Längenfeldgasse

Längenfeldgasse
Wappen
Wappen
Straße in Wien
Längenfeldgasse
Längenfeldgasse
Basisdaten
OrtWien
Ortsteil12. Bezirk
Angelegtvor 1894
Hist. NamenStiegergasse
Anschluss­straßenStiegergasse
QuerstraßenSchönbrunner Straße, Arndtstraße, Klährgasse, Steinbauergasse, Herthergasse, Böckhgasse, Flurschützstraße, Rothkirchgasse, Karl-Löwe-Gasse, Murlingengasse, Eichenstraße, Kerschensteinergasse
BauwerkeHans-Mandl-Berufsschule, Lorenshof, Liebknechthof, Bebelhof, Reismannhof, Fuchsenfeldhof
Nutzung
NutzergruppenFußgänger, Radverkehr, Autoverkehr, Autobuslinien 12A 63A
Straßen­gestaltungAllee
Technische Daten
Straßenlängeca. 1357 m

Die Längenfeldgasse ist ein Straßenzug im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling. Sie ist seit 1894 nach der Wohltäterin Josepha Haas von Längenfeld-Pfalzheim benannt und hieß davor teilweise Stiegergasse.

Verlauf und Charakteristik

Die Längenfeldgasse besitzt einen Nord-Süd-Verlauf ansteigend zum Wienerberg und beginnt bei der Stiegerbrücke über dem Wienfluss, quert die Schönbrunner Straße, Arndtstraße, Steinbauergasse, Flurschützstraße und die Eichenstraße und mündet in die Kerschensteinergasse. Sie stellt zusammen mit der anschließenden Kundratstraße die einzige Verbindung von Meidling nach Favoriten zwischen der Wienerbergstraße und dem Gürtel dar, da die Geleise der Südbahn nur von der Längenfeldgasse unterführt werden. Der Großteil der Straße zwischen Arndtstraße und Eichenstraße ist eine Allee.

Die Längenfeldgasse berührt die Grünanlagen des Bruno-Pittermann-Platzes, den Steinbauerpark und den Wilhelmsdorfer Park. Der öffentliche Verkehr hier besteht aus den Autobuslinien 63A und 12A, die die Längenfeldgasse befahren bzw. aus den U-Bahn-Linien U4 und U6, den Zügen der Badener Lokalbahn, der Straßenbahnlinie 62 und der Autobuslinie 59A, die die Längenfeldgasse queren.

Am Beginn der Längenfeldgasse sind noch einige späthistoristisch-sezessionistische Wohnhäuser aus der Zeit um 1900 erhalten. In weiterer Folge schließen sich großteils kommunale Wohnbauten an, darunter mehrere sehr beachtenswerte große Anlagen aus den 1920er Jahren. Ab der Eichenstraße besteht keine Verbauung mehr und die Längenfeldgasse unterquert die umfangreichen Gleisanlagen der Südbahnstrecke. Die Gasse endet am Meidlinger Friedhof.

Gasthaus Zum Fuchsen (um 1880), an der Stelle des heutigen Fuchsenfeldhofes

Geschichte

Die jetzige Längenfeldgasse erstreckt sich auf dem Gebiet des einstigen Ortes Meinhartsdorf und des späteren Gaudenzdorf. Sie entstand als Verlängerung der Sechshauser Stiegergasse über den Wienfluss nach Süden und führte bis 1894 auch denselben Namen. Um diese Zeit war lediglich der Abschnitt zwischen Schönbrunner Straße und Arndtstraße (damals Lainzer Straße) verbaut, der übrige lange Abschnitt bis zur Südbahn nicht. Gerade diese vielen freien Flächen Meidlings gaben der Stadtverwaltung des Roten Wien nach dem Ersten Weltkrieg Gelegenheit entlang der Längenfeldgasse gleich mehrere ihrer neuartigen und vorbildhaften sozialen Wohnhausanlagen zu errichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dann die noch bestehenden Baulücken geschlossen.

Aus dem Kreuzungsbereich mit der Eichenstraße wurde die Meidlinger Hofküchenwasserleitung nach Schloss Schönbrunn geleitet.

