Lüttich–Bastogne–Lüttich 1969
| |||
| Allgemeines | |||
| Ausgabe | 55. Lüttich–Bastogne–Lüttich | ||
| Rennserie | Super Prestige Pernod 1969 | ||
| Datum | 22. April 1969 | ||
| Gesamtlänge | 253 km | ||
| Austragungsland | |||
| Ergebnis | |||
| Sieger | |||
| Zweiter | |||
| Dritter | |||
| ◀1968 | 1970▶ | ||
| Dokumentation | |||
Lüttich–Bastogne–Lüttich 1969 war die 55. Austragung des Eintagesrennens Lüttich–Bastogne–Lüttich. Das Rennen war Bestandteil der Rennserie Super Prestige Pernod 1969. Es wurde am 22. April 1969 über die Distanz von 253 km ausgetragen. Sieger wurde Eddy Merckx.
Rennverlauf
127 Radrennfahrer standen am Start in Lüttich, 30 Fahrer erreichten das Ziel. In der ersten Rennhälfte bildete sich eine fünfköpfige Ausreißergruppe mit Victor Van Schil und Roger Swerts, zwei Teamkollegen von Eddy Merckx, die lange das Rennen bestimmte. 100 Kilometer vor dem Ziel führte Eddy Merckx weitere Fahrer an die Spitze heran und fuhr mit Victor Van Schil einen weiteren Ausreißversuch. Den Zielsprint gewann Merckx klar.[1]
Ergebnis
| Rang | Fahrer | Team | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1. | Faema | 6:50:00 h | |
| 2. | Faema | gl. Zeit | |
| 3. | Mercier-BP-Hutchinson | + 8:05 Minuten | |
| 4. | Flandria-De Clerck-Krüger | gl. Zeit | |
| 5. | Caballero | gl. Zeit | |
| 6. | Faema | gl. Zeit | |
| 7. | Salvarani | gl. Zeit | |
| 8. | Okay Whiskey-Diamant | gl. Zeit | |
| 9. | Dr. Mann-Grundig | gl. Zeit | |
| 10. | Dr. Mann-Grundig | gl. Zeit |
Weblinks
- Lüttich-Bastogne-Lüttich 1969 in der Datenbank von ProCyclingStats.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 17/1969. Berlin 1969, S. 12.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Wikidata logo without text
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.