Lüttich–Bastogne–Lüttich 1973
| |||
Allgemeines | |||
Ausgabe | 59. Lüttich–Bastogne–Lüttich | ||
Rennserie | 1973 Super Prestige Pernod | ||
Datum | 22. April 1973 | ||
Gesamtlänge | 236 km | ||
Austragungsland | Belgien | ||
Start | Luttich | ||
Ziel | Luttich | ||
Teams | 17 | ||
Fahrer am Start | 150 | ||
Fahrer im Ziel | 65 | ||
Durchschnittsgeschwindigkeit | 37,869 km/h | ||
Ergebnis | |||
Sieger | Eddy Merckx (Molteni) | ||
Zweiter | Frans Verbeeck (Watney-Maes Pils) | ||
Dritter | Walter Godefroot (Flandria-Carpenter-Shimano) | ||
◀1972 | 1974▶ | ||
Dokumentation |
Lüttich-Bastogne-Lüttich 1973 war die 59. Austragung von Lüttich–Bastogne–Lüttich, eines eintägigen Straßenradrennens. Es wurde am 22. April 1973 über eine Distanz von 236 km ausgetragen. Sieger des Rennens wurde Eddy Merckx vor Frans Verbeeck und Walter Godefroot.[1]
Teilnehmende Mannschaften
Profi-Radsportteams (17)
|
Ergebnis
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weblinks
- Lüttich-Bastogne-Lüttich 1973 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Einzelnachweise
- ↑ Lüttich-Bastogne-Lüttich 1973. In: bikeraceinfo.com. Abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)