Lübeck (Schiff, 1963)

Lübeck
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypFregatte
KlasseKöln-Klasse
BauwerftH. C. Stülcken Sohn, Hamburg-Steinwerder
Kiellegung28. Oktober 1959
Stapellauf26. Juli 1960
Indienststellung6. Juli 1963
Außerdienststellung1. Dezember 1988
Schiffsmaße und Besatzung
Länge109,83 m (Lüa)
Breite11,02 m
Tiefgang (max.)3,54 m
Verdrängung2969 t
 
Besatzung210 bis 238 Mann
Maschinenanlage
Maschine2 × BBC-Gasturbine
4 × MAN-Diesel
Maschinen­leistung36.000 PS (26.478 kW)
Höchst­geschwindigkeit30 kn (56 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller ⌀ 2,98 m
Bewaffnung
Sensoren
  • Navigationsradar KH14/9
  • Überwachungsradar SGR105/04, SGR103/02
  • EloGM-Anlage Tracer
  • Sonar für Torpedo CWE10
  • Sonar für U-Jagd-Raketen PAE1A
  • Feuerleitradar MV2/3Du, M4/1Du, M5/1Du, M9/3Du

Die Lübeck war eine Fregatte der Bundesmarine und fünfte Einheit der Köln-Klasse. Sie war das dritte Schiff, das nach der Hansestadt Lübeck in einer deutschen Marine benannt wurde.

Namensvorgänger waren die Radkorvette Lübeck der Reichsflotte und der Kleine Kreuzer der Kaiserlichen Marine Lübeck.

Kommandanten

6. Juli 1963 bis 20. Juni 1968

  • Korvettenkapitän Peter Lawrence: vom 1. Juni 1963 bis 5. Juli 1963 als Leiter der Baubelehrungsgruppe und zur Einweisung
  • Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Peter Lawrence: vom 6. Juli 1963 bis 31. März 1965
  • Fregattenkapitän Eberhard Zimmermann: vom 1. April 1965 bis 14. April 1967
  • Fregattenkapitän Johannes Malwitz: von April 1967 bis Juni 1968

1. Oktober 1969 bis Dezember 1988

  • Korvettenkapitän Wilhelm Kahl: Oktober/November 1969 in Vertretung
  • Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Wilhelm Kahl: von November 1969 bis Juni 1971
  • Fregattenkapitän Henner-Lutz Seyfferth: von Juli 1971 bis Dezember 1972
  • mit reduzierter Besatzung: von Dezember 1972 bis Oktober 1973
  • Fregattenkapitän Edmund Kalander: von Oktober 1973 bis Juni 1976
  • Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Wulf Plesmann: von Juni 1976 bis November 1979
  • Fregattenkapitän Heinz Dietrich Brettschneider: von November 1979 bis März 1982
  • Fregattenkapitän Gerhard Behrens: von April 1982 bis Mai 1985
  • Fregattenkapitän Dietrich: von Mai 1985 bis September 1987
  • Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Hartmut Trimpler: von September 1987 bis Dezember 1988

Erster Offizier (Auswahl)

  • Korvettenkapitän Hans-Arend Feindt: von der Indienststellung im Juli 1963 bis März 1964

Schiffsoperationsoffiziere (Auswahl)

Bekannte Personen (Auswahl)

Literatur

  • Wolfgang Harnack: Die Zerstörerflottille der Deutschen Marine: von 1958 bis heute. Koehlers Verlagsgesellschaft, 2001, ISBN 978-3-7822-0816-1, S. 130.

Auf dieser Seite verwendete Medien

09 Lubeck D in Bay of Biscay Feb 1975.jpg
Autor/Urheber:

Photograph by Isaac Newton

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
See Complete correspondance, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Fregatte Lübeck (F224) der Köln-Klasse der Bundesmarine bei einem NATO-Manöver in der Biskaya im Februar 1975.