Löbauer Berg

Löbauer Berg / Lubijska hora
Löbberg0707.jpg

Schafberg (links) und Löbauer Berg (rechts), vom Bubenik gesehen, im Vordergrund die Stadt Löbau

Höhe447,9 m ü. NHN
Lagebei Löbau, Landkreis Görlitz, Sachsen (Deutschland)
GebirgeLausitzer Bergland
Dominanz0,6 km → Schafberg (Löbau)
Koordinaten51° 5′ 27″ N, 14° 41′ 33″ O
Löbauer Berg (Sachsen)
TypSchlotfüllung
GesteinNephelinit (Nephelindolerit)
BesonderheitenKönig-Friedrich-August-Turm (AT)
– Doppelgipfel mit dem Schafberg

Der Löbauer Berg (obersorbisch Lubijska hora) ist der Erosionsrest eines erloschenen Vulkans (eine „Vulkanruine“) und mit einer Höhe von 447,9 m ü. NHN[1] der Hausberg der namensgebenden Stadt Löbau im Landkreis Görlitz im südöstlichen Sachsen. Er ist bestanden mit Bergmischwald, bestehend aus Stieleiche, Hainbuche und Winter-Linde.

Lage und Umgebung

Der Gipfel des Löbauer Berges liegt ca. 1,8 km östlich des Zentrums der Stadt Löbau, welche sich auch gern mit dem Beinamen Die Stadt am Berge schmückt. Östlich des Berges liegt Herwigsdorf. Im Norden wird das Bergmassiv von der Eisenbahnlinie Löbau–Görlitz sowie der Staatsstraße S 129 begrenzt; nach Süden sind es der Grundbach sowie die Kreisstraße K 8681.

Berggasthof Honigbrunnen

Auf dem Gipfel befindet sich der als Aussichtsturm konzipierte gusseiserne König-Friedrich-August-Turm mit Turmgaststätte. Der Gasthof Berghaus wurde nach erfolgter Sanierung durch die Betreiber der Turmgaststätte mit Übernachtungsmöglichkeiten 2017 wiedereröffnet. Am Westhang auf halber Höhe liegt der am 1. Dezember 2006 wiedereröffnete Berggasthof Honigbrunnen.

Auf dem Nachbargipfel, dem 450,5 m ü. NHN[2] hohen Schafberg, steht der Sender Schafberg, ein weithin sichtbarer Sendeturm der Deutschen Telekom.

Geologie

Turmgaststätte

Der Löbauer Berg wird meist gedeutet als Quellkuppe,[3] bei der Magma bis nahe der Erdoberfläche aufgestiegen und dann im Nebengestein stecken geblieben ist. Ob ein oberirdisches Vulkangebäude existierte, ist ungewiss. Typisch für Quellkuppen ist, dass das Magma längere Zeit zum Abkühlen brauchte, wodurch es nicht zu Glas erstarrte, sondern grobe, mit bloßem Auge sichtbare Kristalle bildete. Dieses grobkörnigere Gestein wird auch Dolerit genannt. Am Löbauer Berg kommt neben grobkörnigen Dolerit auch feinkörniges, in der Feldansprache als Basalt bezeichnetes Gestein vor. Beide sind in Chemie und Zusammensetzung nicht unterscheidbar. Nach moderner Nomenklatur wird das vulkanische Gestein als Nephelinit charakterterisiert, ein kieselsäurearmes, foidisches Gestein mit hohen Anteil des Feldspatvertreters Nephelin. Eingeschlossen sind in die Gesteinsmatrix Bruchstücke (Xenolithe) aus Peridotit, einem im Erdmantel gebildeten Tiefengestein. Dies deutet darauf hin, dass das Magma am Löbauer Berg nicht aus einer oberflächennahen Magmakammer stammen kann.[4] Das Alter des Gesteins wurde nicht direkt bestimmt. Radiometrische Datierung (Argon-Argon-Datierung) verschiedener anderer Vulkane des Lausitzer Vulkanfelds ergab Werte zwischen 34,9 und 26,9 Millionen Jahre.

