Lühnde

Lühnde
Gemeinde Algermissen
Wappen von Lühnde
Koordinaten:52° 16′ N, 9° 57′ O
Höhe: 85 m ü. NHN
Fläche:5,71 km²[1]
Einwohner:1392 (1. Jan. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte:244 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. März 1974
Postleitzahl:31191
Vorwahl:05126
Lühnde (Niedersachsen)
Lühnde (Niedersachsen)

Lage von Lühnde in Niedersachsen

Ev. St.-Martin-Kirche

Lühnde ist ein Ortsteil der Gemeinde Algermissen im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Geschichte

Die Lage des Dorfes nahe dem Hassel, der historischen Malstätte des altsächsischen Gaues Astfala, trug wesentlich zu seiner frühen besonderen Stellung bei. Hier entstand die Mutterkirche aller späteren Pfarreien ringsum und der Sitz eines geistlichen Gerichts. Die kreuzförmige romanische Archidiakonatskirche St. Martin aus Bruchstein wurde im Jahr 1117 erstmals erwähnt. Die ursprüngliche Anlage als Pfeilerbasilika mit Ostquerhaus und drei halbrunden Apsiden aus dem 12. Jahrhundert hat später Umgestaltungen erfahren. Ein Schlussstein der gotischen Gewölberippen zeigt den Kopf des Hl. Stephanus und weist darauf hin, dass in einer der Seitenapsiden ein Stephanusaltar gestanden hat. Kirchen, in denen Stephanus als Nebenpatron verehrt wurde, zählen zu den ältesten christlichen Kirchen Deutschlands. Das Martins-Patronat deutet auf eine Gründung durch fränkische Missionare, vielleicht auch auf hier nach den Sachsenkriegen angesiedelte fränkische Bevölkerungsteile.

Im Mittelalter war Lühnde durch einen Wall mit Graben geschützt. Daran erinnern noch Straßennamen wie Bledelner Tor, Bolzumer Tor und Wätzumer Tor. Rings um die Kirche stehen einige sehenswerte Fachwerkhäuser.

Während des Zweiten Weltkriegs detonierte am 6. September 1944 eine Fliegerbombe in der Feldmark unweit von Lühnde. Zahlreiche Häuser im Dorf wurden durch den Luftdruck am Dach beschädigt. Zur Beseitigung der Schäden wurden 25.000 Dachziegel benötigt.

Bis in das Jahr 1997 besaß Lühnde viele Jahrzehnte lang eine Poststelle.[3]

Freiwillige Feuerwehr

Am 25. Januar 1902 wurde durch die Lühnder Bürger die Freiwillige Feuerwehr Lühnde gegründet. Damit wurden in Lühnde alle Bürger im Alter zwischen 17 und 55 Jahren verpflichtet, in die Feuerwehr einzutreten, sofern sie nicht Beamte, Soldaten, Gendarmen, Geistliche, Ärzte, Apotheker, Lehrer oder Schüler waren.[4]

Heute verfügt die Ortsfeuerwehr über drei Fahrzeuge zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung[5] und hat ca. 60 aktive Feuerwehrmänner und -frauen.[6] Zudem besitzt sie eine eigene Jugendfeuerwehr mit 20 Mitgliedern.[6] Das Feuerwehrhaus befindet sich im Hangeräthsweg und wurde im Jahr 2010 um das Vereinsheim des Sportvereins TuS Lühnde aufgestockt.[7]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen verlor die Gemeinde Lühnde am 1. März 1974 ihre politische Selbständigkeit und wurde ein Ortsteil der Gemeinde Algermissen.[8]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohnerQuelle
1910728[9]
1925860[10]
1933742
1939763
195015630[11]
195613260
JahrEinwohnerQuelle
19731090[1]
20131413[12]
20141400
20181407[13]
20191418[2]
20201420

Religion

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Lühnde wurde am 1. Januar 2012 mit den Kirchengemeinden in Algermissen, Groß Lobke, Hotteln, Oesselse und Wirringen-Müllingen-Wassel zur evangelisch-lutherischen Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde Sarstedt-Land im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt zusammengeschlossen.[14]

Politik

Ortsrat

Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 69,69 %
 %
40
30
20
10
0
37,65 %
32,28 %
19,42 %
10,66 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Einzelkandidat: Lutz Sohns

Der Ortsrat, der den Ortsteil Lühnde vertritt, setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[15]

Ortsrat 2021
Insgesamt 7 Sitze

Ortsbürgermeister

Der Ortsbürgermeister von Lühnde ist Lars Zeugner (SPD). Sein Stellvertreter ist Philipp Loeper (CDU).[16]

Wappen

Wappen von Lühnde
Wappen von Lühnde
Blasonierung: „In Gold ein grüner Hügel, belegt mit einem schrägrechts gestellten roten Schild, darin ein goldener Löwe; auf dem Hügel eine zweizinnige rote Mauer, daraus mittig wachsend ein grüner Haselstrauch.“[17]
Wappenbegründung: Im Mittelalter hatte Lühnde eine besondere Bedeutung, denn die Dorfkirche war die Hauptstelle aller Pfarreien in der Umgebung und Sitz eines geistlichen Gerichts, des sogenannten Sendes. Zusätzlich befanden sich vor Ort eine Reihe weltlicher Gerichte. Vor allem das Goding der Go Hassel. Die Gerichtsstätte tagte unter freiem Himmel auf einer Anhöhe, die wohl darum Hassel hieß, weil sie von Haselnussgerten umhegt war. Im Kommunalwappen sollte dieses Goding festgehalten werden. Der grüne Berg mit der roten Mauer und dem ebenfalls grünen Haselstrauch deuten auf die Stätte dieses Gerichtes hin. Weil Lühnde jedoch auch zwei Freiendinge innehatte (in Lühnde und Loppenstedt), legte man schräg auf dem Berge einen roten Schild mit einem goldenen Löwen, dem Sinnbild der Freiheit, als Wappenzier.

