Lénárddaróc
| Lénárddaróc | ||||
|---|---|---|---|---|
| ||||
| Basisdaten | ||||
| Staat: | ||||
| Region: | Nordungarn | |||
| Komitat: | Borsod-Abaúj-Zemplén | |||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Ózd | |||
| Kreis: | Ózd | |||
| Koordinaten: | 48° 9′ N, 20° 22′ O | |||
| Höhe: | 269 m | |||
| Fläche: | 5,16 km² | |||
| Einwohner: | 244 (1. Jan. 2022) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+36) 48 | |||
| Postleitzahl: | 3648 | |||
| KSH-kód: | 07038 | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | |||
| Bürgermeisterin: | Gusztávné Bárdos (parteilos) | |||
| Postanschrift: | Dózsa György u. 66. 3648 Lénárddaróc | |||
| Website: | ||||
| (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Lénárddaróc ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Ózd im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.
Geografische Lage
Lénárddaróc liegt in Nordungarn, 31 Kilometer nordwestlich des Komitatssitzes Miskolc, 10 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Ózd, an dem Fluss Csernely-patak. Nachbargemeinden sind Csokvaomány, Nekézseny, Nagyvisnyó, Szilvásvárad, Bükkmogyorósd und Csernely.
Geschichte
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Kleingemeinde 88 Häuser und 415 Einwohner auf einer Fläche von 815 Katastraljochen.[1] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Ózd im Komitat Borsod.
Sehenswürdigkeiten
- Römisch-katholische Kirche Szent János apostol
- Szent-Erzsebet-Heiligenstandbild
- Traditionelle Wohnhäuser
- Weltkriegsdenkmal
- Ehemaliges Landhaus
- Röm.-kath. Kirche Szent János apostol
- Innenraum der Kirche
- Szent-Erzsebet-Heiligenstandbild
Verkehr
Durch Lénárddaróc verläuft die Landstraße Nr. 2518. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich südlich in Szilvásvárad.
Literatur
- Lénárddaróc község – Településképi Arculati Kézikönyv. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Lénárddaróc 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Lénárddarócz. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 850 (ungarisch).
Weblinks
- Lénárddaróc község honlapja. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Szent János apostol-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traditional dwelling-house in Lénárddaróc, Borsod-Abaúj-Zemplén, Hungary
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shrine of Saint Elisabeth of Hungary in Lénárddaróc, Hungary
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Catholic church in Lénárddaróc, Borsod-Abaúj-Zemplén, Hungary
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the Roman Catholic church in Lénárddaróc, Borsod-Abaúj-Zemplén, Hungary
