Lāhainā
Lāhainā | |
---|---|
Lage im County und in Hawaii | |
Basisdaten | |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Hawaii |
County: | Maui County |
Koordinaten: | 20° 53′ N, 156° 40′ W |
Zeitzone: | Hawaii-Aleutian Standard Time (UTC−10) |
Einwohner: – Metropolregion: | 12.702 (Stand: 2020) 164.754 (Stand: 2020) |
Haushalte: | 3.618 (Stand: 2020) |
Fläche: | 24,1 km² (ca. 9 mi²) davon 20,2 km² (ca. 8 mi²) Land |
Bevölkerungsdichte: | 629 Einwohner je km² |
Höhe: | 1 m |
Postleitzahlen: | 96761, 96767 |
Vorwahl: | +1 808 |
FIPS: | 15-42950 |
GNIS-ID: | 0361678 |
![]() Karte von Lāhainā |
Lāhainā (deutsch meist Lahaina) an der Nordwestküste der Insel Maui in Hawaii ist eine alte Walfänger- und Plantagenstadt.
Vor seiner weitgehenden Zerstörung während der Wald- und Buschbrände auf Hawaii 2023 hatte der Census-designated place (CDP) rund 12.700 Einwohner (Stand 2020) und wurde jährlich von zwei Millionen Touristen besucht.[1] Der Name bedeutet „Gnadenlose Sonne“ in hawaiischer Sprache.[2] Die Gesamtfläche der Stadt beträgt 24,1 km², davon 20,2 km² Land und 3,9 km² Wasserfläche.
Geschichte
Der Ort war zunächst Residenz des mythischen Herrschers Mauiloa, des fünften Häuptlings in der Genealogie der Mōʻī von Maui, und im 18. Jahrhundert hart umkämpft. 1810 unterwarf König Kamehameha I. den letzten lokalen Herrscher Kaumualiʻi und einigte damit zum ersten Mal Hawaii. Lāhainā war damals ein Fischerdorf am Fuß der West Maui Mountains. König Kamehameha II. machte Lāhainā 1820 zur Hauptstadt,[3] bevor Honolulu 1845 Hauptstadt wurde. 1823 wurde eine christliche Missionsstation in Lāhainā gegründet, 1834 erschien hier die erste Zeitung Hawaiis.[4]
Um 1840 wurde Lāhainā der wichtigste Walfängerhafen im Pazifik. Alte Holzhäuser säumten bis 2023 die in den 1820er Jahren angelegte Front Street.[5][6]
Am 9. August 2023 wurde die Stadt während der Wald- und Buschbrände auf Hawaii 2023 weitgehend zerstört.[5][6] Das Feuer begann als Vegetationsbrand, der vom Hurrikan „Dora“ angefacht wurde. Menschen flohen vor den Flammen ins Wasser; die US-Küstenwache war im Rettungseinsatz.[7][8] Mit Stand 12. August gingen Behörden davon aus, dass ca. 80 % der Stadt zerstört wurde.[9] Mindestens 114 Menschen starben (Stand 19. August 2023), viele wurden zu dem Zeitpunkt noch vermisst.[10]
Demographie
Der US Census 2020 ergab 12.702 Einwohner, die sich aus folgenden Ethnizitäten zusammensetzten: 38 % Asiaten, 31,9 % Weiße, 21,1 % gemischtrassig, 13,9 % Hispanics sowie 8 % Hawaiier und andere pazifische Inselbewohner. Das mittlere jährliche Haushaltseinkommen betrug 75.850 US-Dollar.[11]
Sehenswürdigkeiten
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/Lahaina_Front_Street.jpg/220px-Lahaina_Front_Street.jpg)
1962 wurde der Lāhainā Historic District als National Historic Landmark unter Denkmalschutz gestellt.[12][13] Die historische Front Street wurde 2011 zu einer der „Top Ten Greatest Streets“ von der American Planning Association gewählt.[14]
Der im Jahre 1873 von William Owen Smith gepflanzte Banyanbaum im Ortszentrum zeigte 8 Monate nach dem Stadtbrand von 2023 weiter Anzeichen der Erholung.[15] Allerdings fordern hawaiische Aktivisten, ihn zu entfernen und durch einen heimischen Baum zu ersetzen. Sie sehen ihn als ein Symbol des Kolonialismus, da Smith 1893 am Sturz der hawaiischen Monarchie beteiligt war.[16]
