Löbtau

Wappen von Löbtau -Nord und -Süd
Wappen von Löbtau
-Nord und -Süd
Wappen von Dresden
Wappen von Dresden
Löbtau
-Nord und -Süd

Stadtteil und Statistische Stadtteile Nr. 92 und 93 von Dresden
Lage des statistischen Stadtteils Löbtau in DresdenLandkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenÄußere Neustadt (Antonstadt)AlbertstadtBlasewitzBriesnitzBühlau/Weißer HirschCoschütz/GitterseeCossebaude/Mobschatz/OberwarthaCottaFriedrichstadtGönnsdorf/PappritzGompitz/AltfrankenGorbitz-SüdGorbitz-OstGorbitz-Nord/NeuomsewitzGroßzschachwitzGrunaDresdner HeideHellerau/WilschdorfHellerbergeHosterwitz/PillnitzInnere AltstadtInnere NeustadtJohannstadt-NordJohannstadt-SüdKaditzKleinpestitz/MockritzKleinzschachwitzFlughafen/Industriegebiet KlotzscheKlotzscheLangebrück/SchönbornLaubegastLeipziger VorstadtLeubenLeubnitz-NeuostraLockwitzLöbtau-NordLöbtau-SüdLoschwitz/WachwitzMicktenNaußlitzNiedersedlitzPieschen-Nord/TrachenbergePieschen-SüdPirnaische VorstadtPlauenProhlis-NordProhlis-SüdRadeberger VorstadtRäcknitz/ZschertnitzReickSchönfeld/SchullwitzSeevorstadt-Ost/Großer GartenSeidnitz/DobritzStrehlenStriesen-OstStriesen-SüdStriesen-WestSüdvorstadt-WestSüdvorstadt-OstTolkewitz/Seidnitz-NordTrachauWeixdorfWeißigWilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West
Lage des statistischen Stadtteils Löbtau in Dresden
.
Koordinaten51° 2′ 34″ N, 13° 41′ 53″ O.
Höhe112 m ü. NN
Fläche2,34 km²
Einwohner19.529 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte8346 Einwohner/km²
Eingemeindung1. Jan. 1903
Postleitzahl01159
Vorwahl0351
Websitewww.dresden.de
StadtbezirkCotta
Verkehrsanbindung
BundesstraßeB173
EisenbahnRB30, RB31
S-BahnS 1, S 2, S 3
Straßenbahn2, 6, 7, 12
Bus61, 62, 63, 85, 90, 160, 333
Einteilung des Stadtteils Löbtau in zwei Statistische Stadtteile
36. Oberschule Emil-Ueberall-Str. 34

Löbtau ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta. Er grenzt an die Stadtteile Friedrichstadt, Cotta, Gorbitz, Naußlitz, Dölzschen, Plauen und Südvorstadt.

Die zeitweise größte selbstständige Landgemeinde Sachsens wurde bereits 1068 urkundlich erwähnt und ist somit 138 Jahre vor Dresden erstmals genannt. Als Vorstadt wurde es 1903 nach Dresden eingemeindet.

Geschichte

Erste Erwähnung hat Löbtau im Jahr 1068 als „Liubituwa“ („liebliche Aue“) gefunden, als der deutsche König Heinrich IV. zwei Hufen aus seinem Besitz an das Hochstift Meißen vergab. Löbtau ist damit eine der ältesten urkundlich erwähnten Siedlungen im Elbtal. Die Geschichte reicht wahrscheinlich bis auf Ursprünge der Sorben zurück. Der Ort unterstand dem Domstift Meißen, wurde aber im Zuge der Reformation an das Kurfürstentum Sachsen übergeben.

