Kyrgys Temir Dscholu

Кыргыз Темир Жолу

RechtsformGeschlossene Aktiengesellschaft
Gründung1992/1994
SitzBischkek, Kirgisistan Kirgisistan
LeitungArgynbek Dschumabekowitsch Malabaew (seit April 2010)
Mitarbeiterzahl< 5.000 (2017)
BrancheEisenbahnunternehmen
Websitewww.kjd.kg
Infrastrukturkarte Kirgisistans (1996)
Bahnhof Bischkek
Bahnhof Balyktschy

Kyrgys Temir Dscholu (KRG) (kirgisisch Кыргыз Темир Жолу; russisch Кыргызская железная дорога; deutsch Kirgisische Eisenbahn) ist die Staatsbahn von Kirgisistan. Sie betreibt Personen- und Güterverkehr.

Geografische Voraussetzungen

95 % der Fläche Kirgistans sind gebirgig. Dies erklärt zum Teil, warum das Land nur wenige hundert Kilometer Eisenbahnstrecke besitzt[1] und die bestehenden Strecken Stichbahnen sind, die aus dem Ausland nach Kirgistan hinein führen und untereinander keine Verbindung innerhalb des Landes aufweisen. Der Bau jeder längeren Verbindung innerhalb Kirgistans ist aufgrund der Topografie des Landes kostspielig.

Geschichte

Das Streckennetz der kirgisischen Eisenbahn entstand in der Zeit, als Kirgistan zur Sowjetunion gehörte. Die damals gebauten Strecken nahmen keine Rücksicht auf den Verlauf der Grenze Kirgistans zu den Nachbarrepubliken. Dies hat zur Folge, dass es heute aus vier Teilnetzen besteht, die untereinander auf kirgisischem Staatsgebiet nicht verbunden sind und Inselbetriebe darstellen.

Als erste auf dem Gebiet Kirgistans wurde am 8. August 1924 die Strecke zwischen Lugowoi und Bischkek (damals: Pischkek) eröffnet. Bis 1948 wurde die Strecke von Bischkek nach Balyktschy (damals: Rybatschje) verlängert, der Betrieb dorthin 1950 aufgenommen.[2]

Mit dem Ausbau der Transkaspischen Eisenbahn wurden vier aus Usbekistan kommende Stichstrecken nach Kirgisistan verlängert[3] (siehe Abschnitt Streckennetz).

1992 wurde Kirgistan unabhängig und die nördliche Eisenbahn durch Präsidial-Dekret als Kirgisische Eisenbahn konstituiert. 1994 wurden die südlichen Stichbahnen, soweit sie in kirgisischem Staatsgebiet verliefen, von Usbekistan an Kirgistan übertragen und ebenfalls der Kirgisischen Eisenbahn unterstellt. Seit 2005 besteht die Staatsbahn – ebenfalls aufgrund eines Präsidial-Dekrets – unter der heutigen Bezeichnung. Diese südlichen Strecken sind in einer eigenen Verwaltung zusammengefasst.[4]

Streckennetz

Die kirgisische Eisenbahn betreibt ihre Strecken in der russischen Breitspur von 1520 Millimetern. Das Netz umfasst eine Streckenlänge von 427 km[5], das sich über vier Strecken verteilt, die untereinander nicht verbunden sind[6]:

  • (Lugowoi) – Kajyngdy – Bischek – Balyktschy, ca. 263 km. Bahnstrecke Lugowoi–Bischkek, eröffnet 1924. Sie ist die einzige im nördlichen Landesteil verlaufende Strecke und zugleich die längste und wichtigste Strecke sowie die einzige, auf der auch Personenverkehr stattfindet.
  • (Fargʻona) – Kysylkyja, 6 km, eröffnet 1926.
  • (Qoʻrgʻontepa) – KarasuuDschalalabatKok-Dschangak, 29 km, eröffnet 1932 mit dem Abzweig
    • Karasuu – Osch (1932), 7 km, eröffnet 1932.
  • (Utschkurgan) – SchamaldysaiTaschkömür, eröffnet 1935.

