Lüttich–Bastogne–Lüttich 2003
| |||
| Allgemeines | |||
| Ausgabe | 89. Lüttich–Bastogne–Lüttich | ||
| Rennserie | Rad-Weltcup 2003 CDM | ||
| Datum | 27. April 2003 | ||
| Gesamtlänge | 258,5 km | ||
| Austragungsland | |||
| Start | Lüttich | ||
| Ziel | Ans | ||
| Teams | 25 | ||
| Durchschnittsgeschwindigkeit | 39,888 km/h | ||
| Ergebnis | |||
| Sieger | |||
| Zweiter | |||
| Dritter | |||
| ◀2002 | 2004▶ | ||
| Dokumentation | |||
Das 89. Lüttich–Bastogne–Lüttich war ein belgisches Straßenradrennen. Das Monument des Radsports wurde am Sonntag, den 27. April 2003 über eine Distanz von 258,5 km ausgetragen. Es war das fünfte Rennen im Rad-Weltcup. Sieger wurde Tyler Hamilton vor Iban Mayo und Michael Boogerd.[1]
Teilnehmende Mannschaften
Ergebnis
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weblinks
- Lüttich-Bastogne-Lüttich 2003 in der Datenbank von ProCyclingStats.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lüttich-Bastogne-Lüttich 2003. In: bikeraceinfo.com. Abgerufen am 8. März 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Wikidata logo without text
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.