Bemerkenswerte Bauwerke entlang der Längenfeldgasse

U-Bahn-Station Längenfeldgasse

Am Beginn der Längenfeldgasse, bei der Stiegerbrücke, befindet sich ein unterirdischer Kreuzungsbahnhof der U-Bahn-Linien U4 und U6. Die U-Bahn-Station Längenfeldgasse wurde 1989 eröffnet.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befand sich einst das Wohnhaus der Wohltäterin Josephine Haas von Längenfeld-Pfalzheim, nach der die Längenfeldgasse benannt wurde. Heute ist das Areal unbebaut, es befindet sich dort der Bruno-Pittermann-Platz mit einer kleinen Grünanlage.

Nr. 3: Plastik "Akrobat"

Vor dem Haus Nummer 3 befindet sich eine humorvolle Bronzeplastik mit dem Titel Akrobat.

Nr. 4: Sezessionistisches Zinshaus

Das sezessionistische Zinshaus wurde vom Architekten Josef Ludwig in den Jahren 1898/99 errichtet. Es wird durch Masken, Lorbeerblattdekor und Schmiedeeisenbalkongitter gekennzeichnet; im Inneren befinden sich Schabrackenmotive am Treppengeländer. Im Haus starb 1933 der Maler Constantin Stoitzner, an den eine Gedenktafel erinnert.

Nr. 6: Sezessionistisches Zinshaus

Dieses sezessionistische Zinshaus stammt vom Architekten Johann Karl Stadler und wurde 1906 erbaut. Es ist durch Lisenen gegliedert und ist durch Rosengirlanden dekoriert.

Nr. 8: Sezessionistisches Zinshaus

Das sezessionistische Zinshaus wurde 1905 errichtet. Es weist neobarocke Elemente auf, besitzt Polygonalerker und Lorbeerblattfries sowie eine bemerkenswerte Holztür.

Nr. 13–15: Hans-Mandl-Zentralberufsschule

Die Hans-Mandl-Berufsschule wurde 1963 bis 1965 nach Plänen von Adolf Ellinger, Hermann Kutschera und Alexander Letscheff errichtet. Im Hof befindet sich eine Gedenktafel mit Porträtrelief für den Vizebürgermeister Johann Mandl, ein Wandmosaik Abstraktion stammt von Arnulf Neuwirth, eine abstrakte Eisenplastik von Eduard Robitschko. Das Areal wurde 1996 erweitert, wodurch die Volkshochschule Meidling und das Bezirksmuseum Meidling in eigenen Gebäuden untergebracht werden konnten. Weiters ist hier das Wiener Schulmuseum beheimatet. Bis 2009 befand sich auch das Heizungsmuseum an diesem Standort (1985 eröffnet, das einzige derartige Museum der Welt), der neue Zugang liegt in der Malfattigasse 4.

Nr. 14–18: Lorenshof

Der Lorenshof ist eine städtische Wohnhausanlage nach Plänen von Otto Prutscher aus den Jahren 1927/28. Er ist nach dem Wienerliedkomponisten Carl Lorens benannt, für den sich eine Gedenktafel im Haus befindet. Die bemerkenswerte Anlage ist durch Konsolköpfe von Rudolf Schmidt dekoriert, im Hof befindet sich eine Plastik Lesende mit Kind aus dem Jahr 1930 vom selben Bildhauer. Sie steht unter Denkmalschutz.

Nr. 19: Liebknechthof

Eine Seite der großen Wohnhausanlage Liebknechthof liegt an der Längenfeldgasse, der Haupteingang befindet sich allerdings in der Herthergasse. Der Liebknechthof stammt aus den Jahren 1926/27 und wurde nach Plänen von Karl Krist errichtet. Er steht unter Denkmalschutz.

Nr. 20: Bebelhof

Eine Seite des monumentalen, unter Denkmalschutz stehenden Bebelhofs von Karl Ehn (1925/26) liegt an der Längenfeldgasse, der Eingang zur Wohnhausanlage befindet sich allerdings in der Steinbauergasse.

Nr. 22: Sezessionistisches Zinshaus

Dieses schlichte sezessionistische Zinshaus von Johann Suck stammt aus den Jahren 1913/14. Es weist Erker- und Putzfeldgliederung auf.

Steinbauerpark

Gegenüber von Nummer 22 liegt der Steinbauerpark mit Ballspielplatz, Kleinkinderbereich und abgezäunter Hundezone. Unter dem Park befindet sich die Steinbauergarage.

Nr. 24: Ernst-Reuter-Hof

Der Ernst-Reuter-Hof ist eine Wohnhausanlage der Gemeinde Wien aus den Jahren 1954/55. Bei der Längenfeldgasse befindet sich ein großes keramisches Mosaikbild mit dem Titel Bildung, Arbeit und Erholung von Karl Gunsam (1955).