Fahrzeuge

Diesellokomotive Et E7939 überquert eine Hauptstraße in Bischkek

Bei der Aufteilung der ehemaligen Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) durch die GUS erhielt Kirgistan 1644 Güterwagen, davon sind heute noch 317 in Betrieb[7], 450 Personenwagen und 50 Diesellokomotiven. Wegen rückgängiger Beförderungsleistungen im Güter- wie auch im Personenverkehr hat sich die Zahl der Fahrzeuge verringert. 367 Personenwagen sind derzeit noch im Betrieb. Sie werden seit 2008 generalüberholt, 65 davon in letzter Zeit in Taschkent, um sie für eine Betriebsdauer von 41 Jahren zu ertüchtigen.[8]

2013/2014 wurden sechs neue Diesellokomotiven der Baureihe ТЭ33A (TE33A) bestellt und inzwischen ausgeliefert.[9]

Betrieb

Personenverkehr

Der Personenverkehr spielt eine nur sehr geringe Rolle. Im Süden Kirgisistans wurde er komplett eingestellt und im Norden die Anzahl der Züge stark reduziert. In den letzten 25 Jahren ist er um 85 % zurückgegangen. Im Jahr 2017 zählte die Bahn noch 313.000 Reisende, 27.100 davon im Internationalen Verkehr.[10]

Personenzüge fahren ganzjährig nur zwischen Lugowoi (Kasachstan) und Tokmok, Fernverkehrszüge zwischen Bischkek und über Lugowoi hinaus.[11] Während der Sommersaison verkehren zusätzlich Züge zwischen Bischkek und Balyktschy am westlichen Ende des Issyk-Kul-Sees. Die im südlichen Landesteil gelegenen Strecken werden nur im Güterverkehr bedient. Im internationalen Verkehr werden folgende Verbindungen angeboten (2017)[12]:

  • Bischkek – Moskau, zwei Mal wöchentlich,
  • Bischkek – Kasan, einmal wöchentlich,
  • Bischkek – Nowokusnezk, einmal wöchentlich.

Das Reisendenaufkommen ist rückläufig und der Personenverkehr defizitär.[13] Die jährlichen Verluste im Personenverkehr betragen eine halbe Milliarde Som.[Anm. 1] Der Staat erhält ihn durch Zuschüsse aufrecht.[14] Dem Fahrgastrückgang wird seit 2014 versucht, mit verbilligten Fahrkarten im Vorverkauf entgegenzuwirken. Die Fahrpreise wurden seit 2010 nicht mehr erhöht.[15]

Güterverkehr

Nach der Unabhängigkeit Kirgistans ist die Industrieproduktion des Landes um 70 Prozent gesunken. In demselben Maße sank nach 1991 auch das Güteraufkommen bei der Kirgisischen Eisenbahn. Haupttransportgüter sind Buntmetalle, Kohle, Baumwolle, Zement, Getreide, Zucker und Erdölprodukte. Die Bahn hat im Export einen Transportanteil von 40 %, im Import von 70 %.[16]

Beförderungsleistungen

Transportleistungen[17][18][19]
Art199019921993199419951996199920002002200720102017[20]
Beförderte Güter in Mio. t8,05,53,01,40,91,31,00,92,66,95,57,2
Güterbeförderungsleistung in Mio. tkm2619,61588,9923,0628,9402,6480,0353,8338,0332,0848,7737,7935,0
Beförderte Personen in Mio.1,41,72,31,10,80,90,40,60,60,440,710,31
Personenbeförderungsleistung in Mio. Pers. km205,0234,9295,3172,487,091,831,344,250,059,998,7

Planungen

Anbindung an das chinesische Eisenbahnnetz

Im Rahmen der „Neuen Seidenstraße“ soll eine Eisenbahnstrecke von der im Nordwesten Chinas gelegene Stadt Kaschgar (Kaxgar) zur südwestkirgisischen Stadt Karasuu gebaut werden, die wiederum Anschluss an das usbekische Netz bietet. Die Trasse hätte eine Länge von 270 km und führte über den Turugart-Pass, den Tuzbel-Pass, das Arpatal und Ösgön nach Karasuu. Die Trasse führt überwiegend durch Hochgebirge, was zahlreiche Kunstbauten erforderlich macht: 48 Tunnel mit 49 Kilometer Länge und 95 Brücken von 21 Kilometer Länge. Die Kosten sind mit mehr als 2 Milliarden US $ veranschlagt und sollen sowohl von staatlichen als auch privaten Investoren aufgebracht werden.[21][22]