Im 19. Jahrhundert wuchsen mit der benachbarten Stadt Dresden auch die Vororte. So zählte Löbtau im Jahre 1834 nur 163 Einwohner, doch vervielfachte sich die Bevölkerungszahl in den nächsten Jahrzehnten und Löbtau wurde zur größten Landgemeinde Sachsens. Im Jahre 1875 wurde der Neue Annenfriedhof angelegt. 1881 erhielt Löbtau einen Pferdebahnanschluss nach Dresden, diese Strecke wurde 1900 elektrifiziert. Im Ort gab es entlang des Weißeritzmühlgrabens mehrere Mühlwerke. 1898 wurde das Rathaus eingeweiht. Anfang des 20. Jahrhunderts war Löbtau eine Fabrik- und Arbeitervorstadt, zum großen Teil mit geschlossener Bebauung. Am 1. Januar 1903[1] wurde es mit etwa 39.000 Einwohnern nach Dresden eingemeindet.

Im Zweiten Weltkrieg gab es in Löbtau 1944 und 1945 durch Bombardierung Gebäudeschäden, als die Bahnanlagen (Bahnhof Dresden-Friedrichstadt und Wilsdruffer Vorstadt/Kohlenbahnhof) angegriffen wurden. Einige Straßenzüge wurden teilweise zerstört. Bis 1945 bestand an der Freiberger Straße das Siemens’sche Glaswerk. Nach der Zerstörung der Dresdner Innenstadt am 13./14. Februar 1945 wurde das weitgehend intakte Löbtau mit der Kesselsdorfer Straße als Zentrum zum wichtigsten Geschäftszentrum im Westen Dresdens. Die verbliebene Bausubstanz verfiel während der DDR-Zeit als abseitiges Quartier zusehends. Manche Bereiche wurden nicht wiederaufgebaut und dem Verfall preisgegeben. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.

Gegenwart

Der Stadtteil zählt knapp 20.000 Einwohner und ist von der sozialen Zusammensetzung her gemischt besiedelt. Trotz seiner zunehmenden Attraktivität gilt er als einfache bis mittlere Wohnlage. Die Wohnstruktur in Löbtau zeichnet sich insbesondere durch zahlreiche Altbauten und Seitenstraßen mit vielen Grünflächen aus. Dabei gilt Löbtau als ruhiger und grüner als die Äußere Neustadt, das Dresdner Kneipenviertel. Aufgrund der Nähe zur TU Dresden und der günstigen Verkehrsanbindung wird Löbtau zunehmend auch für Studenten attraktiv.

Seit dem 21. Januar 2000 ist Löbtau ein Denkmalschutzgebiet nach dem Sächsischen Denkmalschutzgesetz. Das Gebiet „ist ein besonderes Beispiel für die Bebauung Ende des 19. Jahrhunderts. Das Arbeiterviertel ist geprägt durch eine offene und weiträumige Bebauung, die sonst nur in Villenvororten üblich war“.[2]

Verkehr

Löbtau ist durch die Straßenbahnlinien 2, 6, 7 und 12 sowie die Buslinien 61, 62, 63, 85 und 90 der Dresdner Verkehrsbetriebe mit dem Dresdner Stadtzentrum und weiteren Stadtteilen verbunden. Außerdem verkehren Regionalbusse des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Richtung Freital (Linie 160) und KesselsdorfWilsdruffMohorn (Linie 333). Unweit vom Stadtteil entfernt liegen die S-Bahnhöfe Plauen und (seit 2004) Freiberger Straße, sowie der nur von Regionalbahnen bediente Bahnhof Dresden-Friedrichstadt.