Nr. 23–25: Gebäude der Wiener Linien

Dieses Gebäude der Wiener Linien wurde ungefähr in den Jahren 1920/25 erbaut und weist expressionistische Elemente auf. Der schlicht gegliederte Bau entstand um einen großen Hof und steht unter Denkmalschutz.

Nr. 27 und 29:Ehemalige Strickwarenfabrik Glaser

Das Industriegebäude stammt vom Architekten Ernst Epstein und wurde 1922/23 errichtet. Es entstand für die ehemalige Wirkwarenfabrik Paul M. Glaser. Der Betonständerbau weist Giebelaufbauten auf und liegt mit einer langen Front an der Flurschützstraße. Hier befand sich auch ein Hausgarten des Gartenarchitekten Albert Esch.

Das benachbarte Gebäude Nummer 29 wurde 1922 ebenfalls von Ernst Epstein entworfen. Es handelt sich dabei um ein fünfgeschossiges neoklassizistisches Eckhaus mit Frontispiz an beiden Seiten.

Nr. 31–33: Reismannhof

Die städtische Wohnhausanlage Reismannhof wurde von den Architekten Hermann Aichinger und Heinrich Schmid 1924/25 als Erweiterung des Fuchsfeldhofes auf der gegenüberliegenden Seite der Längenfeldgasse errichtet. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Teil als eigene Anlage gesehen und nach dem Politiker Edmund Reismann benannt. Der aus mehreren Gebäuden und Höfen bestehende Komplex weist an der Längenfeldgasse Arkadengänge mit Geschäftslokalen auf und steht unter Denkmalschutz.

Nr. 66: Volksschule

1908 wurde die Doppelbürgerschule für Knaben und Mädchen zwischen Karl-Löwe-Gasse (damals Neuwallgasse) und der Deckergasse von Carl Baxa zum 60-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josefs errichtet. Das Gebäude wies große Reliefs von Ludwig Bielohaubek auf, bei der Schule befand sich ein Muster-Lehrgarten. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Schule vereinfacht wieder aufgebaut. Dahinter erstreckt sich das Gelände des Wilhelmsdorfer Parks.

Nr. 68: Fuchsenfeldhof

Im 19. Jahrhundert befand sich auf dem Gelände ein Wirtschaftshof mit einem Gasthaus Zum Fuchsen, das 1852 eröffnet wurde. Als einer der ersten städtischen sozialen Wohnbauten wurde der Fuchsenfeldhof hier 1921/24 durch die Architekten Hermann Aichinger und Heinrich Schmid errichtet. Der Bebauungsplan dafür stammt schon von 1915. Die monumentale Anlage besteht aus mehreren Höfen und wies ursprünglich ein Kinderfreibad auf. Mit dem gegenüberliegenden Reismannhof bildete der Fuchsenfeldhof mit diesem eine Einheit.

Galerie

Literatur

  • Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Verlag Anton Schroll, Wien 1996
  • Wolfgang Mayer: Bezirkskulturführer Meidling. Jugend & Volk, Wien 1984, ISBN 3-224-10613-1.

