L’Orbrie
L’Orbrie | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Vendée (85) | |
Arrondissement | Fontenay-le-Comte | |
Kanton | Fontenay-le-Comte | |
Gemeindeverband | Pays de Fontenay-Vendée | |
Koordinaten | 46° 29′ N, 0° 47′ W | |
Höhe | 5–104 m | |
Fläche | 9,66 km² | |
Einwohner | 793 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 82 Einw./km² | |
Postleitzahl | 85200 | |
INSEE-Code | 85167 | |
Website | lorbrie.fr | |
![]() Rathaus (Mairie) von L’Orbrie |
L’Orbrie ist eine französische Gemeinde mit 793 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire. Sie ist Teil des Arrondissements Fontenay-le-Comte und des Kantons Fontenay-le-Comte. Die Einwohner werden Orbriens genannt.
Geografie
L’Orbrie liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Niort und etwa 55 Kilometer ostsüdöstlich von La Roche-sur-Yon. Der Vendée begrenzt die Gemeinde im Westen und Südwesten. Umgeben wird L’Orbrie von den Nachbargemeinden Mervent im Norden und Nordosten, Saint-Michel-le-Cloucq im Osten und Südosten, Fontenay-le-Comte im Süden sowie Pissotte im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 436 | 465 | 557 | 670 | 700 | 774 | 819 | 807 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Vincent
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Vendée. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-118-X, S. 284–288.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Éduarel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La mairie de L’Orbrie.
Autor/Urheber: Éduarel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L’église Saint-Vincent de L’Orbrie.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de L'Orbrie, vendée, france : Parti : au premier, d'or aux trois chabots de gueules ; au second, mi-parti gironné de gueules et d'argent de huit pièces, les girons d'argent chargés de trois fasces aussi de gueules ; au peuplier d'argent mouvant de la pointe brochant sur le parti.