waren als Leihlokomotiven für die Werkbahn der Dolomitwerke Salzhemmendorf bestimmt, weil die Werke einen weiteren Brennofen errichten wollten. Dafür waren sie mit Vielfachsteuerung ausgerüstet, um mit zwei Lokomotiven den Betrieb abwickeln zu können. Zudem wurden sie mit Ballastgewichten ausgerüstet, um das Reibungsgewicht zu erhöhen. Als sich die Pläne für den Einsatz der Lokomotiven zerschlugen, wurden sie der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) angeboten.
Bei der DEBG wurden 1963 die Gewichte ausgebaut, um die Lokomotive auf der Bahnstrecke Voldagsen–Delligsen einsetzen zu können. Zahlreiche Ausfälle erforderten bis 1967 vier Getriebereparaturen beim Hersteller, für die je 20.000 DM aufgewendet werden mussten.[3] Die Lokomotiven waren bis zum Ende des Betriebes im Juli 1967 auf der Strecke im Einsatz.
Über einen Zwischenhändler gelangten sie 1967 an die Ewald Kohle AG in Recklinghausen, wo sie die Betriebsnummern D13 und D14 erhielten. Am 6. April 1982 wurden sie von der Ruhrkohle AG übernommen und als V 443 sowie V 444 bei der VEM Erz und Stahl in Essen bis 1989 eingesetzt und dann abgestellt.[4]
Literatur
- Meinhard Döpner: Die Deutsche Eisenbahn Betriebs-Gesellschaft AG. In: Verlag Zeit und Eisenbahn. Lokrundschau Verlag GmbH, Gülzow 2002, ISBN 3-931647-13-7.
- Carsten Watsack: Die Eisenbahnen der Ilseder Hütte. Verlag Carsten Watsack, Bad Honeff 2006, ISBN 3-935944-02-0.
Weblinks
- Internetseite über die Dieselloks LHB S 400 auf www.rangierdiesel.de
- Internetseite über die Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen mit Erwähnung der LHB S 400
Einzelnachweise
- ↑ a b Carsten Watsack: Die Eisenbahnen der Ilseder Hütte. Verlag Carsten Watsack, Bad Honnef 2006, ISBN 3-935944-02-0.
- ↑ Internetseite über das 1. Typenprogramm von LHB auf rangierdiesel.de
- ↑ a b Meinhard Döpner: Die Deutsche Eisenbahn Betriebs-Gesellschaft AG. In: Verlag Zeit und Eisenbahn. Lokrundschau Verlag GmbH, Gülzow 2002, ISBN 3-931647-13-7.
- ↑ Internetseite über die Bahnlinie Voldagsen–Delligsen mit Erwähnung der S 400 (Memento des Originals vom 28. Februar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.