Der Gipfelbereich stellt das größte quellkuppenartige Basaltvorkommen der Oberlausitz dar, es bedeckt eine Fläche von ca. 3 km². Die Kuppe besteht aus grobkörnigem Dolerit, der durch das Herauswittern des leicht verwitterbaren Nephelin in den anstehenden Blöcken der eiszeitlichen Blockmeere ein löchriges, narbiges Aussehen besitzt. Am Fuß des Bergs steht feinkörniger, basaltartiger Nephelinit an. In einem kleinen Steinbruch am Rand des Bergkegels ist das Gestein nicht, wie sonst oft, säulenartig abgeschieden, sondern besitzt eine plattige Struktur.[3]

Geschichte

König-Friedrich-August-­Turm

Bereits in der Bronzezeit ist der Gipfelbereich von Menschen genutzt worden. Eine Wallanlage der Lausitzer Kultur enormen Ausmaßes ist dort zu finden. Der Umfang des Walls, auch als Schlackenwall bekannt, ist ca. 1.600 Meter lang und umschließt eine Fläche von 5 Hektar. Im Innern fand man neben Wohnpodesten auch prähistorische Werkzeuge, Schmuck sowie Keramik und Bronzegegenstände.

1738 errichtete man die erste einfache Hütte, welche jedoch im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) zerstört wurde. 1770 baute die Löbauer Kaufmannschaft ein weiteres Gebäude aus Stein.

Seit 1854 erhebt sich auf dem Gipfel der erst in jüngster Zeit restaurierte, 28 Meter hohe gusseiserne König-Friedrich-August-Turm, ein technisches Denkmal und der einzige seiner Art in Europa. Im Jahr der Errichtung des Turmes wurde ebenfalls die noch heute existierende Turmgaststätte eröffnet.

Schutzgebiet

Denkmalschutz

Der Löbauer Berg wurde Ende 2009 vom Dresdner Landesamt für Denkmalpflege als Ensemble in die Liste der Kulturdenkmale Sachsens aufgenommen.

Die Einzeldenkmale sind: der Gusseiserne Turm, die Rodelbahn mit gemauerter Auenwange, der Honigbrunnen mit Areal und Stützmauern, das Berghaus mit Stützmauern und Resten ehem. Nebengebäude, die Granittreppe vom Berghaus, die Prinzenstufen, das Kriegerehrenmal von 1927, das Große Steinmeer, zwei kleine Steinbrüche (einer davon 1929/30 vom Humboldtverein mit Steingarten und Gebirgsflora versehen), der Große Steinbruch, die Judenkuppe, die alte Rodelbahn, der schwarze Winkel, der Kaffeebrunnen, die Turnerbank, der Brücknerstein (1942), der Engwichtstein (1954) und der Mücklich-Gedenkstein (1912).

Naturschutz

Der Löbauer Berg ist gemäß Sächsischem Naturschutzgesetz Landschaftsschutzgebiet. Er ist außerdem Bestandteil des aus mehreren Teilflächen bestehenden Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „Basalt- und Phonolithkuppen der östlichen Oberlausitz“. Wertgebend bei der Unterschutzstellung waren vor allem die Lebensraumtypen Schlucht- und Hangmischwälder und Hainsimsen-Buchenwald. Daneben kommen kleinflächig schutzwürdige natürliche Silikatfelsen vor. Die Wälder des Löbauer Bergs sind zudem Lebensraum der nach der Richtlinie geschützten Fledermausarten Bechsteinfledermaus und Großes Mausohr.[5]

Aussicht

Blick über Kittlitz und Strohmberg zum Kraftwerk Boxberg (37 km)

Auf Grund seiner exponierten Lage hat man vom Berg eine hervorragende Aussicht. Im Süden erhebt sich der Kottmar und dahinter die Bergkette des Zittauer und Lausitzer Gebirges, im Osten erblickt man die vulkanischen Phonolith- und Basaltkuppen des Rotsteins sowie der Landeskrone bei Görlitz, bei ausreichenden Sichtbedingungen die Berge des Iser- und Riesengebirges. Weiter nördlich sind die Königshainer Berge zu sehen, gefolgt von der weiten Ebene im Norden der Oberlausitz, aus der die Silhouette des Braunkohlenkraftwerks Boxberg hervorsticht. Nordwestlich reicht der Blick bis zu den Türmen der Stadt Bautzen sowie dem Hochstein.

