Lüttich–Bastogne–Lüttich 2010
| |||
| Allgemeines | |||
| Ausgabe | 96. Lüttich–Bastogne–Lüttich | ||
| Rennserie | UCI World Calendar 2010 | ||
| Datum | 25. April 2010 | ||
| Gesamtlänge | 258 km | ||
| Austragungsland | |||
| Start | Lüttich | ||
| Ziel | Ans | ||
| Durchschnittsgeschwindigkeit | 38,914 km/h | ||
| Offizielle Webseite | Offizielle Website | ||
| Ergebnis | |||
| Sieger | |||
| Zweiter | |||
| Dritter | |||
| ◀2009 | 2011▶ | ||
| Dokumentation | |||
Das 96. Lüttich–Bastogne–Lüttich war ein belgisches Straßenradrennen. Das Monument des Radsports wurde am Sonntag, den 25. April 2010 über eine Distanz von 258 km ausgetragen. Es war das zwölfte Rennen im Kalender der UCI World Calendar. Sieger wurde Alexander Winokurow vor Alexander Kolobnew und Alejandro Valverde.[1] Da Valverde nachträglich wegen Dopingvergehen der dritte Platz aberkannt wurde, rückte Philippe Gilbert auf Platz 3 nach.[2]
Teilnehmende Mannschaften
Ergebnis
| Platz | Fahrer | Land | Team | Zeit |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Alexander Winokurow | Astana | 6h37'48" | |
| 2 | Alexander Kolobnew | Katusha | + 6" | |
| DSQ[2] | + 1'04" | |||
| 3 | Philippe Gilbert | Omega Pharma | gl. Zeit | |
| 4 | Cadel Evans | BMC | gl. Zeit | |
| 5 | Andy Schleck | Saxo Bank | + 1'07" | |
| 6 | Igor Antón | Euskaltel | gl. Zeit | |
| 7 | Christopher Horner | RadioShack | gl. Zeit | |
| 8 | Fränk Schleck | Saxo Bank | gl. Zeit | |
| 9 | Alberto Contador | Astana | gl. Zeit | |
| 10 | Thomas Voeckler | Bbox Bouygues Telecom | + 1'18" |
Weblinks
- Lüttich-Bastogne-Lüttich 2010 in der Datenbank von ProCyclingStats.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lüttich-Bastogne-Lüttich 2010. In: bikeraceinfo.com. Abgerufen am 2. Mai 2025 (englisch).
- ↑ a b Jochen Rabe: Valverde, Nibali, Dumoulin, Gilbert – Karriereende der Radsport-Legenden. In: radsport-rennrad.de. 13. Januar 2023, abgerufen am 4. Mai 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Wikidata logo without text
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.