Weblinks

Koordinaten: 48° 10′ 51,6″ N, 16° 20′ 19,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Längenfeldgasse 25, Vienna (04).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe, Abteilung Stromversorgung, Gebäude an der Längenfeldgasse 25, Ecke Flurschützstraße.
Bebelhof Eingang.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bebelhof
Längenfeldgasse 6 Gesamt.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Längenfeldgasse 6
Reismannhof Kindertagesheim.JPG
Kindertagesheim in der Wohnhausanlage Reismannhof in Wien-Meidling
Bebelhof totale (01).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kommunaler Wohnbau, Bebelhof in Wien-Meidling.
Wohnhausanlage Reismannhof, Wien 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 151.
Lorenshof Nordost.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Lorenshof
Liebknechthof, Böckhgasse 2-4 (01).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 153 (Liebknechthof).
Gasthaus Zum Fuchsen.jpg
Gasthaus Zum Fuchsen, um 1880, namengebend für die Wohnhausanlage Fuchsenfeldhof in Wien-Meidling
Bebelhof Rutsche 2.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42022 (commons, de) aufgeführte Objekt.
1120 Längenfeldgasse 13-15 Hof - Berufsschule - Bronzeplastik Zugochse von Gabriele Waldert IMG 8028.jpg
Autor/Urheber: Ewald Judt, Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 57015 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Längenfeldgasse 25, Vienna (08).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe, Abteilung Stromversorgung, Gebäude an der Längenfeldgasse 25, Ecke Flurschützstraße.
Wien12 Schoenbrunnerstrasse198 2011-05-30 GuentherZ 0010.JPG
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Haus Schönbrunner Straße 198 # Längenfeldgasse 1 in Wien-Meidling
Lorenshof Südseite.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kommunaler Wohnbau, Lorenshof
Reismannhof innenhof.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Am Fuchsenfeld, Reismannhof
Liebknechthof, Böckhgasse 2-4 (02).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 153 (Liebknechthof).
Liebknechthof 1930.jpg
Liebknechthof in Wien-Meidling, 1930
Längenfeldgasse 02.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronzeplastik Akrobat, Längenfeldgasse 3, Wien-Meidling
GuentherZ 2009-02-28 0039 Laengenfeldgasse Hans-Mandl-Berufsschle Tafel.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tafel bei der Hans-Mandl-Berufsschule im 12. Wiener Bezirk
Liebknechthof3.JPG
Wohnhausanlage Liebknechthof (1926/27) von Karl Krist in Wien-Meidling, Innenhof
Lorenshof Bauplastik3.JPG
Bauplastik an der Wohnhausanlage Lorenshof in Wien-Meidling
Längenfeldgasse 06.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Hans Mandl, Hans-Mandl-Zentralberufsschule, Längenfeldgasse 13-15, Wien-Meidling
Wohnhausanlage Reismannhof, Wien 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 151.
U Längenfeldgasse2.JPG
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U4/U6-Station Längenfeldgasse
Bebelhof 4.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bebelhof
Reismannhof.JPG

Wohnhausanlage Reismannhof (1924-25) in Wien-Meidling

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 25592 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Liebknechthof oberes Tor 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Liebknechthof
Längenfeldgasse 47.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildung, Arbeit und Erholung. Mosaik von Karl Gunsam (1955) in der Längenfeldgasse 24, Wien-Meidling
Längenfeldgasse 25, Vienna (07).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe, Abteilung Stromversorgung, Gebäude an der Längenfeldgasse 25, Ecke Flurschützstraße.
1120 Längenfeldgasse 16 - Lorenshof - Plastik Lesende mit Kind von Rudolf Schmidt 1930 IMG 4407.jpg
Autor/Urheber: Ewald Judt, Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78358 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Längenfeldgasse 01.jpg
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßen- und Zusatztafel Längenfeldgasse in Wien-Meidling
Fuchsbrunnen.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Fuchsbrunnen im Fuchsenfeldhof
GuentherZ 2009-10-14 1482 Wien12 U-Bahn Laengenfeldgasse Tafel.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenktafel zur Eröffnung der U-Bahnlinie U6 in Wien
GuentherZ 2009-02-28 0037 Laengenfeldgasse Hans-Mandl-Berufsschule.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Haupteingang der Hans-Mandl-Berufsschule im 12. Wiener Gemeindebezirk
Wien U-Bahn-Station Längenfeldgasse 1.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wien, U-Bahn-Station Längenfeldgasse
Bebelhof 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bebelhof
Abstrakte Eisenplastik 1964 by Eduard Robitschko 03.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42058 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Längenfeldgasse 25, Vienna (02).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe, Abteilung Stromversorgung, Gebäude an der Längenfeldgasse 25, Ecke Flurschützstraße.
Reismannhof 1930 Längenfeldgasse.jpg
Reismannhof in Wien-Meidling, Ansicht Längenfeldgasse, 1930
Ernst Epstein Strickwarenfabrik Glaser, Tor.JPG
Ehemalige Strickwarenfabrik Glaser in der Längenfeldgasse in Wien-Meidling von Ernst Epstein (1922/23), Tor
GuentherZ 2010-01-23 0062 Wien12 Malfattigasse Museum Heizkultur.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Der neu errichtete Eingang zum Heizungsmuseum Brunnpunkt in der Hans-Mandl-Berufsschule in Wien.
Längenfeldgasse 4 Gesamt.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Längenfeldgasse 4
Eröffnung Reismannhof.jpg
Eröffnung der Wohnhausanlage Reismannhof in Wien-Meidling durch Bürgermeister Karl Seitz, rechts Edmund Reismann, 1926
Fuchsenfeldhof Innenhofpanorama.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fuchsenfeldhof
Längenfeldgasse 25, Vienna (01).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe, Abteilung Stromversorgung, Gebäude an der Längenfeldgasse 25, Ecke Flurschützstraße.
Reismannhof 1930.jpg
Wohnhausanlage Am Fuchsenfeld, heute Reismannhof in Wien-Meidling, 1930
Fuchsenfeldhof6.JPG
Wohnhausanlage Fuchsenfeldhof, 1921-25 von Hermann Aichinger und Heinrich Schmid in Wien-Meidling, Ecke Karl-Löwe-Gasse und Aßmayergasse
Fuchsenfeldhof 1930 Kinderfreibad.jpg
Kinderfreibad in der Wohnhausanlage Fuchsenfeldhof, 1930
Lorenshof Bauplastik.JPG
Bauplastik an der Wohnhausanlage Lorenshof in Wien-Meidling
Liebknechthof1.JPG