Alle anderen Sehenswürdigkeiten dagegen sind nach Angaben des Bezirks niedergebrannt.[17] Einige Museen, z. B. das Baldwin House,[18] die Carthaginian II, ein restaurierter Zweimaster, und das ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Wo Hing Society Building[19] zeugten von der Vergangenheit der ehemaligen Inselhauptstadt. Ende 2005 wurde die Carthaginian II, zuvor ein Wahrzeichen Lāhainās, als künstliches Korallenriff und Attraktion für Touristen und Taucher in etwa 30 m Tiefe versenkt, da die Kosten zur Instandhaltung zu groß wurden.[20][21] Wegen ihrer touristischen Reize und besonderen Atmosphäre wurde die Stadt auch von Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Die im Norden angrenzende Strandregion „Kāʻanapali Beach“ wird von Touristen frequentiert. Zwischen Lāhainā und Kāʻanapali Beach verkehrte der historische Sugar Cane Train. Er wurde 2015 zumindest zeitweilig eingestellt. Die West Maui Mountains rahmen den Ort mit ihren bewachsenen Bergen ein.
Fährverbindung nach Lānaʻi
Es besteht eine viermal tägliche Fährverbindung von Lāhainā nach Lānaʻi.[22] Der Fährbetrieb nach Molokaʻi wurde Ende Oktober 2016 nach einer Halbierung der Passagierzahlen eingestellt.[23]
Klimatabelle
Lāhainā | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lāhainā
Quelle: climate.data.org. |
Persönlichkeiten
- William Awihilima Kahaialiʻi (Künstlername Willie K oder Onkel Willie, um 1960–2020), Musiker
Galerie
- Lahaina Banyanbaum im Banyan Court Park (2016)
- Das Pioneer-Inn, eine alte Walfängerkneipe am Hafen.
- Die als Walfangschiff restaurierte Carthaginian II diente von 1980 bis 2005 als Museum des Walfangs.
- Vorderseite und Eingang zum Wo Hing Temple.
Weblinks
- Website Lahaina (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lahainatown, abgerufen am 16. Juni 2017.
- ↑ Lāhainā. In: Hawaiian Dictionaries., hainā. In: Hawaiian Dictionaries.
- ↑ History auf der Website www.lahaina.com. Abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Lahaina in der Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 21. August 2023 (englisch).
- ↑ a b HNN Staff: Much of historic Lahaina town believed destroyed as huge wildfire sends people fleeing into water. In: Hawaii News Now. Gray Media Group, Inc., 9. August 2023, abgerufen am 10. August 2023 (englisch).
- ↑ a b Wildfire on Maui kills at least 6, damages over 270 structures as it sweeps through historic town. In: KTLA. 10. August 2023, abgerufen am 10. August 2023 (englisch).
- ↑ Brände auf Hawaii: Menschen flüchten ins Meer. In: orf.at. 9. August 2023, abgerufen am 9. August 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Nadine Yousif: Hawaii wildfires burn historic town of Lahaina to the ground. In: bbc.com. 10. August 2023, abgerufen am 10. August 2023 (britisches Englisch).
- ↑ [1]. Abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ Latest About the Maui Wildfires: Emergency Management Chief Resigns. In: The New York Times, 19. August 2023, abgerufen am 19. August 2023.
- ↑ US Census 2020 census.gov, abgerufen am 30. August 2021 (englisch)
- ↑ Russell A. Apple: National Register of Historic Places/National Historic Landmark 1974 Update: Lahaina / Lahaina (historic district). (PDF; 32 kB) National Park Service, 21. Dezember 1973, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2011; abgerufen am 13. August 2023 (englisch).
