Ländchen (Havelland)
Ländchen heißen mehrere eiszeitliche Hochgebiete im Havelland, die sich bis zu mehr als 70 Höhenmeter über die ebenen Urstromtalungen des Havelländischen Luchs und des Rhinluchs erheben. Die Unterschiede werden durch die unterschiedliche Landnutzung noch verstärkt. Ausgedehnten Wiesen in den Niederungen stehen Acker und Waldbestand auf den Hügeln gegenüber. Geologisch sind es weitgehend geschlossene Grundmoränenbildungen der Saaleeiszeit und der letzten Eiszeit, die zum Teil von flachwelligen Endmoränenbildungen überlagert werden.
Lage und Landschaftsteile
Das Havelland umgrenzen im Norden der Rhin und auf den übrigen drei Seiten der namensgebende Fluss. Innerhalb dieser Umrandung liegen:
Name | Orientierung | Untergliederung | Bild |
---|---|---|---|
Ländchen Bellin | bei Fehrbellin | Osthavelländisches Ländchen | |
Ländchen Friesack | bei Friesack | Westhavelländisches Ländchen | |
Ländchen Glien | um Schönwalde-Glien, nordwestlich von Berlin | Osthavelländisches Ländchen | |
Ländchen Nennhausen oder Nusswinkel | bei Nennhausen, östlich von Rathenow | Westhavelländisches Ländchen | |
Ländchen Rhinow | bei Rhinow, nördlich von Rathenow | Westhavelländisches Ländchen | |
Zootzen | nordöstlich von Friesack | Osthavelländisches Ländchen |
Dazu kommen Klein- und Kleinstinseln, die nur ein Dorf (z. B. Liepe) oder einzelne Häuser tragen. Die Nauener Platte zählt aufgrund ihrer Größe nicht zu den Ländchen, das schließt ihre Teillandschaften ein. Das Land Schollene ist geologisch eng verbunden. Durch seine Lage jenseits des Flusses gehört es geografisch nicht mehr zum Havelland, der östliche Teil verwaltungsmäßig aber zum Landkreis Havelland.
Siehe auch
Literatur
- Hans-Ulrich Kamke: Die natürlichen Gegebenheiten im Havelland. Geomorphologie und Böden. In: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Das Havelland im Mittelalter. Untersuchungen zur Strukturgeschichte einer ostelbischen Landschaft in slawischer und deutscher Zeit. Gewidmet Wolfgang H. Fritze zum 70. Geburtstag (= Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin [Hrsg.]: Berliner historische Studien. Band 13; Germania Slavica. Band V). Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06236-1, S. 21–36.
- Roland Weiße: I - 2 Oberflächennahe Glazialgeologie und Geomorphologie. In: Johannes H. Schroeder (Hrsg.): Potsdam und Umgebung (= Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg. Nr. 4). 2., erweiterte Auflage, Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, Berlin 2001, ISBN 3-928651-09-9, I - 2.8 Die Entstehung der Ländchen- (Insel-, Platten-) Niederungs-Struktur, S. 70–71.
- Topografische Karte 1:100.000, Blätter C 3538 Brandenburg an der Havel und C 3542 Berlin West, beide von LGB Brandenburg.
- Gerd W. Lutze (Autor), Lars Albrecht, Joachim Kiesel, Martin Trippmacher (Landschaftsvisualisierung): Naturräume und Landschaften in Brandenburg und Berlin. Gliederung, Genese und Nutzung. Be.Bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2014, Havel- und Luchland, S. 71–82, ISBN 978-3-95410-030-9.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-0 1.0
Landschaft bei Görne im Ländchen Friesack
Autor/Urheber: Southgeist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autumn evening in Ländchen Glien. Brandenburg.
Autor/Urheber: Ulamm 17:33, 28 February 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gliederung und Gewässernetz des Havellandes
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flugplatz Ruppiner Land; gesehen von der B 5
Autor/Urheber: Chrischerf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flugplatz Stöllen/Rhinow 2010