Folgende Wirkungen und Vorteile sollen für Kirgistan mit dem Bau der Eisenbahnstrecke verbunden sein:

  • verbesserte Entwicklungspotenziale im Außenhandel
  • beschleunigte wirtschaftliche Integration und enge Zusammenarbeit der zentralasiatischen Staaten
  • Förderung des Tourismus
  • Zugang zu den chinesischen Häfen
  • industrielle und wirtschaftliche Entwicklung des Ferghanatals

Elektrifizierung der Lugowoi–Bischkek

Die Elektrifizierung der nördlichen Strecke Kirgistans soll deren Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf 120 km/h, die Durchschnittsgeschwindigkeit für Personenzüge von 33 km/h auf 70–80 km/h sowie für Güterzüge auf 90 km/h heraufsetzen. Der Vorteil elektrischer Traktion ist, dass Dieselkraftstoff, der importiert werden muss, eingespart und stattdessen aus inländische Wasserkraft gewonnener Strom eingesetzt werden kann.

Verbindung zwischen Balyktschy und Dschalalabat

Um die nördliche Strecke – und damit die Hauptstadt – per Bahn an den südlichen Landesteil anzuschließen, ist seit langem eine mehr als 350 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Balyktschy und Dschalalabat geplant. Sie erschlösse auch reiche Kohlelagerstätten im Gebiet Naryn. Konkrete Planungen scheinen aber nicht vorzuliegen.[23]

Wissenswert

Literatur

  • Н.П.Лагутина, Т.Ю. Набокова, Т.П. Филатова: Атлас Железные Дороги. Omsk 2010.
  • Zhamshitbek Kalilovich Kalilov: Status and Developement Prospects of „Kyrgys Temir Zholu National Company“. In: OSJD Bulletin 2/2018, S. 1–7.

Weblinks

Commons: Kirgisische Eisenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. So: Kalilov: Status, S. 4. Dieser Betrag entspricht etwa 6 Millionen Euro.

Einzelnachweise

  1. Kalilov: Status, S. 1.
  2. Kalilov: Status, S. 1.
  3. Geschichte der Mittelasiatischen Eisenbahn (Memento des Originals vom 6. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rrh.agava.ru.
  4. Kalilov: Status, S. 3.
  5. So: Kalilov: Status, S. 1, nach Лагутина: Атлас, Taf. 85, 87, müsste die Streckenlänge aber weniger als 300 km betragen.
  6. Angaben nach: Н.П.Лагутина u. a.: Атлас, Taf. 85 u. 87.
  7. Kalilov: Status, S. 5.
  8. Kalilov: Status, S. 3f.
  9. Kalilov: Status, S. 6.
  10. Kalilov: Status, S. 3.
  11. Kalilov: Status, S. 4.
  12. Kalilov: Status, S. 3.
  13. Kalilov: Status, S. 4.
  14. Kalilov: Status, S. 5.
  15. Kalilov: Status, S. 4.
  16. Kalilov: Status, S. 1.
  17. Homepage von welcome.kg.
  18. OsshD-2002: Zeitschrift der OsshD, 47. Jahrgang, 2004, S. 37
  19. Allgemeine Übersicht zum Eisenbahnverkehr der Länder der OsshD 2010 (Memento des Originals vom 16. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/osjd.org
  20. Kalilov: Status, S. 3, 5.
  21. Vereinte Nationen: Vorrangige Zukunftsinvestitionen für die Entwicklung des transasiatischen Eisenbahnnetzes (Memento des Originals vom 20. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unescap.org (englisch; PDF; 987 kB)
  22. Kalilov: Status, S. 7.
  23. Vgl.: Kalilov: Status, S. 7.
  24. Kalilov: Status, S. 3.
  25. Kalilov: Status, S. 7.
  26. Kalilov: Status, S. 1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo KTJ.jpg
Logo der Kirgisischen Eisenbahn
E7939-Bishkek-rail-overpass.jpg
Autor/Urheber: Vmenkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A diesel loco on an overpass (over the former Sovietskaya St.) just east of Bishkek-2, Bishkek's main train station.
Bischkek II Bahnhof, Nov. 2013.jpg
Autor/Urheber: Cosal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bishkek II railway station (Nov. 2013)
Balykchy train station.jpg
Autor/Urheber: Ekrem Canli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Train station in Balykchy/Kyrgyzstan