Sonnenphänomen

2008 untersuchten Heimatforscher aus Sohland den Geldkellerfelsen am Osthang des Schafberggipfels auf seine Eignung für kalendarische Sonnenbeobachtungen. Es zeigte sich, dass spezielle Sichtöffnungen die Bestimmung der Tagundnachtgleiche (Frühlings- und Herbstbeginn) und der Sonnenwenden bei Sonnenauf- und -untergang gestatten. Im gleichen Jahr gründete die Volks- und Schulsternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ in Sohland/Spree für die Erforschung derartiger Sonnenphänomene an Fels- und Steinformationen der Oberlausitz und angrenzender Regionen die Fachgruppe Archäoastronomie. 2012 erhielt die Fachgruppe Archäoastronomie die Möglichkeit im Rahmen der Landesgartenschau Löbau eine archäoastronomische Steingartenanlage zu konzipieren, welche das Sonnenbeobachtungsschema des Geldkellers nachempfand.[6]

Literatur

  • Emil Borott: Der Löbauer Berg und der Friedrich-August-Thurm. Löbau 1854 (Digitalisat)
  • Ernst Scholze: Der Löbauer Berg im Mittelpunkte der mythenreichen Oberlausitz. Duroldt & Schier, Löbau 1853 (Digitalisat)
  • Ernst Siegl: Unsere Oberlausitzer Berge – ein Wanderführer. Domowina-Verlag, Bautzen, 1991
  • Ralph Bernhardt: Wirtschaften auf dem Berg. Eine Plauderei über den Löbauer Berg. in: Sächsische Heimatblätter Heft 3/2017, S. 264–274
  • Meyers Naturführer Oberlausitz. Meyers Lexikonverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, ISBN 3-411-07161-3
  • Ralf Herold: Die Fährte des Lichts – Projekt Götterhand – Sonnenheiligtümer der Oberlausitz. Sternwarte Sohland/Spree, Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-5892-9
  • Alfred Moschkau: Löbau und dessen Umgebung – ein Führer durch diese alte Vierstadt, auf den Löbauer Berg, Cottmar, Rothstein, Sonneberg, Horken und in die Scala. Verlag Petzold, Dresden 1872 (Digitalisat)

Weblinks

Commons: Löbauer Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Sachsenatlas des Freistaates Sachsen (Hinweise)
  3. a b P.J. Beger: Geologischer Führer durch die Lausitz. Gebrüder Borntraeger, Berlin 1914.
  4. J. Büchner, O. Tietz, L. Viereck, P. Suhr, M. Abratis (2015): Volcanology, geochemistry and age of the Lausitz Volcanic Field. International Journal of Earth Sciences (Geologische Rundschau) 104: 2057–2083. doi:10.1007/s00531-015-1165-3
  5. Basalt- und Phonolithkuppen der östlichen Oberlausitz. FFH-Gebiet, Landesinterne Nr. 30E, EU-Meldenr. 4753-303. Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in Sachsen, www.natura2000.sachsen.de. abgerufen am 31. Dezember 2022.
  6. Infopack 2011, "Sonnenheiligtümer der Oberlausitz", Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree; Ralf Herold, „Sonnenheiligtümer der Oberlausitz –Der Geldkeller auf dem Löbauer Berg und sein wahrer Schatz“, Oberlausitzer Verlag, 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Löbberg0707.jpg
Autor/Urheber: Lutz Maertens, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Blick auf die Stadt Löbau in Sachsen, Deutschland, und den Löbauer Berg direkt dahinter.
Löbberg3.jpg
Autor/Urheber: Lutz Maertens Trendy64 22:20, 19 January 2007 (UTC), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Steiler Weg am Berghaus auf dem Löbauer Berg in Sachsen, Deutschland.
Archäoastronomische Steingartenanlage.jpg
Autor/Urheber: Sohlander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Archäoastronomische Steingartenanlage auf der Landesgartenschau Löbau 2012
Loebauer Berg Turmgaststaette.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Löbau - Löbauer Berg - König-Friedrich-August-Turm 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
König-Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg in Löbau
Geldkellerfelsen.jpg
Autor/Urheber: Sohlander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelskellerfelsen am Löbauer Schafberg (mutmaßliches Sonnenheiligtum)
Loebauer Berg Blick nach Kittlitz.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Peter der Alte als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0
Blick vom König-Friedrich-August-Turm über Kittlitz zum Großkraftwerk Boxberg
Löbau honigbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Peter Emrich, Löbau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berggasthof Honigbrunnen auf dem Löbauer Berg
Löbberg2.jpg
Autor/Urheber: Lutz Maertens Trendy64 22:19, 19 January 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Geröllfeld auf dem Löbauer Berg in Sachsen, Deutschland.