Léonce de Saint-Martin

Léonce de Saint-Martin am Spieltisch der Cavaillé-Coll-Orgel der Kathedrale Notre Dame de Paris

Léonce de Saint-Martin (* 31. Oktober 1886 in Albi; † 10. Juni 1954 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist. Er war von 1937 bis 1954 Titularorganist der Orgel von Notre Dame de Paris.

Leben

Léonce de Saint-Martin wurde 1886 im château de Fonlabour bei Albi geboren. Bereits mit 14 Jahren wurde er Aushilfsorganist an der Kathedrale von Albi. Auf Wunsch seines Vaters studierte er jedoch zunächst Rechtswissenschaften und erlangte 1906 die licence in Montpellier. Ab 1920 vertrat er regelmäßig Marcel Dupré als Organist der Kathedrale Notre-Dame de Paris und wurde 1924 auch offiziell Assistenzorganist von Louis Vierne. Er konzertierte seitdem regelmäßig in Europa.

Mit dem Tod Louis Viernes an der Orgel von Notre Dame während eines Konzerts (1937) wurde dessen Stelle als Titularorganist frei. Vierne selbst hatte für seine Nachfolge einen Wettbewerb gewünscht. 55 Organisten unterschrieben daraufhin eine Petition, in der ein Wettbewerb gefordert wurde. Dessen ungeachtet vergab das Domkapitel die Stelle an Saint-Martin. Saint-Martin war seitdem eine persona non grata des Pariser Musiklebens. Er gab weiterhin international Konzerte und komponierte. Am Pfingstsonntag 1954 spielte er zum letzten Mal in Notre Dame und verstarb am 10. Juni in Paris.

Kompositionen

OpusJahrStückBesetzungAnmerkungen
11903Marche TriomphaleKlavier
21906Légende CastillonaiseKlavier
1906Ave MariaGesang und Klavierverschollen
31907Prière à Sainte CécileKlavier
41908Gaule et FranceSoli, Chor und BegleitungAllegorie in Zehn Bildern nach einer Dichtung von Georges de Lys.
1910Soir d'automneGesang und Klavier
1914Veni creator spiritusGesang und Begleitung
71929Tu es PetrusChor und 2 Orgeln
101929Offertoire pour Fêtes simples de la Sainte ViergeOrgel
111926Six pièces brèves
  1. Prélude
  2. Pastorale
  3. Intermezzo
  4. Andante
  5. Choral
  6. Final
Orgel
111930Suite cyclique
  1. Prélude
  2. Fugue
  3. Cantilène
  4. Carillon
Orgel
131929Messe en Mi (e-Moll)
  1. Kyrie
  2. Gloria
  3. Sanctus
  4. Interlude de Grand Orgue pour l'Élevation
  5. Benedictus
  6. Agnus Dei
Chor, 2 Orgeln, 3 Trompeten und 3 Posaunen (ad lib.)
131932Hymne à la très chèreGesang und Klavier
141932Sur les balcons du cielGesang und Klavier
151932Paraphrase du psaume 136 (An Wasserflüssen Babylons)
  1. Tristesse des Hébreux captifs de Babylone
  2. Lamentation au souvenir de Jérusalem
  3. Babylone la Superbe
  4. Les Hébreux maudissent leurs vainqueurs
Orgel
171934Ave MariaChor und Orgel
181930Scherzo de concertOrgel
191937Offertoire sur deux noëlsOrgel
201938Stèle pour un artiste défuntOrgelIm Gedenken an Louis Vierne, der 1937 verstorben ist.
211938Postlude de fête «Te Deum laudamus»Orgel
251939Berceuse de NoëlOrgel
261940Genèse
  1. La marche sous la malédiction
  2. Les éléments et la vie
  3. Mort d'Adam ; prière et mort d'Ève
Orgel
271940Panis angelicusChor und Orgel
281940PassacailleOrgel
311940Choral-Prélude pour le temps de l'AventOrgel
321940Venez, divin MessieOrgel
331945À la gloire de Saint LouisOrgel
341944Le salut à la ViergeOrgel
351942PastoraleOrgel
361940Kyrie funèbreChor, 2 Orgeln und Bläser (ad lib.)
371944Toccata de la LibérationOrgel
381945Toccata et fugue de la RésurrectionOrgel
1945EsquisseGesang und Klavierüber ein Gedicht von Tristan Klingsor.
381946–1948Symphonie Dominicale
  1. Prélude
  2. Aria
  3. Fantaisie-Choral
  4. Prière
  5. Postlude
Orgel
401949Symphonie Mariale
  1. Prélude
  2. Salve Regina
  3. Ave Regina
  4. Alma Redemptoris
  5. Postlude
Orgel
411950Cantique SpirituelOrgel
421951MagnificatChor und 2 Orgeln
1952EspéranceGesang und Klavier
Salve ReginaOrgel
Tantum ergoChor und Orgel
In Memoriam, Paraphrase de l'Hymne nationalOrgel und Bläser
Six mélodies
  1. Paris d'avril
  2. Grisaille
  3. Mariez-vous
  4. Cimetière de Paris
  5. L'heure du thé
  6. Vampire
Gesang und Klavier
L'enfantGesang und Klavier
MidiGesang und Klavier
NovembreGesang und Klavier
HiverGesang und Klavier
Ivresse du PrintempsGesang und Klavier

Literatur

  • Jean Guérard: Léonce de Saint-Martin à Notre-Dame de Paris, 1886–1854. Les Editions de l’Officine, Paris 2005, ISBN 2-915680-08-6.
  • Carolyn Schuster Fournier: Léonce de Saint-Martin. Organist at Notre-Dame Cathedral 1937 to 1954. For the 50th anniversary of his death. In: The American Organist. Band 38, Nr. 10, 2004, S. 60–69.

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Louis VierneTitularorganist an der Orgel von Notre Dame de Paris
1937–1954
Pierre Cochereau

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leoncedesaintmartin.jpg
Autor/Urheber: Jabonsbachek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Léonce de Saint-Martin at the organ console of Notre Dame de Paris