Lévignac
Lévignac Levinhac | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Léguevin | |
Gemeindeverband | Le Grand Ouest Toulousain | |
Koordinaten | 43° 40′ N, 1° 12′ O | |
Höhe | 123–235 m | |
Fläche | 12,22 km² | |
Einwohner | 2.206 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 181 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31530 | |
INSEE-Code | 31297 | |
Website | www.mairie-levignac.com | |
Rue Notre-Dame in Lévignac |
Lévignac [leviɲak] (auch: Lévignac-sur-Save; okzitanisch: Levinhac) ist eine Gemeinde mit 2.206 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Haute-Garonne in Südfrankreich in der Region Okzitanien. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Toulouse und gehört zum Kanton Léguevin. Die Einwohner werden Lévignacais(es) genannt.
Geografie
Lévignac liegt etwa 21 Kilometer westnordwestlich von Toulouse an der Save. Umgeben wird Lévignac von den Nachbargemeinden Menville im Norden, Saint-Paul-sur-Save im Nordosten, Montaigut-sur-Save im Osten und Nordosten, Pibrac im Südosten, Lasserre-Pradère im Süden und Südwesten sowie Le Castéra im Westen und Nordwesten.
Durch die Gemeinde verlaufen die Route nationale 224 und der Itinéraire à Grand Gabarit.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 668 | 748 | 886 | 1080 | 1400 | 1624 | 1885 | 1963 | 2206 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Lévignac
- Kirche Saint-Maur aus dem 13. Jahrhundert
- Stadthaus der Gräfin von Barry aus dem 18. Jahrhundert, seit 1980 in Teilen als Monument historique klassifiziert
- Telegraphenturm der Linie „Chappe“ Toulouse–Bordeaux, 1834 errichtet, seit 1992 in Teilen als Monument historique eingeschrieben
- Mühle
- Taubenschlag
- Markthalle
Kirche Saint-Maur
Stadthaus der Gräfin von Barry, Gartenseite
Telegraphenturm
Markthalle
Persönlichkeiten
- Gräfin von Barry (1743–1793)
- Adrien Recurt (1798–1872), französischer Politiker, Innenminister (1848) in der Zweiten Republik, gestorben in Lévignac
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 847–848.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: FHd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Maur de Lévignac (Haute-Garonne)
Autor/Urheber: Mathieu MD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chappe telegraph in Bouconne forest, Lévignac
Autor/Urheber: FHd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rue Notre-Dame de Lévignac (Haute-Garonne) (depuis l'église)
Autor/Urheber: FHd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie et église de Lévignac (Haute-Garonne)
Autor/Urheber: FHd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halle de Lévignac (Haute-Garonne) de 1830
Autor/Urheber: FHd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maison du Barry à Lévignac (Haute-Garonne) depuis le jardin