Wohnhausanlage Liebknechthof (1926/27) von Karl Krist in Wien-Meidling, Seite Herthergasse

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 25580 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Deckergasse.jpg
Doppelbürgerschule Deckergasse/Neuwallgasse, 1910, Wien-Meidling
Station Längenfeldgasse 1.JPG
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahn-Station Längenfeldgasse, Blickrichtung Osten
Fuchsenfeldhof 3.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fuchsenfeldhof
Ernst Epstein Miethaus Längenfeldgasse1.JPG
Miethaus in der Längenfeldgasse 29 in Wien-Meidling von Ernst Epstein (1922)
Längenfeldgasse 25, Vienna (03).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiener Stadtwerke Verkehrsbetriebe, Abteilung Stromversorgung, Gebäude an der Längenfeldgasse 25, Ecke Flurschützstraße.
Fuchsenfeldhof 1930.jpg
Fuchsenfeldhof in Wien-Meidling, 1930
Liebknechthof Gedenktafel.JPG
Wohnhausanlage Liebknechthof (1926/27) von Karl Krist in Wien-Meidling (12., Längenfeldgasse 19), Gedenktafel für Karl Liebknecht
Bebelhof2.JPG
Wohnhausanlage Bebelhof (1925/26) von Karl Ehn in Wien-Meidling
Lorenshof Bauplastik2.JPG
Bauplastik an der Wohnhausanlage Lorenshof in Wien-Meidling
Lorenshof Detail 3.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Lorenshof
Längenfeldgasse 59.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief an der Doppelvolksschule Karl-Löwe-Gasse/Deckergasse von Ludwig Bielohaubek, 1908, Längenfeldgasse, Wien-Meidling
Lorenshof 1930.jpg
Ansichtskarte des Lorenshofes in Wien-Meidling, 1930
Guentherz 2010-09-18 0044 Wien12 Flurschuetzstrasse Strassenbahnwerkstaette.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Gebäude der Wiener Linien an der Kreuzung Längenfeldgasse / Flurschützstraße in Wien-Meidling
Längenfeldgasse metro station signs.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick durch den Eingangsbereich der U4/U6-Bahnstation Längenfeldgasse in Wien-Meidling.
Ernst Epstein Strickwarenfabrik 2.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ernst Epstein Strickwarenfabrik
Bebelhof.jpg
Wohnhausanlage Bebelhof in Wien-Meidling, Ecke Steinbauergasse/Aßmayergasse, 1930
Fuchsenfeldhof 1.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fuchsenfeldhof
I09 507 Bf Längenfeldgasse, ET 2678.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Zug nach Alterlaa, der führende Wagen ist der letzte gebaute des Typs T. Die Wagen der sehr ähnlichen Typen T und T1 sind freizügig miteinander kuppelbar. Der Zug befindet sich auf der Rampe von der Brücke über die Zeile zur Bahnsteighalle des Bahnhofs Längenfeldgasse.
Die beiden mit Stromschienen elektrifizierten Gleise, die rechts in den Tunnel führen, gehören zur Wientallinie Richtung Hütteldorf, die von der U-Bahn-Linie U4 bedient wird.
GuentherZ 2009-02-28 0038 Laengenfeldgasse Hans-Mandl-Berufsschule.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Haupteingang der Hans-Mandl-Berufsschule im 12. Wiener Bezirk