Industrie

Söhne und Töchter

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Eduard Falland: Geschichte des Ortes Löbtau. Löbtau 1896 (Digitalisat sowie alternatives Digitalisat)
  • Cornelius Gurlitt: Löbtau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 24. Heft: Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 79.
  • Matthias Stresow: Kuhlöbte mitten in Dresden. In: Igeltour Dresden (Hg.): Dresden – Auf Spurensuche mit Igeltour, Saxophon 2014, S. 80–105, ISBN 978-3-943444-24-7
Commons: Löbtau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900: Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt
  2. Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz (Hrsg.): Löbtau. Denkmalschutzgebiete im Porträt. Initial Werbung & Verlag, Dresden Dezember 2020 (online [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 28. November 2021]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

20070916222DR Dresden-Löbtau Klingestraße 5.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.09.2007 01159 Dresden-Löbtau, Klingestraße 5 (GMP: 51.037041,13.698634): Mietshaus, Neorenaissance um 1895.[DSCN29642.TIF]20070916222DR(c)Blobelt
Dresden, Conertplatz, 17.6.2.40-040290.jpg
Autor/Urheber: Albrecht Voß , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Conertplatz (Stadtteil: Löbtau-Nord)
Friedenskirche Dresden-Löbtau (1).jpg
Autor/Urheber: WikiAnika, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedenskirche Dresden-Löbtau: Die Kirche wurde 1945 zerstört. 1947 wurde eine Notkirche durch Otto Bartning eingerichtet, die noch heute genutzt wird.
Kellei, Dresden p01.jpg
Autor/Urheber: WikiAnika, Lizenz: CC BY 3.0 de
Dresden: Kesselsdorfer Straße Ecke Wernerstraße
Erlwein-loebtau.jpg
Autor/Urheber: Ulrich van Stipriaan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser von Hans Erlwein in Dresden Löbtau.
Bundesstraße 173 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Löbtau (Dresden), Subdivisions.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage des statistischen Stadtteils XY (siehe Dateiname) in Dresden.
20160925310DR Dresden-Löbtau 36 OS Emil-Ueberall-Str 34.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
25.09.2016 01159 Dresden-Löbtau: 36. Oberschule Löbtau, Emil-Ueberall-Str. 34 (GMP: 51.043471,13.689825). Das Gebäude bildet eine bauliche Einheit mit der 37. Grundschule auf der Stollestraße 43. Hier der Baukörper Emil-Ueberall-Str. 34. Gründerzeitbau von 1902. Nach fast sieben Jahren Sanierung sind die einstige 36. Mittelschule, nun 36. Oberschule und die 37. Grundschule seit August 2009 wieder im Schulbetrieb. [SAM7885.JPG]20160925310DR(c)Blobelt
20080614100MDR Dresden-Löbtau Neuer Annenfriedhof.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
14.06.2008 01159 Dresden-Löbtau-Süd: Neuer Annenfriedhof, Kesselsdorfer Str. 29. Ostseite des Ehrenhofs mit Feierhalle und Säulengang im Neorenaissance-Stil aus dem Jahre 1875 vom Semperschüler Robert Wimmer. [DSCN33089-33090.TIF]20080614100MDR.JPG(c)Blobelt
DD-Saxonia-Str-18-28.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY 3.0

Kulturdenkmal (Lage sh. Dateiname) in Dresden-Neustadt

Denkmalgeschütztes Gebäude in Dresden-Löbtau Saxoniastraße 18-28. Die Saxoniastraße befindet sich in Löbtau und verläuft hinter dem Heizkraftwerk Nossener Brücke zwischen Oederaner und Freiberger Straße. Die Häuser an der Straße sind in geschlossener Bebauung 3- bis 4-geschossig für die Arbeiter im ehemals dort befindlichen Industriegebiet errichtet worden. Ihre Benennung geht auf das Jahr 1897 zurück und ist der weiblichen Symbolfigur für Sachsen “Saxonia” gewidmet. Die Straße hieß seit 1895 zunächst Kanonenbohrwerksstraße, weil sich hier seit 1764 ein Kanonenbohrwerk befand. 1897 erfolgte die Umbenennung in Saxoniastraße.
Altloebtau alter Dorfkern (1).jpg
Autor/Urheber: WikiAnika, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altlöbtau, alter Dorfkern
Löbtau in Dresden.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage des statistischen Stadtteils XY (siehe Dateiname) in Dresden.