Lézignan-Corbières

Lézignan-Corbières
Lesinhan de las Corbièras
Lézignan-Corbières (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Aude (11)
ArrondissementNarbonne
KantonLe Lézignanais
GemeindeverbandRégion Lézignanaise, Corbières et Minervois
Koordinaten43° 12′ N, 2° 45′ O
Höhe19–187 m
Fläche37,68 km²
Einwohner10.952 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte291 Einw./km²
Postleitzahl11200
INSEE-Code
Websitelezignan-corbieres.fr

Kirche Saint-Félix

Lézignan-Corbières (okzitanisch Lesinhan de las Corbièras) ist eine Gemeinde mit 10.952 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Aude in der südfranzösischen Region Okzitanien.

Geografie

Lézignan liegt im Gebiet des Corbières an der Kante zum Minervois, etwa 40 Meter über dem Meer. Sie wird vom Flüsschen Jourre durchquert. In der Umgebung wird Landwirtschaft, vorwiegend Weinbau, betrieben.

Geschichte

Im 13. Jahrhundert wurde die Stadtkirche Saint Félix de Gérone erbaut und in den folgenden Jahrhunderten immer wieder umgebaut. Die Stadtplanung ist ringartig, aber auf der Nordseite unvollständig. Die Südseite des Ringes ist heute ein Platz im Stil Napoléons III.

Nach der Besetzung Vichy-Frankreichs im November 1942 durch die deutsche Wehrmacht übernahm ein Kommando der deutschen Luftwaffe den erwähnten Flugplatz, der umgehend, allerdings für lediglich vier Wochen, Heimat der I. Gruppe des Nachtjagdgeschwader 2 (I./NJG 2) wurde, das mit Ju 88C ausgerüstet war.

Im Sommer 1943 waren hier später Do 17 und DFS 230-Lastensegler von Stab und I. Gruppe des Luftlandegeschwaders 1 (S. und I./LLG 1) stationiert und im August auch noch die Sondergruppe des gleichen Geschwaders.

Letzter Verband der Luftwaffe war im Frühjahr 1944 für einige Wochen die 4. Staffel des Kampfgeschwaders 76 (4./KG 76), eine Ju 88A Einheit.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner693975587355751478818266946511.334
Quellen: Cassini und INSEE

Verkehr

Lézignan-Corbières liegt an der Bahnstrecke Bordeaux–Sète und wird im Regionalverkehr mit TER-Zügen bedient. Die Stadt verfügt außerdem über einen kleinen Flughafen mit Hartbelagpiste (1.000 Meter).

Sehenswürdigkeiten

Lézignan hat mit dem Wochenmarkt eine regionale Zentrumsfunktion. Es gibt auf der Westseite der Stadt ein Weinbaumuseum. Eine regionale Verbraucherausstellung, die Promaude, findet einmal pro Jahr in Lézignan-Corbières statt.

Persönlichkeiten

  • Régis Franc (* 1948), Comiczeichner und Regisseur
  • René Depestre (* 1926), haitianischer Schriftsteller, lebt seit 1980 in Lézignan-Corbières

Städtepartnerschaft

Seit 1969 besteht eine Städtepartnerschaft mit Lauterbach in Hessen.

Weblinks

Commons: Lézignan-Corbières – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint-Félix de Lézignan-Corbières, cf02.jpg
Autor/Urheber: Christian Ferrer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00102743 .
Blason ville fr Lézignan-Corbières 11.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Lézignan-Corbières : D’azur au chevron d’argent accompagné de trois oiseaux d’or dans leur nid de sable, les deux en chef affrontés, au chef cousu de gueules chargé d’un croissant d’argent accosté de deux étoiles d’or.