- ↑ Accompanying 18 photos from 1973. (PDF; 6,32 MB) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2012; abgerufen am 13. August 2023 (englisch).
- ↑ Top Ten Greatest Streets Lahainatown, abgerufen am 16. Juni 2017.
- ↑ Lahaina banyan tree update
- ↑ Lahaina’s banyan tree: a symbol of resilience or a reminder of colonialism? hawainewsnow.com, 20. August 2024, abgerufen am 20. August 2024 (englisch)
- ↑ Ravenna Koenig, Rachel Treisman: Officials say some 1,000 could be missing after Maui wildfires, but it's hard to say In: NPR, 11. August 2023 (englisch).
- ↑ Lahaina Restoration Foundation: The Baldwin House. In: lahainarestoration.org. Abgerufen am 13. August 2023 (englisch).
- ↑ National Restoration Foundation: Wo Hing Temple. In: lahainarestoration.org. Abgerufen am 13. August 2023 (englisch).
- ↑ Denkmalausweisung, Daten zur Geschichte des Hafens Lāhainā und Daten zum Schiff. ( vom 26. Mai 2011 im Internet Archive; PDF; 1,2 MB) In: pdfhost.focus.nps.gov (englisch).
- ↑ Five years later, Carthaginian II a thriving artificial reef. In: Lahaina News vom 30. Dezember 2010. Abgerufen am 21. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ Ferry Schedule. Abgerufen am 16. Juni 2017.
- ↑ Fähre nach Moloka'i Honolulu Star Advertiser. Abgerufen am 16. Juni 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Arkyan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This map shows the incorporated and unincorporated areas in Maui County, Hawaii, highlighting Lahaina in red. It was created with a custom script with US Census Bureau data and modified with Inkscape.
Autor/Urheber: Piotrjp, Lizenz: CC BY 3.0
Shot from Lahaina Shores on Front Street
Der Pionee-Inn in Lahaina (Maui/Hawaii) eine über 100jährige Walfängerkneipe
Die Carthaginian II im Hafen von Lahaina (Hawaii)
Autor/Urheber: TastyPoutine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shops and Restaurants along Front Street, Lahaina Town
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Rick Obst, Lizenz: CC BY 2.0
Lahaina Banyan Court Park is a public park located at the corner of Front Street and Canal Street in the town of Lahaina, Hawaii, which was the capital of the Kingdom of Hawaii from 1820 to 1845. The 1.94 acres (0.79 ha) park, also known as Lahaina Courthouse Square and commonly called Banyan Tree Park, contains multiple heritage sites on the Lahaina Historic Trail, and a self-guided walking tour through the Lahaina Historic Districts.
The park occupies the site of the Old Lahaina Fort, originally built in 1831. Hoapili, the Royal Governor of Maui, built the fort to protect the town from riotous sailors when Lahaina was used as an anchorage for the North Pacific whaling fleet. After the fort was demolished in 1854, a courthouse was built on the site. A portion of the old Lahaina Fort was reconstructed in 1964. The old Lahaina Courthouse was recognized as a contributing property of the Lahaina Historic District in 1965, and is currently used by the Lahaina Arts Council and the Lahaina Historic Society.
Sheriff William Owen Smith planted an Indian banyan tree in the courtyard square in 1873 to memorialize the 50th anniversary of the first American Protestant mission in Lahaina. The banyan tree has become the largest banyan tree in Hawaii, and one of the largest banyan trees in the United States. Its extensive trunk and aerial root system now covers 0.66 acres (0.27 ha). The park is managed by the County of Maui and the Lahaina Restoration Foundation. (<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Lahaina_Banyan_Court_Park" rel="nofollow">en.wikipedia.org/wiki/Lahaina_Banyan_Court_Park</a>)Wo Hing Temple.
This is a locator map showing Maui County in Hawaii. For more information, see Commons:United States county locator maps.
Autor/Urheber: Cmholm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Central Lahaina Waterfront Panorama (Maui, Hawaii) – Taken June 2011, assembled from 6 separate images.