LED-Display
Ein LED-Display (von LED, englisch light-emitting diode, also „Leuchtdiodenanzeige“) ist eine Anzeigevorrichtung auf Basis von Leuchtdioden.
Man kann drei Arten von Leuchtdioden-Anzeigen unterscheiden:
- LED-Anzeigen, welche aus einzelnen, diskreten, punktförmigen, anorganisch einkristallinen LEDs bestehen.
- LED-Anzeigen, welche aus einzelnen, diskreten, länglichen, anorganisch einkristallinen LEDs zusammengesetzt sind.
- LED-Anzeigen, welche aus organischen Leuchtdioden in Dünnschichttechnik auf einem gemeinsamen Substrat als integrierte Matrizen aufgebaut sind (sogenannte OLEDs).
Geschichte und Überblick
Die ersten kommerziell verwendeten LED-Anzeigen der oben definierten Arten 1 und 2 wurden aus monolithischen Galliumarsenid-Einkristallscheiben durch Zersägen und Kontaktieren hergestellt.[1] Daraus wurden unter anderem Ziffernanzeigen bestehend aus je sieben LED-Segmenten (Siebensegmentanzeigen, Art 2) realisiert, welche in Produkten wie den ersten Digitaluhren oder Taschenrechnern Anfang der 1970er-Jahre als rot leuchtende Anzeigen Verwendung fanden. Diese wurden etwa ab Anfang der 1980er Jahre durch LCD-Anzeigen abgelöst, die einen vielfach niedrigeren Stromverbrauch hatten.
Später folgten rotfarbige alphanumerische Kleinanzeigen bestehend aus matrixförmig angeordneten diskreten, punktförmigen LEDs der Art 1. Ein Anwendungsbeispiel sind Laufschrift-Displays (Dynamische Schriftanzeiger), die bis heute z. B. von Einzelhändlern oder kleinen Dienstleistungsbetrieben im Schaufenster, aber auch auf Bahnhöfen verwendet werden.
Nachdem unterschiedliche Farbanzeigen durch Kombination verschiedenfarbiger LEDs möglich wurden (additive Farbmischung von Rot, Grün und Blau), entstand insbesondere in der Werbebranche und in Sportstadien der Bedarf für Großanzeigen der Art 1. Inzwischen ermöglicht diese Technologie dank der fortschreitenden Miniaturisierung der LEDs Pixelabstände kleiner als 1 mm, wodurch sich auch für den Innenbereich kleinformatige Displays ab 82" in Full-HD-Auflösung herstellen lassen. Die Geräte sind meist zur Darstellung von HDR Video geeignet und zeichnen sich durch Langlebigkeit und einer Brillanz aus, die selbst OLEDs übertrifft. Eine ausführlichere Beschreibung findet sich unter Videowand.
Seit den späten 2000er Jahren sind kleinformatige Bildschirme mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) in Dünnschichttechnik genügend ausgereift, um in Smartphones, Digitalkameras und Tablet-Computern die bisher üblichen LC-Displays (LCDs) teilweise abzulösen. Seit den 2010er Jahren werden auch OLED-Displays eingesetzt, bei denen die Ansteuerung der einzelnen Pixel mittels Dünnschichttransistoren in Form einer Aktivmatrix (AM) erfolgt. Diese werden häufig AMOLED-Display genannt (engl. active matrix organic light emitting diode).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Nick Holonyak, S. F. Bevacqua: Coherent (visible) light emission from Ga(As1-xPx) junctions. In: Applied Physics Letters. Band 1, Nr. 4, Dezember 1962, S. 82–83, doi:10.1063/1.1753706.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Loadmaster (David R. Tribble)
This image was made by Loadmaster (David R. Tribble).
Email the author: David R. Tribble Also see my personal gallery at Google Photos |
Seven-segment display digits of an original Texas Instruments TI-30 scientific calculator (circa 1979).
Autor/Urheber: Solomon203, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013年資訊月,台灣樂金電器展示的OLED電視55EA980T。
Autor/Urheber:
- File:Nokia N86 8MP.JPG: Georgy90
- derivative work: Mussklprozz
The Nokia N86 8MP features an OLED screen and a kickstand.
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drezeiliger Dynamischer Schriftanzeiger am Bahnsteig 2/3 im Bahnhof Aue (Sachs) im Januar 2018. Diese Generation DSA ist in der Lage Informationen auf mehreren Zeilen auszugeben und beispielsweise auch Fahrziele und Folgezüge anzuzeigen. Betreiber des Bahnhofs (einschließlich der Anlagen des Reisendenverkehrs) ist die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH (Erzgebirgsbahn).