Léna Grandveau

Léna Grandveau
Spielerinformationen
Geburtstag21. Januar 2003 (22 Jahre)
GeburtsortBeaune, Frankreich
StaatsbürgerschaftFranzösinFrankreich französisch
Körpergröße1,71 m
SpielpositionRückraum Mitte
Vereinsinformationen
VereinMetz Handball
Trikotnummer29
Vertrag bis30. Juni 2027
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
0000–2022FrankreichFrankreich Bourg-de-Péage Drôme Handball
2022–2024FrankreichFrankreich Nantes Atlantique Handball
2024–FrankreichFrankreich Metz Handball
Nationalmannschaft
 Spiele (Tore)
Frankreich Frankreich34 (49)[1]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U-Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
EYOF1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen  
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber2024 ParisFrankreich Frankreich
Logo der IHF Weltmeisterschaften
Gold2023 Dänemark, Norwegen, SchwedenFrankreich Frankreich
Logo der EHF U-19-Europameisterschaften
Bronze2021 SlowenienFrankreich Frankreich U19
Logo der EHF U-17-Europameisterschaften
Bronze2019 SlowenienFrankreich Frankreich U17
Olympische Ringe Europäisches Olympisches Jugendfestival
Gold2019 AserbaidschanFrankreich Frankreich U17
Stand: 12. November 2024

Léna Grandveau (* 21. Januar 2003 in Beaune) ist eine französische Handballspielerin. Sie wurde zur U-23-Welthandballerin des Jahres 2023 gewählt.[2]

Karriere

Im Verein

Léna Grandveau spielte in Frankreich zunächst für Bourg-de-Péage Drôme Handball. 2022 wechselte sie zu Nantes Atlantique Handball.[3] Nachdem Nantes Atlantique Handball im Sommer 2024 nach dem Rückzug des Hauptsponsors in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, schloss sie sich Metz Handball an.[4]

In Auswahlmannschaften

Mit der französischen Jugendnationalmannschaft gewann sie die Goldmedaille beim Europäischen Olympischen Jugendfestival 2019.[5] Im selben Jahr gewann sie mit der Jugend-Auswahl die Bronzemedaille bei der U17-Europameisterschaft und wurde zudem als beste Rückraum-Mitte-Spielerin in das All-Star-Team gewählt.[6] Mit der Juniorinnenauswahl konnte sie auch bei der U19-Europameisterschaft 2021 die Bronzemedaille gewinnen.[7] Auch hier wurde sie in das All-Star-Team gewählt.[8] Zudem stand sie bei der U20-Weltmeisterschaft 2022 im Kader.[9]

Mit der A-Nationalmannschaft gewann sie die Weltmeisterschaft 2023 sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2024.[10][11]

Einzelnachweise

  1. ehfeuro.eurohandball.com: Women’s EHF EURO 2024: Official Squad Lists, abgerufen am 12. November 2024
  2. Welthandballer 2023: Zwei Auszeichnungen für HBL-Profis. In: handball-world.news. Abgerufen am 22. März 2024.
  3. Léna Grandveau, jeune internationale française, signe aux Neptunes de Nantes. 6. Mai 2022, abgerufen am 20. November 2023 (französisch).
  4. Metz HB verpflichtet Beste Nachwuchshandballerin der Welt 2023. 23. August 2024, abgerufen am 23. August 2024.
  5. European Handball Federation - 2019 Women's European Youth Olympic Festival 17 / Match Details. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
  6. Golden generations: Hungary also win W17 EHF EURO. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
  7. European Handball Federation - 2021 W19 EURO / Match Details. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
  8. Hungary take W19 EHF EURO gold in style. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
  9. 23rd IHF Women’s Junior (U20) World Championship Slovenia (Celje and Laško) FRA vs. MNE. In: ihf.info. IHF, abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
  10. www.ihf.info, „Team cumulative statistics France“, 17. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023
  11. olympics.com: Paris 2024: Medallists, abgerufen am 11. August 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.