LAG Nr. 5 bis 8

LAG Nr. 5 bis 8
FÜSSEN
FÜSSEN
Anzahl:4
Hersteller:Krauss & Cie, München und Linz
Baujahr(e):1889
Achsformel:C
Länge über Puffer:7.508 mm
Dienstmasse:6,73 Mp
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
Indizierte Leistung:150 PSi
Kuppelraddurchmesser:1.317 mm
Laufraddurchmesser:915 mm
Zylinderdurchmesser:250 mm
Kolbenhub:580 mm
Kesselüberdruck:10 kp/cm²
Rostfläche:0,83 m²
Verdampfungsheizfläche:18,20 m²
Lokbremse:mechan. Handbremse

Die Lokomotiven mit den Nummern 5 bis 8 wurden 1889 von der Lokomotivfabrik Krauss & Cie, München & Linz für die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) gebaut. Die unter der No. 2051 gebaute FÜSSEN, die bei der LAG die Nr. 7 trug, ist aktuell im Bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.[1]

Geschichte

Die FÜSSEN im Einsatz

Die LAG beschaffte 1889 für ihre Bahnstrecke Marktoberdorf–Füssen vier dreiachsige Dampflokomotiven, die als einzige LAG-Lokomotiven neben den Nummern 5 bis 8 auch Namen trugen: NEUSCHWANSTEIN, HOHENSCHWANGAU, FÜSSEN und SÄULING.[2] Da ab 1901 auf der Strecke Marktoberdorf–Füssen stärkere Lokomotiven, u. a. die Nr. 17 und 19 zum Einsatz kamen, wurden die Lokomotiven zu anderen LAG-Bahnen umgesetzt, die 5 und 8 zur Lokalbahn Sonthofen–Oberstdorf, die 6 (HOHENSCHWANGAU)[3] zur Forster Stadteisenbahn (mit der sie 1920 an die Stadt Forst verkauft wurde). Die Nr. 6, die auch „Schwarze Jule“ genannt wurde, blieb bis zur Einstellung der Forster Stadteisenbahn 1966 dort und wurde dann an die Schotterwerke Dubring bei Wittichenau für deren bis 1972 bestehende Anschlussbahn verkauft.[4]

Die Nr. 7 wurde 1901 in den Betrieb der Lokalbahn Fürth-Cadolzburg übernommen, wo sie sich zuletzt für längere Züge als zu schwach erwies. Deshalb wurde die FÜSSEN schließlich 1911 nach Oberschwaben letztmals umgesetzt und kam fortan auf der damals neu eröffneten Strecke Niederbiegen–Weingarten bzw. Baienfurt zum Einsatz.

1928 wurde sie als Werkslok an die Papierfabrik Baienfurt (später Feldmühle, dann Stora Enso Baienfurt GmbH) verkauft, die Anschließer dieser Güterbahn war.

Sie war bis zum Fristablauf im August 2019 die älteste betriebsfähige Normalspur-Dampflok in Deutschland und fuhr seit 2002 im regelmäßigen Einsatz als Leihgabe für das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) in Nördlingen, von dem sie dann 2009 erworben wurde.[5]

Konstruktive Merkmale

Treibachse ist die dritte Achse. Der Rahmen ist als Wassertank ausgebildet, die Kohle wird vor dem Führerhaus neben dem Kessel mitgeführt.
Die Maschine besitzt außer der Wurfhebelbremse keine Bremseinrichtung.

Bilder

Weblinks

Commons: Krauss N°2051 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dampfloks. Abgerufen am 25. November 2022.
  2. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 7: Bayern. EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-666-8, S. 246, 282.
  3. Lok Nr. 6. In: Die Schwarze Jule – Eine Eisenbahnlegende. THD, abgerufen am 24. Juni 2018.
  4. http://www.merte.de/BE/archiv/02997-01.htm, abgerufen am 19. August 2011; Klaus Jünemann, Erich Preuß: Schmalspurbahnen zwischen Spree und Neiße. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988, ISBN 3-344-00307-0, S. 32
  5. 120-jährige FÜSSEN bleibt in Nördlingen. In: Eisenbahnmagazin. Nr. 6, 2009, S. 20.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Füssen Lokomotive Baienfurt 20030629.jpg
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lokomotive Füssen (1889) 2003 in Baienfurt, Deutschland
Fuessen steam engine pre 1900.jpg
Die FÜSSEN im Einsatz, lt. technischen Dokumenten im Bahnhof Füssen vor 1900
Füssen Lokomotive Nördlingen 20051009.jpg
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lokomotive FÜSSEN in Nördlingen unter Dampf