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Kindergärten
  • Kindergarten St. Martin
  • Kommunaler Kindergarten
  • KiTa Querks
Vereine und Verbände
  • DRK Ortsverband Lühnde
  • Fastnachtsverein Lühnde von 1976
  • Förderverein Grundschule Lühnde
  • Freiwillige Feuerwehr Lühnde
  • Gesangverein Lühnde von 1891
  • Jugendfeuerwehr Lühnde
  • Kirchenförderverein St. Martin Lühnde-Ummeln-Wätzum e. V.
  • Schützenverein Lühnde von 1837 e. V.
  • Sozialverband Deutschland e. V. – Ortsverband Lühnde
  • Spielmannszug Lühnde e. V.
  • SV Lühnde Bogensparte
  • Turn- und Sportverein Lühnde
  • Zukunft Lühnde!
  • Lühnder Szene e. V.

Bildung

  • Grundschule Lühnde

Verkehr

Bushaltestelle Am Brink

Lühnde ist Endpunkt einer Buslinie der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe nach Bemerode. Des Weiteren befinden sich Bushaltestellen des Regionalverkehr Hildesheim mit Verbindungen nach Hildesheim im Ort.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

  • Bruno Eyron (* 1964), Schauspieler, Moderator, Produzent, Autor und Geschäftsmann

Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen

  • Helmuth Albrecht (1885–1953), Politiker (DVP), war Direktor der Gewerkschaft Carlshall, eines Kalisalzbergwerkes in Lühnde
  • Mirko Slomka (* 1967), Fußballtrainer, ist in Lühnde aufgewachsen

Literatur

  • Arbeitsgruppe Chronik Lühnde (Hrsg.): Lühnde – Eine Chronik. Die jüngere Geschichte von Lühnde und die Geschichten von seinen Leuten. Eigenverlag, Lühnde 2017.
Commons: Lühnde – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 31, Landkreis Hildesheim-Marienburg (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 12. Juni 2020]).
  2. a b Einwohnerzahlen der Gemeinde Algermissen. In: Website Gemeinde Algermissen. Abgerufen am 30. August 2024.
  3. Arbeitsgruppe Chronik Lühnde (Hrsg.): Lühnde – Eine Chronik. Die jüngere Geschichte von Lühnde und die Geschichten von seinen Leuten. Eigenverlag, Lühnde 2017, S. 456 (Buchvorstellung [abgerufen am 26. Januar 2021] mit Anhang „Aus der Geschichte des Dorfes Lühnde“ von Friedrich Peine, 1958).
  4. Die Anfänge – Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Lühnde. In: geschichte.feuerwehr-luehnde.de. Abgerufen am 12. Januar 2020.
  5. Fahrzeuge – Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Lühnde. In: geschichte.feuerwehr-luehnde.de. Abgerufen am 8. August 2020.
  6. a b Freiwillige Feuerwehr – Lühnde. In: luehnde.com. Abgerufen am 8. August 2020.
  7. Feuerwehrhaus. In: feuerwehr-luehnde.de. 24. Juli 2016, abgerufen am 8. August 2020.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 209 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  9. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Hildesheim. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 14. März 2021, abgerufen am 8. März 2022.
  10. Michael Rademacher: Landkreis Hildesheim. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. (Siehe unter: Nr. 29).
  11. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 167 (Digitalisat).
  12. Einwohnerzahlen 2013–2014. In: Website Gemeinde Algermissen. 1. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2014; abgerufen am 3. April 2019.
  13. Einwohnerzahlen 2018–2019. In: Website Gemeinde Algermissen. 1. Januar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2019; abgerufen am 12. Juni 2020.
  14. Kirchliches Amtsblatt für die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers. Nr. 2/2012. Hannover 3. April 2012, S. 54 ff., S. 14 ff. (Digitalisat [PDF; 573 kB; abgerufen am 1. April 2019]).
  15. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  16. Ortsrat Lühnde. In: Website Gemeinde Algermissen. Abgerufen am 1. April 2019.
  17. August Söding: Wappenbuch Landkreis Hildesheim-Marienburg. Hrsg.: Heimatbund des Landkreises Hildesheim-Marienburg e. V. (= Heimatkundliche Schriftenreihe. Nr. 7). Schwitalla Verlag, Himmelsthür 1966, S. 174–175.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luehnde St Martin.jpg
Lühnde (District of Hildesheim, Germany), St. Martin Lutheran Church
Lühnde Bushaltestelle Am Brink.jpg
Autor/Urheber: Lühnder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bushaltestelle "Am Brink"