Léo Corin

Léo Corin
Billard Picto 2-white-l.svg
Léo Corin.jpg
Personalien
Geburtstag11. Juni 1941 (81 Jahre)[1]
GeburtsortLüttich
NationalitätBelgien Belgien
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: 69,00 % (Kunststoß)
Medaillenspiegel
Billard Artistique-Weltmeisterschaft4 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Billard Artistique-Europameisterschaft4 × Goldmedaille5 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille

Léo Corin (* 11. Juni 1941 in Lüttich) ist ein belgischer Karambolagespieler in der Disziplin Kunststoß (Billard Artistique) und mehrfacher Welt- und Europameister.[1]

Karriere

Corin fing, wie die meisten Karambolagespieler, seine Karriere auf dem klassischen Weg mit der Freien Partie an. Als 18-Jähriger gewann er 1959 den Titel des Europameisters der Junioren. Über Cadre, mit einem zweiten Plot bei der 71/2-WM 1977, wechselte er dann endgültig zum Kunststoß, wo er bereits 1972 seine erste von vier Goldmedaillen bei der Weltmeisterschaft gewann. Bei den Europameisterschaften konnte er, ähnlich erfolgreich, ebenfalls vier Titeln erringen. Bis zu seinem Karriereende 1990 mit der letzten Goldmedaille bei der EM im holländischen Grubbenvorst gewann er zu seinen sieben belgischen Titeln insgesamt 20 Medaillen auf internationaler Ebene.[1][2] Danach gründete er seine eigene Billardtischmanufaktur, in der er neben Karambolagetischen auch Snooker- und Pooltische herstellt.

Erfolge

  • Fünfkampf-Europameisterschaften für Nationalmannschaften: Gold 1969 Bronze 1979
  • Belgische Meisterschaft (Kunststoß): Gold
  • Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren: Gold 1959[1][2]

Weblinks

Commons: Léo Corin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Spielerprofil. (Nicht mehr online verfügbar.) Confédération International de Billard Artistique (CIBA), archiviert vom Original am 30. November 2016; abgerufen am 30. November 2016 (englisch).
  2. a b Erfolge. Kozoom, abgerufen am 30. November 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white-l.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Raymond Steylaerts making jump shot.png
Der belgische Billard Artistique-Spieler Raymond Steylaerts
Biljart - Recreatie. NL-HlmNHA 5400465485 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Boer, Cees de (1918-1985), Lizenz: CC0
Collectie Collectie Fotoburo de Boer
Inventarisnummer NL-HlmNHA_5400465485
Beschrijving Biljart - Recreatie.
Fotonummer NL-HlmNHA_5400465485
Documenttype Historieprenten, tekeningen en foto's
Vervaardiger Boer, Cees de (1918-1985)
Land Nederland
Provincie Noord-Holland
Gemeente Haarlem
Plaats Haarlem
Begindatum 1983
Einddatum 1983
Techniek Foto
Plaatsing gb49
Massé illustration-Modern Billiards.png
Illustration of a player performing a massé shot.
Léo Corin.jpg
Autor/Urheber: Ron Kroon für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Europese Kampioenschappen biljarten te Amersfoort: Léo Corin
  • 8 december 1966